Als Ausgangspunkt unserer Exkursion besuchten wir das Naturparkhaus in Sand in Taufers. Dieses Haus repräsentiert den Naturpark Rieserferner - Ahrn in einer beeindruckenden Art und Weise nach außen hin. Beeindruckend ist vor allem die didaktische Aufbereitung der einzelnen Themengebiete. Das Naturparkhaus hat keinen typischen Museumscharakter, sondern man muss sich mit allen Sinnen durch die Ausstellung arbeiten. In einem Film am Anfang des Rundgangs wird die imposante Bergwelt des Naturparks aus der Vogelperspektive dargestellt.
Ein eindrucksvolles Relief, eine didaktisch sehr klug aufgebaute Darstellung der Gesteinsformationen im Naturpark und dessen nähere Umgebung, eine Darstellung der Höhenstufen im Gebirge mittels einer Treppe, illustriert durch dazupassende Bilder der Flora und Fauna in den einzelnen Bereichen und der abschließenden Blick auf die umliegende Bergwelt vermitteln ein eindrucksvolles Bild des Naturparks. Ein sehr schön angelegter Biotop mit Pflanzen, die in den Ahrnauen zu finden sind, rundet ein museumspädagogisch durchaus eindrucksvolles Konzept ab.
Inhaltsverzeichnis
- Exkursionsbericht Ahrntal-Zillertal
- 1. Tag: Samstag, 5. Juli 2003
- 1. Standort: Naturparkhaus Sand in Taufers, 870 Meter
- Naturparks in Südtirol
- 2. Standort: Rötalm, 1.416 Meter.
- 3. Standort: Museum Kornkasten in Steinhaus, 1.045 Meter
- 4. Standort: Heilig Geist Kirche, 1.621 Meter
- 2. Tag: Sonntag, 6. Juli 2003
- Standort: Kehrer Alm, 1.845 Meter (Talschluss)
- 3. Tag: Montag, 7. Juli 2003
- 1. Standort: Waldner Alm, 2.068 Meter
- 2. Standort: Waldner See, 2.338 Meter
- 3. Standort: Hundskehljoch, 2.559 Meter
- 4. Standort: Zollhaus Hundskehle, 1.947 Meter.
- 5. Standort: Gasthof Bärenbad, 1.450 Meter.
- 6. Standort: Krafthaus Mayrhofen, 640 Meter.
- 4. Tag: Dienstag, 8. Juli 2003
- 1. Standort: Finkenberg (Gasthof Persal), 940 Meter.
- 2. Standort: Vorderlanersbach, 1.300 Meter
- 3. Standort: Geislerhöfe, 1.620 Meter
- 4. Standort: Geiseljoch, 2.292 Meter.
- 5. Standort: Weidener Alm, 1.859 Meter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Exkursionsbericht "Ahrntal - Zillertal" dokumentiert eine grenzüberschreitende Reise zwischen Italien und Österreich, die sich auf die Erkundung der Naturlandschaften und Kulturstätten der beiden Regionen konzentriert. Der Bericht beleuchtet die landschaftliche Vielfalt und die Geschichte der Region.
- Naturparks in Südtirol: Der Bericht zeigt die Bedeutung von Naturparks für die Erhaltung der Landschaft, Forschung und Bildung.
- Geologie und Geomorphologie: Die Exkursion bietet Einblicke in die geologische Formation der Alpenregion und die Entstehung der verschiedenen Landschaftsformen.
- Kultur und Geschichte: Der Bericht beleuchtet historische Sehenswürdigkeiten, traditionelle Lebensweisen und kulturelle Besonderheiten der Region.
- Tourismus und nachhaltige Entwicklung: Die Exkursion thematisiert die Bedeutung des Tourismus für die Region und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Tag: Der erste Tag der Exkursion beginnt mit einem Besuch des Naturparkhauses in Sand in Taufers, welches dem Naturpark Rieserferner-Ahrn gewidmet ist. Der Bericht beleuchtet die Bedeutung von Naturparks in Südtirol für die Erhaltung der Natur und Landschaft sowie für Bildung und Forschung. Anschließend führt die Exkursion weiter zur Rötalm, wo die Teilnehmer die alpine Landschaft und die Flora und Fauna bewundern können. Im Museum Kornkasten in Steinhaus erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Geschichte der Region und die traditionelle Lebensweise. Schließlich besucht die Gruppe die Heilig Geist Kirche und erlangt Einblicke in die Architektur und Geschichte des Gebäudes.
- 2. Tag: Der zweite Tag der Exkursion führt die Gruppe zur Kehrer Alm, einem beeindruckenden Beispiel für alpine Weidewirtschaft. Der Bericht beleuchtet die Rolle der Alm in der traditionellen Landwirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Almlandschaft.
- 3. Tag: Der dritte Tag der Exkursion beginnt mit einem Besuch der Waldner Alm, einer malerischen Almlandschaft mit Blick auf die umliegende Bergwelt. Anschließend führt die Exkursion weiter zum Waldner See, einem idyllischen Bergsee, der zum Wandern und Relaxen einlädt. Der Bericht beleuchtet die Flora und Fauna des Sees und die Auswirkungen des Tourismus auf die Natur. Die Gruppe besucht dann das Hundskehljoch, einen wichtigen Passübergang, der die beiden Regionen verbindet. Der Bericht beleuchtet die Geschichte des Passes und die Bedeutung für den Handel. Schließlich besucht die Gruppe das Zollhaus Hundskehle, ein historisches Gebäude, das Einblicke in die Geschichte der Grenzkontrolle bietet. Der Tag endet mit einem Besuch des Gasthof Bärenbad, der für seine gemütliche Atmosphäre und die traditionellen Speisen bekannt ist. Schließlich besucht die Gruppe das Krafthaus Mayrhofen, das Einblicke in die Bedeutung der Wasserkraft für die Region bietet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Exkursion umfassen Naturparks, Ahrntal, Zillertal, Alpenlandschaft, Kultur, Geschichte, Tourismus, nachhaltige Entwicklung, Flora, Fauna, Geologie, Geomorphologie, traditionelle Landwirtschaft, Alm, Bergsee, Pass, Zollhaus, Wasserkraft, Krafthaus.
- Arbeit zitieren
- Christoph Knoll (Autor:in), 2003, Exkursionsbericht Ahrntal und Zillertal - Eine grenzüberschreitende Exkursion zwischen den Staaten Italien und Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20864