Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - und was Betriebe dagegen tun können

Title: Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - und was Betriebe dagegen tun können

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Gleisberg-Almstetter (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach neuesten Studien des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO / Pressemitteilung vom 19.04.2011) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK / Studie zur Arbeits-unfähigkeit 2011) nehmen psychische Erkrankungen weiter zu. Mittlerweile geht jeder 10. Krankheitstag auf eine psychische Erkrankung zurück.

Daraus lassen sich folgende Fragestellungen ableiten:
Was für mögliche Ursachen liegen dem zu Grunde? Welche Auswirkungen hat das auf den einzelnen Betrieb? Was für Maßnahmen können Betriebe treffen, um Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden?

Hypothese:
Betriebe können einen wirksamen Beitrag zur Senkung von Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriff der psychischen Erkrankung
    • Neurosen
    • Konflikte
    • Die Entwicklung von Neurosen
    • Diagnose und Abgrenzung
  • Ergebnisse der Studien zur Arbeitsunfähigkeit
    • Burnout
    • Depressionen
    • Suchterkrankungen
    • Phobien
  • Ursachen
    • Belastungen und Stress
    • Konflikte
    • Mobbing
    • Ängste
  • Betriebliche Maßnahmen
    • Reduzierungen von Belastungen und Stress
    • Konfliktmanagement
    • Betriebliche Strategien gegen Mobbing
    • Zugang zu Psychotherapie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, wie Betriebe die Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen reduzieren und präventiv gegen diese Erkrankungen vorgehen können. Dabei liegt der Fokus auf Erkrankungen im Erwachsenenalter und auf psychischen Störungen, die am Arbeitsplatz besonders häufig auftreten, wie Suchterkrankungen, Burnout, Phobien und Depressionen.

  • Ursachen von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz
  • Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Unternehmen
  • Mögliche Maßnahmen zur Senkung von Ausfallzeiten
  • Präventive Strategien für Betriebe
  • Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Arbeitskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von psychischen Erkrankungen im Arbeitsleben heraus und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden der Begriff der psychischen Erkrankung, insbesondere der Begriff "Neurose", und die relevanten Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-IV) erläutert. Im anschließenden Kapitel werden Ergebnisse von Studien zur Arbeitsunfähigkeit aufgrund verschiedener psychischer Erkrankungen wie Burnout, Depressionen, Suchterkrankungen und Phobien dargestellt. Die Ursachen für psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz werden im Kapitel "Ursachen" beleuchtet, wobei Belastungen und Stress, Konflikte, Mobbing und Ängste im Fokus stehen. Das Kapitel "Betriebliche Maßnahmen" befasst sich mit verschiedenen Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Ausfallzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen zu reduzieren oder zu verhindern. Dazu gehören Maßnahmen zur Stressreduktion, Konfliktmanagement, Prävention von Mobbing und Zugang zu Psychotherapie.

Schlüsselwörter

Psychische Erkrankungen, Arbeitsunfähigkeit, Betriebliche Gesundheitsförderung, Stressmanagement, Konfliktmanagement, Mobbing, Burnout, Depressionen, Phobien, Suchterkrankungen, Prävention, Arbeitsbedingungen, Arbeitskultur, ICD-10, DSM-IV.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - und was Betriebe dagegen tun können
College
University of Applied Management  (Kompetenzvorsprung)
Course
Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Grade
2,0
Author
Alexander Gleisberg-Almstetter (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V208586
ISBN (eBook)
9783656364405
ISBN (Book)
9783656365273
Language
German
Tags
fehlzeiten erkrankungen betriebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Gleisberg-Almstetter (Author), 2012, Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - und was Betriebe dagegen tun können, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint