„Meine Eltern sind nicht gläubig und gehen nur zu Weihnachten in die Kirche, aber ich durfte mich trotzdem taufen lassen!“
Kim, ein Kind aus der Kirchengruppe, wurde atheistisch aufgezogen. Sie besuchte kurzzeitig einen integrativen Kindergarten, von dem sie so geprägt wurde, dass sie sich später auf eigenen Wunsch taufen ließ. Anhand dieses Falles lässt sich erkennen, dass man auf verschiedenen Wegen zum Glauben finden kann. Hat sie sich Religion selbst angeeignet? Kann man durch Lernen Religion überhaupt erfahren?
Da die anfangs aufgeführte Problemfrage zu komplex ist, werde ich mich in meinen Ausführungen lediglich auf die Frage, ob Religion lernbar ist, beziehen. Um näher auf diese Kernfrage eingehen zu können, bedarf es der Klärung, was Religion ist, eine Definition. Auf der ganzen Welt existieren viele Religionen, vom Christentum über Buddhismus bis hin zu Naturreligionen. Doch von welcher Religion soll man bei einer allgemeinen Definition ausgehen, von mehreren unterschiedlichen Religionen oder von allen möglichen Religionsarten?
Inhaltsverzeichnis
- Ist Religion lernbar?
- Was ist Religion?
- Lernen und religiöses Lernen
- Ist Religion lernbar?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Frage, ob Religion lernbar ist. Er beginnt mit einem Fallbeispiel, um die Komplexität des Themas zu illustrieren. Die Arbeit analysiert den Begriff "Religion" und verschiedene Definitionsansätze, bevor sie sich dem Aspekt des Lernens zuwendet. Die Rolle von Glauben und Erfahrung im Kontext religiösen Lernens wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition von Religion
- Der Lernprozess und seine verschiedenen Theorien
- Religiöses Lernen als Modelllernen
- Der Einfluss von Erfahrung auf Religiosität
- Die Lernbarkeit von Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Ist Religion lernbar?: Der Essay beginnt mit einem Fallbeispiel eines atheistisch aufgezogenen Kindes, das sich taufen lässt, um die Frage nach der Lernbarkeit von Religion zu veranschaulichen. Die anfängliche Frage wird als zu komplex eingestuft und der Fokus auf die Lernbarkeit von Religion gelegt. Das einleitende Kapitel dient als Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit dem Kernproblem.
Was ist Religion?: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition von Religion. Es wird die Pluralität der Religionen hervorgehoben und verschiedene Definitionsmethoden (funktionale, substantielle, genetische, philosophische) diskutiert, wobei die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition betont werden. Der Essay argumentiert, dass Religion im Kern eine Hinwendung zu etwas oder jemandem darstellt, wobei der Glaube an einen oder mehrere Götter im Mittelpunkt steht. Der individuelle Ausdruck des Glaubens wird als wesentlicher Aspekt hervorgehoben.
Lernen und religiöses Lernen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Lernen" und unterscheidet verschiedene Lerntheorien, wie die klassische Konditionierung und das kognitive Lernen, insbesondere das Lernen am Modell. Der Essay argumentiert, dass religiöses Lernen oft unbewusst und durch Beobachtung religiöser Personen und Nachahmung ihres Verhaltens erfolgt. Der Einfluss von "Betroffenheits-Erfahrungen" auf die Entstehung von Religiosität wird ebenfalls thematisiert.
Ist Religion lernbar?: Im abschließenden Kapitel fasst der Essay die vorherigen Ausführungen zusammen und argumentiert für die Lernbarkeit von Religion. Es wird betont, dass man nicht gläubig sein muss, um über Religion zu lernen, und dass religiöses Lernen ein kontinuierlicher Prozess ist, der durch Erfahrungen und den Glauben beeinflusst wird. Die Bedeutung des Einlassens auf Religion und die Rolle von Religionsunterricht für die junge Generation werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Religion, Glaube, Lernen, Lerntheorien, Religiosität, Modelllernen, Erfahrung, Definitionsansätze, Betroffenheits-Erfahrungen, individuelle Glaubensausübung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ist Religion lernbar?
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Frage, ob Religion lernbar ist. Er analysiert den Begriff "Religion", verschiedene Lerntheorien und die Rolle von Glauben und Erfahrung im Kontext religiösen Lernens.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in vier Kapitel: "Ist Religion lernbar?", "Was ist Religion?", "Lernen und religiöses Lernen" und erneut "Ist Religion lernbar?". Das letzte Kapitel dient als Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Wie wird die Frage nach der Lernbarkeit von Religion im Essay behandelt?
Die Frage wird zunächst mit einem Fallbeispiel eines atheistisch aufgezogenen Kindes, das sich taufen lässt, eingeführt. Der Essay argumentiert letztendlich für die Lernbarkeit von Religion, betont aber, dass religiöses Lernen ein kontinuierlicher Prozess ist, der durch Erfahrungen und den Glauben beeinflusst wird. Man muss nicht gläubig sein, um über Religion zu lernen.
Wie wird Religion in diesem Essay definiert?
Der Essay diskutiert die Komplexität der Religionsdefinition und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze (funktionale, substantielle, genetische, philosophische). Er argumentiert, dass Religion im Kern eine Hinwendung zu etwas oder jemandem darstellt, wobei der Glaube an einen oder mehrere Götter im Mittelpunkt steht. Der individuelle Ausdruck des Glaubens wird als wesentlicher Aspekt hervorgehoben.
Welche Lerntheorien werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt verschiedene Lerntheorien, darunter die klassische Konditionierung und das kognitive Lernen, insbesondere das Lernen am Modell. Es wird argumentiert, dass religiöses Lernen oft unbewusst und durch Beobachtung und Nachahmung religiöser Personen erfolgt. Der Einfluss von "Betroffenheits-Erfahrungen" auf die Entstehung von Religiosität wird ebenfalls diskutiert.
Welche Rolle spielen Erfahrung und Glaube im religiösen Lernen?
Der Essay betont die bedeutende Rolle von Erfahrung und Glauben im religiösen Lernprozess. "Betroffenheits-Erfahrungen" werden als Einflussfaktor auf die Entstehung von Religiosität hervorgehoben. Religiöses Lernen wird als kontinuierlicher Prozess beschrieben, der durch diese Faktoren maßgeblich beeinflusst wird.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Religion, Glaube, Lernen, Lerntheorien, Religiosität, Modelllernen, Erfahrung, Definitionsansätze, Betroffenheits-Erfahrungen, individuelle Glaubensausübung.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, der Essay beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis mit den folgenden Punkten: "Ist Religion lernbar?", "Was ist Religion?", "Lernen und religiöses Lernen", und nochmals "Ist Religion lernbar?".
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay hat zum Ziel, die Frage nach der Lernbarkeit von Religion zu untersuchen und zu beleuchten, indem er den Begriff "Religion" analysiert, Lerntheorien einbezieht und die Rolle von Glaube und Erfahrung im Kontext religiösen Lernens beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Trine Wenzel (Autor:in), 2011, Untersuchung zur Erlernbarkeit von Religion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211761