Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat

Titel: Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat

Essay , 2011 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Michelle Pro (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Deutschland sowie auch viele andere Länder der Europäischen Union sehen sich mit massiven
Veränderungen ihrer wohlfahrtsstaatlichen Aufgaben konfrontiert. Diese Veränderungen
werden oft auf den demographischen sowie ökonomischen Wandel der letzten Jahre und
Jahrzehnte zurück geführt, jedoch spielen auch Einstellungsänderungen, die neuen
Lebensformen und der kulturelle Wandel eine wichtige Rolle. Die Globalisierung wird in
diesem Zusammenhang oft als negative „Auswirkung für die Weiterentwicklung der
Wohlfahrtstaaten“ (Veil 2001: 161) angesehen und dahinter verbirgt sich meist die Angst vor
ökonomischen und kulturellen Verlusten. Es stellt sich jedoch die Frage ob die „sozialen
Errungenschaften“ weniger werden, aufgrund der Weltmarktintegration? (Appelt/Weiss
2006:7).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Globalisierung und die Folgen für den Wohlfahrtsstaat
    • Die unterschiedlichen Eigenschaften von Wohlfahrtsstaaten
      • Das skandinavische Modell
      • Das angelsächsische Modell
      • Das kontinentale Modell
    • Theoretische Überlegungen zur Globalisierung und Wohlfahrtsstaaten
      • Die Race-to-the-Bottom-These
      • Die Kompensationsthese
      • Eine dritte theoretische Überlegung
  • Die Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat
    • Die Folgen der Globalisierung in entwickelten Demokratien
    • Die Folgen der Globalisierung in weniger entwickelten Ländern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken dieses Phänomens aus ökonomischer Perspektive beleuchtet. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten und diskutiert zwei wichtige theoretische Perspektiven auf die Beziehung zwischen Globalisierung und Wohlfahrtsstaat: die Race-to-the-Bottom-These und die Kompensationsthese. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen den Folgen der Globalisierung in entwickelten Demokratien und in weniger entwickelten Ländern gezogen.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten (skandinavisch, angelsächsisch, kontinental)
  • Die Rolle der Globalisierung bei der Gestaltung von Wohlfahrtsstaatlichen Reformen
  • Die unterschiedlichen Folgen der Globalisierung für entwickelte und weniger entwickelte Länder
  • Der Einfluss der Globalisierung auf den politischen Diskurs und die Gestaltung von Wohlfahrtsstaatlichen Politikmaßnahmen
  • Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates als Reaktion auf die Herausforderungen der Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat. Dabei werden die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten vorgestellt und deren charakteristische Merkmale beschrieben. Die Analyse zeigt, dass die verschiedenen Typen von Wohlfahrtsstaaten mit unterschiedlichen Merkmalen und Stärken ausgestattet sind und daher auch unterschiedlich von der Globalisierung betroffen sind.
  • Im nächsten Abschnitt werden zwei wichtige theoretische Perspektiven auf die Beziehung zwischen Globalisierung und Wohlfahrtsstaat diskutiert: die Race-to-the-Bottom-These und die Kompensationsthese. Die Race-to-the-Bottom-These besagt, dass die Globalisierung zu einem Absenkungsdruck im Bereich der sozialen Sicherung führt, während die Kompensationsthese davon ausgeht, dass der Wohlfahrtsstaat eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen der Globalisierung spielen kann.
  • Im weiteren Verlauf des Essays werden die Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat in entwickelten und weniger entwickelten Ländern verglichen. Es wird deutlich, dass die Globalisierung unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Länder hat, die sich auch in der Entwicklung und Gestaltung der jeweiligen Wohlfahrtsstaaten widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Essays sind Globalisierung, Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, Race-to-the-Bottom, Kompensationsthese, Entwicklung, Wettbewerb, Arbeitsmarkt, sozialer Schutz, soziale Sicherung, internationale Integration, ökonomischer Druck, politische Reformen.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,7
Autor
M.A. Michelle Pro (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V208342
ISBN (eBook)
9783656356509
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung Sozialstaat Wohlfahrtsstaat Wohlfahrt Globale Welt Governance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Michelle Pro (Autor:in), 2011, Folgen der Globalisierung für den Wohlfahrtsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208342
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum