Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht

Title: Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht

Seminar Paper , 2003 , 25 Pages , Grade: 1-2

Autor:in: Andreas Glombitza (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Quintilians Werk wird anhand ausgewählter Textpartien kritisch nachgezeichnet, um einen Einblick in das römische Rechtsleben und dessen Verhältnis zur Rhetorik zu verschaffen. Der Gesamttext der Institutio Oratoria ist unterteilt in zwölf Bücher: So behandelt Buch I „was der Aufgabe des Lehrers der Rhetorik (des Rhetors) vorausgeht“, Buch II die „Anfangsgründe des Unterrichts beim Rhetor und was über das Wesen der Rhetorik selbst an Fragen besteht“. In den fünf folgenden Büchern werden ausführlich die inventio und dispositio abgehandelt; davon werden Quintilians Einlassungen zur Statuslehre und die Systematik der äußeren Beweismittel Gegenstand näherer Betrachtung sein. Vier weitere Bücher widmen sich „der sprachlichen Darstellung, wozu auch die Lehre vom Gedächtnis und dem Vortrag tritt […].“ Buch XII schließlich soll „das Bild des Redners selbst gestalten“, es soll erörtert werden „wie seine Lebensführung sein soll, welche Gesichtspunkte für die Übernahme, Vorbereitung und Durchführung der Prozesse gelten, welches die wirkungsvollste Stilart ist, wann man der Gerichtspraxis ein Ende setzen soll, und welche Studien sich anschließen.“ Buch XII soll ebenfalls Gegenstand genauerer Untersuchung sein, um einen Begriff von Quintilians "rhetorischer Ethik" zu gewinnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Die Institutio Oratoria: Ein Überblick
    • Quintilian zur Statuslehre
    • Die Behandlung der Beweismittel aus dem Fall selbst
    • Quintilians moralistische Rhetorik
    • Das Instrumentarium des Anwalts
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „Institutio Oratoria“ von Marcus Fabius Quintilianus und analysiert ausgewählte Textpassagen, um Einblicke in das römische Rechtsleben und dessen Verhältnis zur Rhetorik zu gewinnen. Die Arbeit zeichnet dabei Quintilians Werk kritisch nach und beleuchtet seine Ansätze zur Rhetorik im Kontext der römischen Rechtspraxis.

  • Die Institutio Oratoria als Kompendium der römischen Rhetorik
  • Die Rolle der Rhetorik im römischen Rechtssystem
  • Quintilians Statuslehre und die Einteilung von Rechtsfragen
  • Die Bedeutung der Beweismittel in der römischen Rechtsprechung
  • Quintilians moralistische Rhetorik und ihre Auswirkungen auf die Rechtspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Quintilian als wichtigen Vertreter der römischen Rhetorik vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2.1 bietet einen Überblick über die „Institutio Oratoria“ und deren Gliederung in zwölf Bücher.
  • Kapitel 2.2 analysiert Quintilians Ausführungen zur Statuslehre, der Einteilung von Rechtsfragen, und beleuchtet seine Kritik an verschiedenen Lehrmeinungen.
  • Kapitel 2.3 untersucht Quintilians Behandlung der Beweismittel aus dem Fall selbst und beleuchtet die Bedeutung von Fakten und Argumenten im römischen Recht.
  • Kapitel 2.4 widmet sich Quintilians moralistischer Rhetorik und deren Einfluss auf die Rechtspraxis.
  • Kapitel 2.5 untersucht das Instrumentarium des Anwalts, seine Fähigkeiten und seine Rolle im Gerichtssaal.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der römischen Rhetorik, dem römischen Rechtssystem und der „Institutio Oratoria“ von Quintilian. Die zentralen Schlüsselwörter sind daher: Rhetorik, Recht, Rechtspraxis, Anwaltsberuf, Statuslehre, Beweismittel, moralistische Rhetorik, Institutio Oratoria, Quintilians, römisches Recht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht
College
University of Tubingen  (Neuphilologie)
Course
Proseminar: Die Macht des Wortes - Rhetorik und Recht
Grade
1-2
Author
Andreas Glombitza (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V20901
ISBN (eBook)
9783638246606
ISBN (Book)
9783638646895
Language
German
Tags
Rechtspraxis Anwaltsberuf Quintilians Institutio Oratoria Redner Gericht Proseminar Macht Wortes Rhetorik Recht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Glombitza (Author), 2003, Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint