Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

(Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung

Business Continuity Management. Downtimes, Forms and Reduction

Title: (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung

Bachelor Thesis , 2010 , 68 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Decker (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch das Auftreten neuer Risiken und Bedrohungen in den vergangenen Jahren entstehen immer wieder neue, größer werdende Krisen. Diese können unterschiedlichster Herkunft sein und werden oftmals durch strategische Fehler verschärft. Studien - sowie die steigende Anzahl gesetzliche Mindestanforderungen an das operationelle Risikomanagement bestätigen zudem die steigende Bedeutung von Risiken.
Ein äußerst wichtiges Instrument in derartigen Krisensituationen stellt das Betriebliche Kontinuitätsmanagement dar.
Um Krisen genauer verstehen zu können, werde ich, im Rahmen des BKM in dieser Arbeit die Erscheinungsformen von Ausfallzeiten untersuchen, sowie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzeigen.

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, an Fallbeispielen Ausfallzeiten zu analysieren, Besonderheiten, sowie Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Ausfälle herauszufinden und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser aufzustellen.
Dies geschieht anhand des folgenden Fragenkatalogs:

• Gibt es typische Abläufe einer Ausfallzeit?
• Kann man diese Abläufe in ein Schema einordnen?
• Wodurch können Besonderheiten beim Verlauf einer Ausfallzeit entstehen?
• Gibt es ursachentypische Verläufe von Ausfallzeiten?
• Wie und wann kann man Ausfallzeiten reduzieren/eliminieren?
• Ist eine komplette Vermeidung von Ausfallzeiten überhaupt möglich?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorwort
    • 1.2. Kernfragen dieser Arbeit
  • 2. Betriebliches Kontinuitätsmanagement
    • 2.1. Entstehung
    • 2.2. Heutiger Begriff
    • 2.3. Lebenszyklus
  • 3. Ausfallzeit
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Grafische Darstellung
    • 3.3. Einteilung der Ausfallzeit in Phasen
  • 4. Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit
    • 4.1. Zeitliche Einordnung der Maßnahmen
    • 4.2. Risikofaktoren, ihre Indikatoren und geeignete Maßnahmen
      • 4.2.1. Interne Risikofaktoren
      • 4.2.2. Externe Risikofaktoren
  • 5. Fallbeispiele
    • 5.1. Produktionsausfall – BMW und Mercedes-Benz
    • 5.2. EDV-Ausfall – Lufthansa
    • 5.3. Stromausfall – RWE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des betrieblichen Kontinuitätsmanagements und untersucht insbesondere die Reduzierung von Ausfallzeiten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und den aktuellen Stand des Kontinuitätsmanagements, beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen der Ausfallzeit und untersucht Maßnahmen zur Reduzierung dieser. Darüber hinaus werden Fallbeispiele aus der Praxis präsentiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren.

  • Das betriebliche Kontinuitätsmanagement als Instrument zur Vermeidung und Bewältigung von Ausfallzeiten
  • Die verschiedenen Formen von Ausfallzeiten und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit, sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene
  • Die Bedeutung von Risikomanagement und Prävention bei der Sicherung der Geschäftskontinuität
  • Die Rolle von Fallbeispielen aus der Praxis in der Analyse und Implementierung von Kontinuitätsmanagement-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kontinuitätsmanagement ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert die Entstehung und den aktuellen Stand des betrieblichen Kontinuitätsmanagements. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Ausfallzeit und präsentiert eine grafische Darstellung sowie eine Einteilung der Ausfallzeit in verschiedene Phasen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung der Ausfallzeit. Dabei werden sowohl interne als auch externe Risikofaktoren und deren Indikatoren berücksichtigt. Kapitel 5 stellt Fallbeispiele aus der Praxis vor, die die Auswirkungen von Ausfallzeiten auf Unternehmen verdeutlichen. Die Fallbeispiele umfassen Produktionsausfälle bei BMW und Mercedes-Benz, einen EDV-Ausfall bei Lufthansa und einen Stromausfall bei RWE.

Schlüsselwörter

Kontinuitätsmanagement, Ausfallzeit, Risikomanagement, Prävention, Geschäftskontinuität, Produktionsausfall, EDV-Ausfall, Stromausfall, Fallbeispiele, BMW, Mercedes-Benz, Lufthansa, RWE.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
(Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung
Subtitle
Business Continuity Management. Downtimes, Forms and Reduction
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,7
Author
Benjamin Decker (Author)
Publication Year
2010
Pages
68
Catalog Number
V208739
ISBN (eBook)
9783656373391
ISBN (Book)
9783656447047
Language
German
Tags
betriebliches kontinuitätsmanagement ausfallzeiten erscheinungsformen reduzierung business downtimes Mercedes-Benz Daimler BMW Stromausfall RWE Lufthansa Produktionsausfall
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Decker (Author), 2010, (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208739
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint