Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den “Buddenbrooks”

Title: Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den “Buddenbrooks”

Seminar Paper , 2004 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kerstin Schramm (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Angeblich handelte es sich „bei Thomas Manns Verhältnis zur Philosophie […] recht besehen um ein Unverhältnis“ , die philosophischen Kenntnisse Thomas Manns seien gering gewesen. Der Einfluss der Philosophie Schopenhauers auf die „Buddenbrooks“ ist umstritten. Nach Thomas Manns Selbstaussagen in einem Brief an Agnes E. Meyer vom Januar 1951 hat er Schopenhauers „Welt als Wille und Vorstellung“ erst kennen gelernt, als er bereits im letzten Drittel des Buches stand. Später heißt es, „Schopenhauers pessimistische Moral, Nietzsche´s Décadence-Psychologie […] waren die Bildungselemente, die dem Erzählwerk des Dreiundzwanzig- bis Fünfundzwanzigjährigen (Thomas Mann), >Buddenbrooks< […] zur Gestalt verhalfen“. Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln, in wie weit die Philosophie Nietzsches und Schopenhauers Thomas Manns Werk „Buddenbrooks“ nun tatsächlich beeinflusst hat - oder auch nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Thomas Manns Schopenhauer-Leseerlebnis
    • Thomas Buddenbrooks Leseerlebnis
  • Schopenhauer-Lektüre als religiöses Erlebnis
  • Die Philosophie Schopenhauers und Nietzsches im Vergleich
    • Der Wille
    • Der Verstand
    • Die Lösungsmodelle
      • Schopenhauers Lösungsmodell
      • Nietzsches Lösungsmodell
  • ,,Kreativer Missbrauch“ der Philosophie bei Thomas Buddenbrook
  • Die Quintessenz des Romans aus Philosophischer Perspektive
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches auf Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. Sie beleuchtet insbesondere die Rezeption der beiden Philosophen im Kontext der literarischen Décadence des Fin de siècle und analysiert die Rolle der Philosophie im Leben und Werk des Protagonisten Thomas Buddenbrook. Die Arbeit möchte verstehen, wie Schopenhauers und Nietzsches Ideen in den Roman eingeflossen sind und welche Auswirkungen sie auf dessen Handlung und Figuren haben.

  • Die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches im Kontext der literarischen Décadence des Fin de siècle
  • Die Rolle der Philosophie im Leben und Werk des Protagonisten Thomas Buddenbrook
  • Die Verarbeitung von Schopenhauer und Nietzsches Ideen in der Handlung und Figuren des Romans
  • Die Bedeutung der Schopenhauer-Lektüre für Thomas Buddenbrooks Entwicklung und sein Verhältnis zum Leben und Tod
  • Die Frage nach der tatsächlichen Bedeutung der Philosophie für die Gesamtkonzeption des Romans „Buddenbrooks“

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Es beleuchtet die kontroversen Aussagen Thomas Manns zu seiner Beziehung zur Philosophie und dem Einfluss von Schopenhauer und Nietzsche auf seine Werke. Das zweite Kapitel widmet sich Thomas Manns eigenem Schopenhauer-Leseerlebnis und dessen Verarbeitung in den „Buddenbrooks“. Es beschreibt, wie Thomas Buddenbrook in Kapitel 5 des Romans ein ähnliches Leseerlebnis erlebt wie Thomas Mann selbst. Das dritte Kapitel betrachtet Schopenhauer-Lektüre als ein religiöses Erlebnis und die zentralen philosophischen Themen Schopenhauers, wie den Willen und die Verneinung des Willens, die in der „Buddenbrooks“ analysiert werden.

Im vierten Kapitel werden die Philosophien Schopenhauers und Nietzsches verglichen. Es wird auf die zentralen Themen beider Philosophen, insbesondere die Konzepte von Wille, Verstand und den Lösungsmodellen, eingegangen. In den folgenden Kapiteln wird die Philosophie bei Thomas Buddenbrook, die Quintessenz des Romans aus philosophischer Perspektive sowie ein Schlusswort behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Schopenhauer, Nietzsche, Buddenbrooks, Décadence, Fin de siècle, Philosophie, Wille, Verstand, Pessimismus, Tod, Leben, Moral, Literatur, Roman, Existenzialismus, „Welt als Wille und Vorstellung“.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den “Buddenbrooks”
College
University of Marburg  (09)
Course
Thomas Manns „Buddenbrooks“ und die literarische Décadence des Fin de siècle
Grade
1,0
Author
Kerstin Schramm (Author)
Publication Year
2004
Pages
21
Catalog Number
V210461
ISBN (eBook)
9783656386049
ISBN (Book)
9783656387350
Language
German
Tags
thomas mann rezeption philosophie schopenhauers nietzsches buddenbrooks”
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Schramm (Author), 2004, Thomas Mann und die Rezeption der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches in den “Buddenbrooks”, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint