Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Bachelorarbeit, 2013
35 Seiten, Note: 1
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis / Glossar
Kurzfassung
Executive Summary
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau und Struktur
2 Begriffsdefinitionen und Grundlagen
2.1 Definition Cloud Computing
2.1.1 Rollen im Cloud Computing
2.1.2 Service-Modelle
2.1.3 Ausprägungen
2.2 Technische Grundlagen
2.2.1 Zugriff auf Cloud-Systeme
2.2.2 Virtualisierung
2.2.3 Service Level Agreement (SLA)
2.3 Enterprise Content Management (ECM)
2.4 KMU
2.5 Zusammenfassung der Grundlagen
3 Gegenüberstellung von Cloud Computing mit herkömmlichen IT-Systemen
3.1 Vorteile von Cloud Computing
3.1.1 Kostensenkung
3.1.2 Steigerung der Flexibilität
3.2 Nachteile von Cloud Computing
3.2.1 Informationssicherheit
3.2.2 Lock-In-Effekt
3.2.3 Abhängigkeit von der Internet-Anbindung
3.3 Zusammenfassung der Gegenüberstellung
4 Anforderungen von KMU an Cloud- und ECM-Systeme
4.1 Einsparung von IT-Kosten und Konzentration auf Kernkompetenz
4.2 Geringere Komplexität
4.3 Service Level Agreements (SLAs)
4.4 Sicherheit
4.5 Rechtliche Aspekte
4.6 Integration des ECM-Systems in Geschäftsprozesse
4.7 Zusammenfassung der Anforderungen
5 Wirtschaftlichkeitsanalyse
5.1 Relevante Parameter
5.1.1 Unternehmensdaten
5.1.2 IT-Systeme
5.1.3 Kostenarten
5.2 Berechnungen der Cloud- vs. On-Premise-Kosten
5.2.1 Ergebnis für Unternehmen mit 20 Mitarbeitern
5.2.2 Ergebnis für Unternehmen mit 100 Mitarbeitern
5.2.3 Ergebnis für Unternehmen mit 200 Mitarbeitern
5.3 Zusammenfassung der Wirtschaftlichkeitsanalyse
6 Fazit und Ausblick
7 Literaturverzeichnis
Lebenslauf
Eidesstattliche Erklärung
Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Personen bedanken, die mich bei der Erstellung
dieser Arbeit unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Hermann Pommer
für die Betreuung meiner Arbeit.
Außerdem danke ich allen Vortragenden der FH Oberösterreich am Campus Steyr für
die lehrreichen Vorträge, Vorlesungen und Präsentationen.
Abbildung 1: Aufbau und Struktur der Arbeit (eigene Darstellung)
Abbildung 2: Einteilung der Service-Modelle in der Gesamtsicht von Cloud Computing
Abbildung 3: Die vier Ausprägungsformen des Cloud-Betriebs
Abbildung 4: Begrifflichkeiten rund um Enterprise Content Management
Tabelle 1: Schwellenwerte der KMU-Definition
Tabelle 2: Parameter für die Berechnung der Cloud- vs. On-Premise-Kosten
Tabelle 3: Gegenüberstellung der Ausgangswerte für die Berechnung der Cloud-vs. On-Premise-Kosten
Tabelle 4: Tabellarische Kostenaufstellung für KMU mit 20 MA
Tabelle 5: Grafische Kostenaufstellung für KMU mit 20 MA
Tabelle 6: Tabellarische Kostenaufstellung für KMU mit 100 MA
Tabelle 7: Grafische Kostenaufstellung für KMU mit 100 MA
Tabelle 8: Tabellarische Kostenaufstellung für KMU mit 200 MA
Tabelle 9: Grafische Kostenaufstellung für KMU mit 200 MA
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Cloud Computing hat zumindest aus der IT-Sicht die Erde zu einem kleinen, überschaubaren Planeten geformt. Es ermöglicht zum einen den ortsunabhängigen Zugriff auf Daten und zum anderen die grenzenlose Zusammenarbeit mit Kollegen oder Partnern. Doch wie profitiert ein kleines oder mittleres Unternehmen tatsächlich von Cloud Computing und welchen wirtschaftlichen Nutzen haben Cloud-Services für solche Unternehmen?
Diese Fragen werden in dieser Bachelorarbeit mit Hilfe von strukturierter Aufbereitung und Auswahl wichtiger, geeigneter Quellen beantwortet. Nach den Begriffsdefinitionen und den wichtigsten Grundlagen, wie zum Beispiel die Erklärung der unterschiedlichen Cloud-Formen, werden Cloud Computing und herkömmliche IT-Systeme gegenübergestellt und verglichen. Anschließend werden die Anforderungen von KMU an Cloud- und auch an ECM-Systeme analysiert, da die Wirtschaftlichkeitsbewertung anhand des Beispiels ECM-System erfolgt. Den Höhepunkt erreicht die Arbeit bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse, bei dem anhand eines Kostenmodells prognostiziert wird, wie viel Prozent kleine und mittlere Unternehmen beim Einsatz von Cloud-Services im Vergleich zu On-Premise-Software einsparen können.
Das Kalkulationsmodell führt zu dem Ergebnis, dass kleine Unternehmen das größte Sparpotenzial beim Einsatz von Cloud Computing erzielen können und es sich auch für mittlere Unternehmen bezahlt macht, Cloud-Services einzusetzen. Sie können dadurch sowohl die IT-Kosten verringern als auch die innerbetriebliche Komplexität der IT-Systeme senken und zusätzlich die Flexibilität der Systeme bei der Änderung von Geschäftsprozessen steigern.
Das stetige Umsatzwachstum bei der Verwendung von Cloud Computing im B2B-Bereich bestätigt, dass es sich nicht um einen kurzfristigen Hype handelt, sondern dadurch die IT-Welt revolutioniert wird. Software wird vom Unternehmen als Service bezogen, daher muss es sich nicht mehr um die Infrastruktur oder Softwarewartungen kümmern, sondern kann am Beispiel ECM die Software einfach nutzen.
Cloud Computing has formed at least from the IT perspective the earth to a small, little planet. It realizes remote access to data independent of the current user location and enables boundless collaboration with colleagues or partners. But what are the real benefits for small or medium sized enterprises and which economic benefits do cloud services have for such companies?
These questions are answered in this thesis with the help of a structured preparation and selection of important, appropriate sources. According to definitions the most important basics, such as the explanation of the different cloud types, are explained. Furthermore, cloud computing and traditional IT systems will be compared. Then the requirements of SMEs in the cloud and also to ECM systems are analyzed because the economic evaluation is based on the example “ECM system”. The highlight of this work is the economic analysis in which the cost model predicts how much money companies can save if they use cloud services instead of on-premise software.
The cost model leads to the conclusion that small businesses have the largest saving potential by using cloud computing. However, it is also profitable for medium sized companies to use cloud services because they reduces IT costs and also the internal complexity of their IT systems. Additionally, they increase the flexibility of their systems during changing business processes.
The steady sales growth in the use of cloud computing in the B2B sector confirms that it is not a short term hype, but it revolutionizes the IT world. Software is provided as a service to the company and it does not have to worry about the IT infrastructure or server maintenance. The employees just use the software, for example the ECM-system, easily.
Cloud, Cloud, Cloud. Die Begriffe „Cloud“ und „Cloud Computing“ sind in den letzten Jahren zu Trendwörtern geworden. Sie werden allerdings in vielen Fällen falsch verwendet oder falsch interpretiert. Sogar unter jenen, die glauben das Thema zu verstehen, herrschen des Öfteren Meinungsverschiedenheiten über die Definition von Cloud Computing. Das liegt unter anderem daran, dass es keine einheitliche Definition für Cloud Computing gibt und aufgrund des Trendworts sehr viel über Cloud gesprochen wird.[1]
In diesem Trendthema gilt es vor allem für Unternehmen Überblick zu bewahren und die richtigen strategischen Überlegungen zu führen, um mögliche Vorteile von Cloud Computing nutzen zu können.
Denn eine Studie von BITKOM (Bundesverband Informationswissenschaft, Telekommunikation und neue Medien) zeigt, dass der Umsatz von Cloud-Services in den nächsten Jahren extrem stark steigen wird. Im deutschen Markt wird ein Umsatzwachstum von knapp 50% pro Jahr bis 2015 prognostiziert.[2]
Diese Bachelor-Arbeit soll neben der Klärung des Begriffs und der Abgrenzung der verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, ob es sich für KMU wirtschaftlich rentiert, Services in der Cloud zu nutzen.
Die IT hat zu einer Beschleunigung der Geschäftsprozesse geführt. IT-Nutzer fordern daher eine flexible IT, die sich an den Anforderungen der Geschäftsprozesse orientiert.[3]
Diese Anforderung kann zwar Cloud Computing erfüllen, jedoch bedeutet der Wechsel in die Cloud für Unternehmen eine große Herausforderung.
Aufgrund des Themas haben sich für diese Bachelor-Arbeit folgende Forschungsfragen ergeben:
1. Was ist Cloud Computing (genaue Definition und Abgrenzung) und welche Formen gibt es?
2. Was sind die Vor- und Nachteile von Cloud Computing gegenüber herkömmlichen IT-Systemen?
3. Welche Anforderungen stellen KMU an ein ECM-System?
4. Ist Cloud Computing für KMU im ECM-Bereich wirtschaftlich rentabel?
Das Hauptziel dieser Bachelorarbeit ist, die Einführung von Cloud Computing in KMU wirtschaftlich zu bewerten. Weitere Ziele sind die Vor- und Nachteile von Cloud Computing gegenüber herkömmlichen IT-Systemen aufzuzeigen, sowie die typischen Anforderungen von KMU an ein ECM-System aufzulisten.
Kapitel 1:
Im ersten Abschnitt wird das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit definiert, die Problemstellung erörtert und der Aufbau und die Struktur der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2:
Darin werden alle relevanten Begriffe rund um die Themen „Cloud Computing“ und „KMU“ definiert und ähnliche Begriffe voneinander abgegrenzt bzw. gleichgestellt. Des Weiteren werden Standardtechnologien und Grundprinzipien, die von Cloud Computing verwendet werden, erklärt.
Kapitel 3:
In diesem Kapitel wird analysiert, ob bzw. warum es sich für KMU überhaupt rentiert, die Services von Cloud Computing zu verwenden. Dabei werden Möglichkeiten von Cloud Computing mit herkömmlichen IT-Systemen verglichen, gegenübergestellt und auch die Vor- und Nachteile von Cloud Computing unter Einbeziehung verschiedener Aspekte, wie z.B. Datensicherheit, ausgearbeitet.
Kapitel 4:
In diesem Kapitel werden zum einen Anforderungen von KMU an ein ECM-System analysiert und zum anderen die Erwartungen an ein Cloud-System festgehalten.
Kapitel 5:
Im letzten Kapitel erfolgt die wirtschaftliche Bewertung von Cloud Computing im Rahmen eines Kostenmodells, wo auch unterschiedliche Unternehmensgrößen verglichen werden und Sparpotenziale aufgezeigt werden. Dadurch soll geäußert werden können, wie viel Prozent der IT-Kosten kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Cloud Computing im ECM-Bereich einsparen können.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Aufbau und Struktur der Arbeit (eigene Darstellung)
In diesem Kapitel sind alle relevanten Begriffe rund um die Themen „Cloud Computing“, „ECM“ und „KMU“ definiert. Außerdem werden ähnliche Begriffe voneinander abgegrenzt bzw. gleichgestellt. Des Weiteren sind Standardtechnologien und Grundprinzipien, die von Cloud Computing verwendet werden, anschaulich dargestellt.
Die amerikanische Bundesbehörde für Standardisierungsprozesse „NIST” (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud Computing wie folgt: “Cloud computing is a model for enabling convenient, on demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services) that can be rapidly provisioned and released with minimal management effort or service provider interaction.”[4]
Cloud Computing verfügt über drei unterschiedliche Service-Modelle und kann in vier unterschiedlichen Ausprägungen ausgeliefert werden:
2.1.1.1 Cloud-Service-Provider
Der Cloud-Service-Provider stellt Cloud-Services in unterschiedlichen Modellen zur Verfügung.[5]
2.1.1.2 Cloud-Nutzer
Der Cloud-Nutzer vereinbart mit dem Cloud-Service-Provider einen Vertrag, in dem definiert ist, welche Services bezogen werden und welche Gebühr an den CSP zu verrichten ist und nutzt Cloud-Services.[6]
2.1.2.1 Software as a Service (SaaS)
Der Kunde hat dabei die Möglichkeit, Applikationen zu nutzen, die auf einer Cloud-Infrastruktur installiert sind. Für die Nutzung wird eine Internetanbindung an das System des externen Dienstleisters benötigt. Die Organisation, Wartung und Bereitstellung der Cloud-Infrastruktur übernimmt der Anbieter. Das bedeutet auch, dass sich der Kunde nicht um die ständige Verfügbarkeit der Software kümmern muss, da das der Anbieter übernimmt.[7]
[...]
[1] Vgl. Rittinghouse, Ransome, 2011, S.xxvi-xxvii
[2] Vgl. Shahd, 2010. URL: http://www.bitkom.org/de/themen/61492_65427.aspx [05.10.2012]
[3] Vgl. Weber, 2010, S. 13. URL: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Leitfaden_Cloud_Computing-Was_Entscheider_wissen_muessen.pdf [18.11.2012]
[4] Mell, Grance, 2011, S. 2
[5] Vgl. Engle, 2011, S. 1
[6] Vgl. Engle, 2011, S. 1
[7] Vgl. Rittinghouse, Ransome, 2010, S. 50