Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Was ist ein Wort?

Title: Was ist ein Wort?

Term Paper , 2003 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Author)

Speech Science / Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Wort „[Plural Wörter, im Sinne von „Aussprüche“: Worte]“ (Bertelsmann Lexikothek
1996: Wort) ist ein sprachwissenschaftlicher Grundbegriff, der unter verschiedenen
Gesichtspunkten als Terminus für grammatische Einheiten gebraucht
wird. Dieser Grundbegriff ist jedoch nicht einheitlich definiert (vgl. Dietrich / Geckeler
2000: 89) und es gibt gewisse Schwierigkeiten in der Anwendung, da der Begriff
mehrdeutig ist. Man könnte sich unter anderem fragen, ob man Elemente wie Präpositionen,
wie en oder a, oder Artikel wie la, los oder el, als Wörter bezeichnen kann.
Oder auch, warum und ob caballito (Pferdchen) ein Wort, aber pequeño caballo zwei
Wörter sind (vgl. Dietrich / Geckeler 2000: 48).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem der Mehrdeutigkeit des Begriffs „Wort“
  • Verschiedene Wortbegriffe
    • Der intuitive Wortbegriff
    • Der syntaktische Wortbegriff
    • Der morphologische Wortbegriff
    • Der orthographisch-graphemische Wortbegriff
    • Der phonetisch-phonologische Wortbegriff
    • Der lexikalische Wortbegriff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit dem grundlegenden sprachwissenschaftlichen Begriff „Wort“ und analysiert die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven, die in verschiedenen Disziplinen und Forschungsfeldern angewendet werden.

  • Die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Wort“ und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben
  • Die verschiedenen Definitionen des Wortbegriffs aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Perspektiven
  • Die Bedeutung des Wortbegriffs für den Aufbau der Sprache
  • Die Bedeutung des intuitiven Wortverständnisses im Vergleich zu wissenschaftlichen Definitionen
  • Die Relevanz des Wortbegriffs in verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema „Wort“ ein und erläutert die Bedeutung dieses Begriffs in der Sprachwissenschaft. Er stellt fest, dass der Begriff „Wort“ mehrdeutig ist und verschiedene Interpretationen und Definitionen erfordert.
  • Das Problem der Mehrdeutigkeit des Begriffs „Wort“: Dieses Kapitel analysiert die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Wort“ anhand eines Beispiels aus der Grammatik und zeigt auf, dass die Definition eines Wortes je nach Kontext und Perspektive variieren kann.
  • Verschiedene Wortbegriffe: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Wort“ aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Perspektiven, darunter der intuitive, der syntaktische, der morphologische, der orthographisch-graphemische, der phonetisch-phonologische und der lexikalische Wortbegriff.
    • Der intuitive Wortbegriff: Dieses Kapitel analysiert die Definition des Wortbegriffs aus der Sicht des Alltags sprachgebrauchs.
    • Der syntaktische Wortbegriff: Dieses Kapitel erörtert den Wortbegriff aus der Perspektive der Syntax, wobei die Bedeutung von formalen und grammatischen Merkmalen hervorgehoben wird.
    • Der morphologische Wortbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wortbegriff aus der Sicht der Morphologie und stellt die Bedeutung von Morphemen als kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache heraus.
    • Der orthographisch-graphemische Wortbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Wortes aus der Perspektive der Orthographie und der Schriftlichkeit.
    • Der phonetisch-phonologische Wortbegriff: Dieses Kapitel behandelt den Wortbegriff aus der Sicht der Phonetik und der Lautsprache.
    • Der lexikalische Wortbegriff: Dieses Kapitel erörtert den Wortbegriff aus der Perspektive der Lexikologie und der Bedeutung von Wörtern als lexikalischen Einheiten.

Schlüsselwörter

Wortbegriff, Mehrdeutigkeit, Sprachwissenschaft, Syntax, Morphologie, Orthographie, Phonetik, Lexikologie, Intuitive Wortdefinition, Wissenschaftliche Definitionen, Morphem, Lexem.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist ein Wort?
College
University of Mannheim  (Romanistik II / Linguistik)
Course
Einführung in die spanische Sprachwissenschaft
Grade
1,3
Author
Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Author)
Publication Year
2003
Pages
6
Catalog Number
V21087
ISBN (eBook)
9783638247894
Language
German
Tags
Wort Einführung Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Kffr. Jessica Schmidt (Author), 2003, Was ist ein Wort?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint