Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

David Malet Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie

Titel: David Malet Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sophie Pahl (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einen wichtigen Beitrag zu der Suche nach dem Naturgesetzbegriff leistete David Hume in seinem „Ein Traktat über die menschliche Natur“ und seiner „Untersuchung über den menschlichen Verstand“. Seine Regularitätstheorie war die Grundlage für viele weitergehende Überlegungen. Diese Hausarbeit konzentriert sich auf eine modernere Auseinandersetzung mit der Regularitätstheorie. David Malet Armstrong veröffentlichte 1983 seine Monographie „What is a law of Nature?“. Die deutsche Übersetzung „Was ist ein Naturgesetz?“ erschien 2004 und soll die Grundlage dieser Hausarbeit sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Regularitätstheorie
  • Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie
    • Sind alle Humeschen Regularitäten Naturgesetze?
    • Sind alle Naturgesetze Humesche Regularitäten?
    • Probleme trotz Idealbedingungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert David Malet Armstrongs Kritik an David Humes Regularitätstheorie, die in Armstrongs Monographie „Was ist ein Naturgesetz?“ (2004) dargelegt wird. Ziel ist es, Armstrongs Kritikpunkte zu untersuchen und ihre Gültigkeit zu bewerten.

  • Humes Regularitätstheorie und ihre Grundprinzipien
  • Armstrongs Kritik an der Regularitätstheorie
  • Die Frage nach der Notwendigkeit und Gültigkeit von Naturgesetzen
  • Armstrongs eigene Theorie von Naturgesetzen (nur im Fazit)
  • Schwächen in Armstrongs Argumentation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Problematik des Naturgesetzbegriffs ein und stellt Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie in den Kontext der philosophischen Debatte.
  • Die Regularitätstheorie: Dieses Kapitel fasst Humes Regularitätstheorie zusammen und erklärt, wie Hume Naturgesetze als konstante Verknüpfungen zwischen Ereignissen definiert.
  • Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie: Hier werden Armstrongs Hauptargumente gegen Humes Theorie präsentiert, darunter die Frage, ob alle Humeschen Regularitäten tatsächlich Naturgesetze sind und ob alle Naturgesetze als Humesche Regularitäten beschrieben werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Naturgesetz, Regularitätstheorie, David Hume, David Malet Armstrong, Ursache und Wirkung, notwendige Verbindung, metaphysische Theorie, Kritik, philosophische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
David Malet Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1
Autor
Sophie Pahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V209387
ISBN (eBook)
9783656370864
ISBN (Buch)
9783656370888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armstrong Hume David Hume Regularitätstheorie Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Pahl (Autor:in), 2010, David Malet Armstrongs Kritik an Humes Regularitätstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum