Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz

Titel: Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz

Hausarbeit , 2012 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patrick Eichholz (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit ist das Thema die Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz. Dabei wird die Maßnahme in Anlehnung an die im „Leitfaden Prävention – Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010“ definierten Qualitätskriterien entwickelt.
Der Titel des geplanten Kurskonzepts ist „Get your Power-Back“. [...]
Das Handlungsfeld ist „Bewegungsgewohnheiten“ nach dem Präventionsprinzip „Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme“.
Eines der wichtigsten Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von Rücken-schmerzen ist ein Krafttraining für die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur. Untersuchungen belegen, dass durch ein aktives Krafttraining das Bewegungs-system so trainiert werden kann, dass Rückenprobleme positiv beeinflusst werden (Hoffmann & Siegfried, 2004, S. 4). Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit (Seidel, Solbach, Fehse, Donker, & Elliehausen, 2007, S. 22) deren Prävalenz mit dem Alter und mit niedrigerem Bildungsniveau signifikant zunimmt (Robert-Koch-Institut, Allgemeines zu Rückenschmerzen, 2012) und manifestieren sich bereits im Kindes- oder Jugendalter (Sockoll, Kramer, & Bödeker, 2008, S. 35). Zudem stellt das Robert-Koch-Institut dar, dass Rückenschmerzen die häufigste Schmerzart sei unter der sowohl Männer als auch Frauen in den 7 Tagen vor der Befragung gelitten hätten. In einem Zeitraum
von 12 Monaten geben sogar ein Viertel der Frauen und ein Sechstel der Männer chronische Rückenschmerzen an (Robert-Koch-Institut, 2006, S. 34f.). Weiter stellt das Robert-Koch-Institut fest: „Rückenschmerzen sind generell in der All-gemeinbevölkerung sehr häufig; sie sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern mit etwa 25 % die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. 70 % aller Menschen haben innerhalb eines Jahres mindestens einmal Rückenschmerzen“ (Seidel, Solbach, Fehse, Donker, & Elliehausen, 2007).
Damit ist der Rückenschmerz nicht nur ein individuelles sondern vielmehr auch ein gesellschaftliches Problem in Deutschland.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • GRUNDLEGENDE DATEN DES KURSKONZEPTS
    • Titel
    • Handlungsfeld und Präventionsprinzip
    • Daten zum bestehenden Gesundheitsproblem
    • Forschungsergebnisse zum Thema
      • Neue Ansätze in der Rückenschule? Effekte einer therapeutischen Rückenschule mit integrativem propriozeptiv-koordinativen Training
      • Der Einfluss der integrierten Rückenschule auf das Schmerzerleben von Rückenschmerzpatienten
    • Zielgruppe
    • Übergeordnete Ziele
      • Veränderung des Bewegungsverhaltens
      • Ausbildung der physischen Gesundheitsressourcen zum Thema Rücken
      • Befähigen zur selbstständigen Durchführung eines Bewegungsverhaltens zur Stärkung des Rückens mit Hervorhebung und Förderung der Eigenverantwortlichkeit
      • Aufklärung zum Thema Risikofaktoren für chronische Rückenbeschwerden und Schaffung eines Problembewusstseins
  • INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSKONZEPTS
  • INHALTLICHE-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSKONZEPTS
  • DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSKONZEPTS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Kurskonzept „Get your Power -Back“ zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen zu befähigen, ihre eigenen Rückenprobleme zu verstehen, vorzubeugen und gegebenenfalls zu lindern. Das Konzept basiert auf einem individuellen Ansatz und integriert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Prävention und Behandlung von Rückenschmerzen.

  • Prävention und Reduktion spezifischer gesundheitlicher Risiken durch Bewegungsprogramme
  • Verbesserung der koordinativen und propriozeptiven Fähigkeiten zur Stärkung des Rückens
  • Einfluss des Krafttrainings auf die wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur
  • Schmerzreduktion und Verbesserung des Schmerzverhaltens
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit in Bezug auf die Durchführung von Bewegungsprogrammen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Kurskonzept „Get your Power -Back“ vor und erläutert die zugrundeliegende Präventionsstrategie. Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen zum Kurskonzept, einschließlich des Titels, Handlungsfeldes, des bestehenden Gesundheitsproblems und relevanter Forschungsergebnisse. Es werden zwei Studien vorgestellt, die die Wirksamkeit von Rückenschulprogrammen belegen. Kapitel 3 widmet sich der inhaltlichen und organisatorischen Planung des Kurskonzepts, während Kapitel 4 die methodische Detailplanung des Kurses behandelt. Kapitel 5 befasst sich mit der Dokumentation und Evaluation des Kurskonzepts.

Schlüsselwörter

Rückenschmerzen, Prävention, Bewegungsprogramme, Krafttraining, propriozeptiv-koordinatives Training, Schmerzverhalten, Schmerzreduktion, Eigenverantwortlichkeit, Gesundheitsressourcen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Konzepte und Strategien zur individuellen Gesundheitsförderung
Note
1,0
Autor
Patrick Eichholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V209213
ISBN (eBook)
9783656371250
ISBN (Buch)
9783656371700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
planung präventionsmaßnahme ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Eichholz (Autor:in), 2012, Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/209213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum