Auf dem Hintergrund politischer Ereignisse wie dem Sputnikschock 1957
und dem Mauerbau im August 1961, die eine Minderheit der BRD im
wissenschaftlich technischen Nachwuchs erahnen ließ, wurde die
Forderung nach mehr Chancengleichheit in der Bildung und der Schaffung
größerer Durchlässigkeit der Schüler bei der Festlegung des
Bildungsweges immer stärker. Um diesen Forderungen gerecht zu werden,
setzten die ersten Modernisierungsmaßnahmen im deutschen
Bildungssystem ein. Das Ziel ,,Bildung für alle” sollte u. a. durch eine
,,Schule für alle”, d.h. der Einführung der Gesamtschule, erreicht werden.
Zunächst soll über die Hintergründe und Motive begründet werden, wie es
zur Entstehung der Gesamtschule kam, anschließend wird die Entstehung
der Gesamtschule, ihre Grundprinzipien und Richtziele erläutert. In meiner
Arbeit soll aufgezeigt werden, in wie weit es der Gesamtschule gelungen
ist, ihrem Anspruch ,, eine Schule für alle” gerecht zu werden. Wenn hier
die Rede von ,,alle” ist, versuche ich dieses unter dem Aspekt der Kinder
der unteren sozialen Schichten zu berücksichtigen, weil insbesondere
diesen Kindern eine größere Chance für einen höheren Bildungsabschluß
gewährleistet werden sollte. Andere Aspekte, wie ,, alle Mädchen “ oder
,, alle Ausländerkinder “ wären sicher auch interessant, können hier aber
nicht berücksichtigt werden. Auch wird hier nur die integrierte
Gesamtschule betrachtet, weil sie die grundsätzliche schulorganisatorische
Alternative zum gegliederten Schulsystem ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Entstehung der Gesamtschule
- 1. Hintergründe und Motive
- 1.1 die internationale Entwicklung
- 1.2 die deutsche Einheitsschulbewegung
- 1.3 Problemfeld Gymnasium
- 1.4 die Förderstufe
- 2. Politisierung
- 3. Differenzierungsproblem
- 4. Leistungsproblem
- 5. Die Lehrer
- 6. Abschlüsse
- 1. Hintergründe und Motive
- III. Grundprinzipien der Gesamtschule
- 1. Einheitlichkeit
- 2. Differenzierung
- 3. Durchlässigkeit
- 4. Integration
- IV. Richtziele der Gesamtschule
- 1. Pädagogisch
- 2. Sozial
- 3. Bildungspolitisch
- V. Problemfelder der Gesamtschule
- 1. Entwicklung der Gesamtschule
- VI. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Gesamtschule in Deutschland, untersucht ihre Grundprinzipien und Richtziele und bewertet, inwieweit sie dem Anspruch „Eine Schule für alle“ gerecht wird. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen für Kinder aus unteren sozialen Schichten, die durch die Gesamtschule einen höheren Bildungsabschluss erreichen sollten.
- Die Entstehung der Gesamtschule im Kontext politischer und gesellschaftlicher Veränderungen
- Die Grundprinzipien der Gesamtschule: Einheitlichkeit, Differenzierung, Durchlässigkeit und Integration
- Die Richtziele der Gesamtschule in pädagogischer, sozialer und bildungspolitischer Hinsicht
- Die Herausforderungen der Gesamtschule: Politisierung, Differenzierungsproblem, Leistungsproblem, Lehrer und Abschlüsse
- Die Frage, ob die Gesamtschule ihrem Anspruch „Eine Schule für alle“ gerecht wird, insbesondere im Hinblick auf die Chancen für Kinder aus unteren sozialen Schichten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Entstehung der Gesamtschule im Kontext der politischen Ereignisse der 1950er und 1960er Jahre dar. Sie hebt die Forderung nach mehr Chancengleichheit in der Bildung und der Schaffung größerer Durchlässigkeit für Schüler bei der Wahl ihres Bildungsweges hervor. Das zweite Kapitel analysiert die internationalen und deutschen Hintergründe der Entstehung der Gesamtschule, die als Antwort auf die Herausforderungen der Zeit gesehen werden kann. Es befasst sich mit dem historischen Kontext, der Einheitsschulbewegung und den Problemen des damaligen Bildungssystems, die zur Einführung der Gesamtschule führten. Die folgenden Kapitel beleuchten die Grundprinzipien und Richtziele der Gesamtschule, wobei die Schwerpunkte auf Einheitlichkeit, Differenzierung, Durchlässigkeit, Integration sowie pädagogischen, sozialen und bildungspolitischen Zielen liegen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Problemfeldern der Gesamtschule, darunter die Entwicklung des Schulsystems, die Politisierung, das Differenzierungsproblem, das Leistungsproblem, die Rolle der Lehrer und die Frage der Abschlüsse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gesamtschule, Bildungssystem, Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Einheitsschule, Einheitlichkeit, Differenzierung, Integration, soziale Schichten, pädagogische Ziele, bildungspolitische Ziele, Leistungsproblem, Lehrer, Abschlüsse.
- Quote paper
- Angelika Buske (Author), 2003, Wird die Gesamtschule ihrem Anspruch "eine Schule für alle" gerecht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21110