Auch diese Hausarbeit soll sich mit einem Drama Georg Büchners auseinandersetzen. Dabei werden am Beispiel des Dramas Danton’s Tod die Urteile der Zeitgenossen Büchners genauer untersucht, um so die vorherrschende Ablehnung des Werkes zur damaligen Zeit zu klären. Zuvor muss jedoch der historische Hintergrund, der maßgeblich zur Entstehung des Dramas beitrug, untersucht werden, um so die damaligen politischen Verhältnisse, die bei der Ablehnung des Werkes eine wichtige Rolle spielten, verstehen zu können
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und die Entstehung Danton's Tod
- Die Urteile der Zeitgenossen
- Fazit
- Bibliographische Angaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Drama Danton's Tod von Georg Büchner und untersucht die Urteile der Zeitgenossen des Werks. Durch die Analyse der Reaktionen auf das Drama im 19. Jahrhundert soll die vorherrschende Ablehnung des Stücks geklärt werden. Dabei wird der historische Hintergrund, der maßgeblich zur Entstehung des Dramas beitrug, berücksichtigt, um die politischen Verhältnisse der damaligen Zeit und ihre Rolle in der Ablehnung des Werks zu verstehen.
- Analyse der Urteile der Zeitgenossen über Danton's Tod
- Untersuchung der Gründe für die Ablehnung des Dramas im 19. Jahrhundert
- Einordnung des Dramas in den historischen Kontext der Restaurationszeit
- Analyse der politischen Verhältnisse und ihrer Auswirkungen auf die Rezeption des Dramas
- Bewertung der Bedeutung der Französischen Revolution in der Thematik des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale These vor: Die Ablehnung von Danton's Tod im 19. Jahrhundert resultierte nicht nur aus der physischen Gestaltung des Dramas, sondern vor allem aus der Thematik der Französischen Revolution und Büchners Auseinandersetzung mit der Frage des Einflusses des Einzelnen auf den historischen Prozess.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem historischen Hintergrund und der Entstehung von Danton's Tod. Hier werden die politischen Verhältnisse der Restaurationszeit beleuchtet, insbesondere die repressiven Maßnahmen, die nach den Napoleonischen Kriegen zur Eindämmung des aufkommenden Liberalismus ergriffen wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Georg Büchner, Danton's Tod, Restaurationszeit, Französische Revolution, politische Verhältnisse, Urteile der Zeitgenossen, Ablehnung, Gestaltungsformen des Dramas, historische Prozesse, individuelles Eingreifen, Freiheit, Revolution.
- Arbeit zitieren
- Anika Kiehlmann (Autor:in), 2013, Georg Büchner: Danton’s Tod „Die Urteile der Zeitgenossen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211677