Was das Thema Kriminalität anbelangt sind Emotionen, Meinungen, Einstellungen und Handlungen oft grundverschieden. Die Öffentlichkeit kann nicht genügend Informationen erhalten und hat dennoch immer eine eingeschränkte Sichtweise. Ob nun härtere Gesetze ein Mittel gegen Kriminalität sind oder doch vielmehr das offiziell und somit sichtbar machen von kriminellen Aktivitäten, hat schon zu vielen Diskussionen geführt. Wobei sich die Fragen ergeben, was ist produktiver bzw. effizienter, vielleicht härtere Strafen?
Hierbei wird häufig versucht mittels wirtschaftlicher Strategien Lösungen zu finden. Dabei wird eine ökonomische Sichtweise zu eigen gemacht, die versucht die Kriminalität zu dämmen und dabei Schutz zu bieten und die Effektivität von Strafen zu errechnen.
Es wird anstatt eines Kriminellen sozusagen von einem Geschäftsmann ausgegangen, der ebenso für sich Kosten und Aufwand berechnet und sein Umfeld und Konkurrenz einbezieht.
Der Hauptanreiz von kriminellen Taten ist häufig die erhoffte Lukrativität von Verbrechen – Geld. Auch wenn oft die Meinung vertreten wird, dass Kriminelle irrational handeln, was für einige zutreffen mag, ist dennoch der Hauptanteil einer geplanten und logischen Handlung zuzuführen, eben dem rational ökonomischen Verhalten.
Auch die in der Soziologie oft genutzte Game Theory kann bei diesem Thema angewendet werden. Vor allem um die Entscheidungen von anderen Umwelteinflüssen mit festzumachen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines Vorwissen für das Thema Kriminalität
- Allgemeines Vorwissen für das Unterthema Drogen
- Fallstudie Bern
- Gegenüberstellung von Illegalität und Legalisierung von Drogen
- Pro und Kontra von Illegalität
- Pro und Kontra von Legalität
- Wirtschaftliche Modelle
- Staatliche Möglichkeiten
- Direktes Beispiel Zürich
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kriminalität im Kontext von Drogen und untersucht die potenziellen Folgen einer Legalisierung von Drogen, indem sie ökonomische Argumente und empirische Daten heranzieht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von Drogenkonsum und -handel, der Effektivität von Strafverfolgung und der potenziellen Vorteile einer Legalisierung im Hinblick auf Kriminalitätsbekämpfung und öffentliche Gesundheit.
- Die ökonomischen Aspekte von Kriminalität und Drogenkonsum
- Die Legalisierung von Drogen: Argumente und Gegenargumente
- Die Rolle des Staates bei der Regulierung von Drogen
- Die Auswirkungen von Drogenkonsum auf die Gesellschaft
- Empirische Daten und Fallstudien zur Analyse der Auswirkungen von Drogenkonsum und Legalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Kriminalität, insbesondere im Kontext von Drogen. Es untersucht, wie Kriminalität im Zusammenhang mit Drogen aus ökonomischer Sicht betrachtet werden kann und wie Game Theory eingesetzt werden kann, um Entscheidungen von Individuen in einem Umfeld von Drogenkonsum zu verstehen. Weiterhin analysiert es den Zusammenhang von illegalen Drogen mit sozialer Ausgrenzung und den damit verbundenen Problemen wie Prostitution und Drogenabhängigkeit.
Das zweite Kapitel vertieft die Diskussion über die Vor- und Nachteile einer Legalisierung von Drogen im Vergleich zur Illegalität. Es stellt wirtschaftliche Modelle vor, die die Auswirkungen von Legalisierung auf die Kriminalität, den Drogenmarkt und die Staatsfinanzen untersuchen. Darüber hinaus betrachtet es die Möglichkeiten des Staates, Drogen zu regulieren und die Auswirkungen von Legalisierung auf die öffentliche Gesundheit.
Schlüsselwörter
Kriminalität, Drogen, Legalisierung, ökonomische Analyse, Game Theory, Drogenabhängigkeit, Prostitution, staatliche Regulierung, öffentliche Gesundheit, Kriminalitätsbekämpfung.
- Quote paper
- Gabriele Beyer (Author), 2007, Kriminalität Verstehen und Vorbeugen: Legalisierung von Drogen mit ökonomischem Hintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/211079