Um den Hürdensprint im Unterricht zu lehren, sollten zuvor einige Voraussetzungen geschaffen werden. Die Schüler müssen lernen, das gerade bei einer explosiven Sportart wie Hürdensprint eine angemessene Erwärmung unerlässlich ist. Um eine allgemeine Erwärmung kommt man auch hier nicht herum, aber durch „Kleine Spiele“ kann man auch Schülern das Aufwärmen ‚schmackhaft’ machen. Ebenfalls ist das Lauf-ABC ein we sentlicher Bestandteil der Erwärmung, besonders in Laufdisziplinen. Im folgenden gehe ich davon aus, das eine Einzelstunde zur Verfügung steht. In dieser Stunde sollen Voraussetzungen für den Sprint oder auch späteren Hürdensprint geschaffen werden. In höheren Klassenstufen kann man bei einer Doppelstunde anfangs durchaus auch 45 Minuten zur Einleitung nutzen, wobei Erwärmung, aber auch Spaß am Sport im Mittelpunkt stehen. In den 45 Minuten werden „Kleine Spiele zur sprintgerechten Einleitung“ durchgeführt und eine „Einführung in das Lauf-ABC“ gemacht. Die Stunde wird in einer 6. Klasse des Gymnasiums gehalten wobei in meiner Sportstunde 16 Schüler anwesend sind. Schüler in diesem Alter sollten ihre Kenntnisse aus der Grundschule vorrangig mit leichtathletischen Spielen erweitern. Techniken werden erprobt und geübt. Sie vertiefen ihre Kenntnisse über Funktionen des Erwärmens und dafür die verschiedenen Anfangsformen des Lauf-ABC’s.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die Gestaltung einer Sportstunde in der 6. Klasse eines Gymnasiums, die sich auf die Vorbereitung auf den 60m-Sprint konzentriert. Dabei steht die spielerische Einführung in das Lauf-ABC und die Verbesserung der Schnelligkeit im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer motivierenden und spielerischen Lernatmosphäre.
- Spielerische Erwärmung durch "Kleine Spiele"
- Einführung in das Lauf-ABC
- Förderung der Schnelligkeit und Koordination
- Vorbereitung auf den 60m-Sprint
- Motivation und Spaß am Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort hebt die Bedeutung des Hürdensprints im Schulsport hervor, betont die technischen und koordinativen Herausforderungen und argumentiert für dessen Einbezug im Unterricht aufgrund der positiven Auswirkungen auf die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten der Schüler. Die motivierende Wirkung durch das Überwinden von Hindernissen wird ebenfalls hervorgehoben.
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit einer angemessenen Erwärmung, insbesondere bei explosiven Sportarten wie dem Hürdensprint. Sie betont die Rolle von "Kleinen Spielen" zur Motivation und die Bedeutung des Lauf-ABCs. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer einstündigen Sportstunde in einer 6. Klasse mit 16 Schülern, die die Grundlage für den Sprint und den späteren Hürdensprint legen soll. Die Erweiterung der Kenntnisse aus der Grundschule durch leichtathletische Spiele, das Erproben von Techniken und das Verständnis der Funktionen des Aufwärmens werden als Lernziele definiert.
Hauptteil: Der Hauptteil beschreibt detailliert den Ablauf der Sportstunde. Es wird ein detailliertes Beispiel eines Spiels ("Kartenkönig") vorgestellt, welches die Schnelligkeit der Schüler fördert. Der Ablauf des Spiels, die Gruppeneinteilung und die didaktischen Überlegungen werden genau dargestellt. Zusätzlich wird die Einführung in das Lauf-ABC skizziert, wobei die einzelnen Übungen und deren Bedeutung für die Erwärmung im weiteren Verlauf des Schuljahres detaillierter behandelt werden sollen.
Schlüsselwörter
Hürdensprint, Lauf-ABC, Schnelligkeitstraining, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, spielerisches Lernen, 60m-Sprint, Warm-up, Schulsport, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sportstunde 60m-Sprint
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt die Gestaltung einer Sportstunde in der 6. Klasse eines Gymnasiums, die sich auf die Vorbereitung auf den 60m-Sprint konzentriert. Sie umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, einen Hauptteil, einen Schluss (nicht explizit im HTML-Code enthalten, aber impliziert) und eine Literaturangabe (ebenfalls nicht explizit im Code, aber impliziert). Der Fokus liegt auf der spielerischen Einführung in das Lauf-ABC und der Verbesserung der Schnelligkeit in einer motivierenden Lernatmosphäre.
Welche Ziele werden in der Sportstunde verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die spielerische Erwärmung durch "Kleine Spiele", die Einführung in das Lauf-ABC, die Förderung der Schnelligkeit und Koordination, die Vorbereitung auf den 60m-Sprint und die Vermittlung von Motivation und Spaß am Sport. Die Schüler sollen ihr Wissen aus der Grundschule erweitern und leichtathletische Techniken erproben.
Wie ist die Sportstunde aufgebaut?
Der Hauptteil beschreibt detailliert den Ablauf der Sportstunde. Ein Beispiel für ein schnelligkeitsförderndes Spiel ("Kartenkönig") wird vorgestellt, inklusive Ablauf, Gruppeneinteilung und didaktischen Überlegungen. Die Einführung in das Lauf-ABC wird skizziert, wobei die einzelnen Übungen und deren Bedeutung für die Erwärmung im weiteren Verlauf des Schuljahres detaillierter behandelt werden sollen.
Welche Rolle spielt das Lauf-ABC in der Sportstunde?
Das Lauf-ABC spielt eine zentrale Rolle in der Erwärmung und Vorbereitung auf den 60m-Sprint. Es dient der Verbesserung der Koordination und Schnelligkeit. Die einzelnen Übungen des Lauf-ABCs werden im Hauptteil der Arbeit nur skizziert und sollen später detaillierter erläutert werden.
Welche Bedeutung hat die spielerische Gestaltung der Stunde?
Die spielerische Gestaltung der Stunde, beispielsweise durch "Kleine Spiele" wie "Kartenkönig", dient der Motivation der Schüler und der Schaffung einer positiven Lernatmosphäre. Spielerisches Lernen wird als wichtiger Bestandteil der Unterrichtsgestaltung hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Hürdensprint, Lauf-ABC, Schnelligkeitstraining, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten, spielerisches Lernen, 60m-Sprint, Warm-up, Schulsport, Motivation.
Was wird im Vorwort der Hausarbeit behandelt?
Das Vorwort hebt die Bedeutung des (implizierten) Hürdensprints im Schulsport hervor und betont die technischen und koordinativen Herausforderungen. Es argumentiert für dessen Einbezug im Unterricht aufgrund positiver Auswirkungen auf die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten der Schüler und hebt die motivierende Wirkung durch das Überwinden von Hindernissen hervor.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit erläutert?
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit einer angemessenen Erwärmung, insbesondere bei explosiven Sportarten wie dem (implizierten) Hürdensprint. Sie betont die Rolle von "Kleinen Spielen" zur Motivation und die Bedeutung des Lauf-ABCs. Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer einstündigen Sportstunde in einer 6. Klasse mit 16 Schülern, die die Grundlage für den Sprint und den späteren Hürdensprint legen soll.
- Arbeit zitieren
- Carolin Seidel (Autor:in), 2003, Kleine Spiele für eine sprintgerechte Einleitung und Einführung in das Lauf-ABC, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21213