Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien

Titel: Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien

Bachelorarbeit , 2012 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lennart Marx (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 1949 definierte der Pädagoge Johannes Seemann Fehler als „psychische Fehlleistungen“, die zur Linderung eine harte Hand benötigten. 1975 bezeichnete der Sprachwissenschaftler Bernd Kielhöfer Fehler als „Defekte“ und das Ziel des Fremdsprachenunterrichts sei es, sie „zu bekämpfen und auszumerzen“. 2007 schreibt der gemeinsame Rahmenlehrplan der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vor: „Fehler sind Bestandteile eines jeden Lernprozesses, deshalb werden sie auch in der Schule als Lernchance, als fruchtbarer Teil des Lernens verstanden“.
Folglich hat sich interessanterweise innerhalb eines Jahrhunderts die Auffassung von Fehlern deutlich gewandelt und die Kenntnis der Gründe hierfür ist für Lehrkräfte von großer Bedeutung, weil sie in ihrem Berufsalltag ständig mit fehlerhaften Schüleräußerungen konfrontiert werden und sie dementsprechend effizient, sinnvoll und begründet damit umgehen müssen. Zwar existiert eine große Bandbreite an Literatur zu den Spracherwerbstheorien, jedoch wurden Fehlerperspektiven, insbesondere zu Fehlern in schriftlichen Arbeiten, bisher nur selten diachron analysiert und nicht mit den Entwicklungen des Spracherwerbs verknüpft. Diese Arbeit versucht daher, diese Lücken zu beseitigen und zu untersuchen, welche verschiedenen Auffassungen von Fehlern existieren, wie diese theoretisch begründet werden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Zunächst wird dazu ein historischer Überblick über die Entwicklungen und Veränderungen von Spracherwerbstheorien, die theoretisch fundiert erläutert werden, gegeben. Anschließend werden sie dahingehend untersucht, wie sie mit Fehlern in schriftlichen Schüleräußerungen umgehen und welcher Stellenwert diesen Fehlern zugeschrieben wird. Nach einer Zwischenbilanz, in der die wichtigsten Ideen zusammengefasst werden, erfolgt dann die praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse, indem eine Klassenarbeit mit Hilfe dieses gewonnenen Wissens auf den Umgang mit Fehlern untersucht wird. Davon ausgehend erfolgt eine ausführliche Diskussion über Vor- und Nachteile der Verwendung des Fehlerquotienten in schriftlichen Arbeiten. Schließlich werden alle zentralen Erkenntnisse in einem Fazit gesammelt und ein Ausblick über Forschungsdesiderate gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung

1 Historische Entwicklung von Spracherwerbstheorien und die Veränderung von Fehlerauffassungen
1.1 Sprache als System: die Grammatikübersetzungsmethode
1.2 Reformbewegung und die direkte Methode
1.3 Der Behaviorismus: Sprachlernen als möglichst perfekte Imitation
1.4 Nurture vs. Nature: Sprache als angeborene Eigenschaft
1.5 Natural-Approach-Hypothese: Spracherwerb durch implizites Wissen
1.6 Die kommunikative Wende: die Dominanz der gesprochenen Sprache
1.6.1 Das Konzept der Interimssprache: verschiedene Stufen im Spracherwerbsprozess
1.6.2 Die Kognitivistisch-konstruktivistische Lerntheorie: aktive mentale Wissenskonstruktion durch die Lernenden
1.6.3 Die Theorie des negativen Wissens: Fehler können auch hilfreich sein
1.7 Aktueller Forschungsstand: Kompetenzen und kommunikativer Erfolg
1.8 Zwischenbilanz

2 Anwendung und Diskussion der theoretischen Erkenntnisse
2.1 Analyse einer Klassenarbeit
2.1.1 Aufgabe 1c: Kurzantworten auf Textverständnisfragen
2.1.2 Aufgabe 3: Deduktive Grammatiküberprüfung
2.1.3 Aufgabe 4: Textproduktion
2.1.4 Der Stellenwert von Fehlern in dieser Arbeit
2.2 Diskussion des Fehlerquotienten und der Bewertung von Sprachrichtigkeit

Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,0
Autor
Lennart Marx (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
38
Katalognummer
V210288
ISBN (eBook)
9783656382270
ISBN (Buch)
9783656382676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fehler fremdsprachenunterricht analyse wandel spracherwerbstheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lennart Marx (Autor:in), 2012, Fehler im Fremdsprachenunterricht und ihre Analyse im Wandel von Spracherwerbstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/210288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum