Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Unternehmensbewertung mittels Equity Multiples und Entity Multiples als Multiplikatoren

Darstellung wesentlicher Merkmale und Herausforderungen

Titel: Unternehmensbewertung mittels Equity Multiples und Entity Multiples als Multiplikatoren

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Koß (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst werden in den Punkten 2.1 und 2.2 dieser Arbeit wesentliche Grundlagen zu den vorherrschenden Werttheorien der Unternehmensbewertung sowie zur Abgrenzung der Begriffe Bewertungsanlass und Bewertungszweck erläutert.

Punkt 2.3 gibt anschließend einen groben Überblick über die wesentlichen Unternehmensbewertungsansätze und ordnet den Multiplikatoransatz in das Gesamtkonzept der Verfahren ein.

Im folgenden Hauptgliederungspunkt 3 wird unter 3.1 zunächst das Wesen, die Intention und die grobe Funktionsweise des Mutliplikatoransatzes dargestellt, wonach unter Punkt 3.2 und dessen Unterpunkten 3.2.1 bis 3.2.3 auf Besonderheiten der Anwendung von Entity-, Equity- und darüber hinausgehenden Multiples eingegangen wird. Auf dieser Basis wird anschließend in Punkt 3.3 die detaillierte Vorgehensweise bei der Wertermittlung beschrieben.

Hieraus ergeben sich die unter Punkt 4 aufgeführten Herausforderungen und Hemmnisse bei der Anwendung, welche in den Unterpunkten 4.1 bis 4.5 erläutert werden. Die Arbeit schließt unter Punkt fünf zunächst mit einem Fazit der gewonnenen Erkenntnisse und wird mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Multiplikatorbewertung abgerundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • Werttheoretische Ansätze
    • Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke
    • Wesentliche Verfahren
  • Charakteristik des Multiplikatoransatzes
    • Wesen und Intention
    • Arten von Multiplikatoren
      • Equity Multiples
      • Entity Multiples
      • Weitere Multiplikatoren
    • Vorgehensweise
  • Herausforderungen und Anwendungshemmnisse
    • Nicht börsennotierte Unternehmen
    • Eingeschränkte Vergleichbarkeit
    • Subjektive Wertadjustierungen
    • Defizitäre Unternehmen
    • Statische Bewertung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung mittels Multiplikatoren. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Multiplikatoren, die Vorgehensweise bei der Bewertung und die Herausforderungen und Anwendungshemmnisse, die bei der Anwendung dieses Verfahrens auftreten können.

  • Die verschiedenen Arten von Multiplikatoren und deren Anwendung.
  • Die Herausforderungen bei der Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen.
  • Die Problematik der Vergleichbarkeit und subjektiven Wertadjustierungen.
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung von defizitären Unternehmen.
  • Die statische Natur der Bewertung mittels Multiplikatoren.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Unternehmensbewertung ein und legt die Zielsetzung der Arbeit dar. Außerdem wird der Gang der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Es werden werttheoretische Ansätze, Bewertungsanlässe und -zwecke sowie die wesentlichen Verfahren der Unternehmensbewertung vorgestellt.
  • Kapitel 3 fokussiert sich auf die Charakteristik des Multiplikatoransatzes. Es werden Wesen und Intention des Verfahrens sowie die verschiedenen Arten von Multiplikatoren, wie z.B. Equity und Entity Multiples, erläutert. Außerdem wird die Vorgehensweise bei der Bewertung mittels Multiplikatoren dargestellt.
  • Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen und Anwendungshemmnissen, die bei der Anwendung des Multiplikatoransatzes auftreten können. Es werden Problemfelder wie die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen, die eingeschränkte Vergleichbarkeit, subjektive Wertadjustierungen, defizitäre Unternehmen und die statische Natur der Bewertung diskutiert.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Multiplikatoransatz, Equity Multiples, Entity Multiples, nicht börsennotierte Unternehmen, Vergleichbarkeit, Wertadjustierungen, defizitäre Unternehmen, statische Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung mittels Equity Multiples und Entity Multiples als Multiplikatoren
Untertitel
Darstellung wesentlicher Merkmale und Herausforderungen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Katharina Koß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V211647
ISBN (eBook)
9783656394785
ISBN (Buch)
9783656401988
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unternehmensbewertung multiplikatoren darstellung merkmale herausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Koß (Autor:in), 2012, Unternehmensbewertung mittels Equity Multiples und Entity Multiples als Multiplikatoren , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum