Mit der Entdeckung und Eroberung Amerikas wurde unter den Impulsen der Kastilier eine atlantische Welt geboren. Die Carrera de Indias stand nunmehr gut drei Jahrhunderte lang für die praktische Vernetzung zwischen Europa und den amerikanischen Kolonien, sie kann als Fundament des spanischen Atlantiks angesehen werden. Über die Schiffe der Carrera wanderten nicht nur Güter, Menschen und Nachrichten über die Weltmeere, auch Edelmetalle erreichten nun die alte Welt in noch nie gekannten Mengen. Das amerikanische Silber befeuerte dabei den Siegeszug frühkapitalistischer Unternehmensformen in Europa und bildete die Grundlage des ersten Welthandels. In einer wirtschaftshistorischen Perspektive lässt sich deshalb behaupten, dass die Welt in der frühen Neuzeit einen ersten wahrhaften Globalisierungsschub erlebte. In diesem Kontext befand sich der südandalusische Hafenkomplex um Sevilla und Cádiz in einer privilegierten Stellung. Aufgrund des Handelsmonopols in den Beziehungen zu Hispanoamerika stiegen diese Hafenstädte zum Kern der frühen atlanischen Welt auf. Es war dort, wo im eigentlichen Sinn die Vernetzung des Atlantiks betrieben wurde und die Flotten in regelmäßigen Abständen die Kolonien mit der Metropole verbanden. Die Lokalgeschichte von Cádiz versteht sich jedenfalls nur in einem globalen oder zumindest atlantischen Kontext.
Under the Castilian discovery and the following conquest of the Americas, an Atlantic World had started to take shape. For the three centuries to come, Europe and Spanish America would be connected by the Carrera de Indias, the foundation of the Spanish Atlantic. The ships of the Carrera transported goods, people and news over the oceans, but above all, they imported unimaginable quantities of bullion into Europe. Whilst American silver surely boosted early modern capitalist entrepreneurship in Europe, it also constituted the basis of the first world trade. This is why it may be claimed that the first true phase of globalisation had been witnessed in the early modern era. In that context, the Andalusian port cities situated between Seville and Cadiz could not have enjoyed a more privileged situation. By possessing the trade monopoly with the American colonies, these cities formed the true core of the Atlantic world. It was within their citywalls that the actual Atlantic networking was pushed ahead; there, the fleets regularly assured the linkage of the Spanish Empire.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Geburt einer atlantischen Welt
- I.1. Das Kronmonopol und der Aufbau des spanischen Atlantiks
- I.1.1. Casa, Consejo und Consulado
- I.2. Die Carrera de Indias
- I.3. Edelmetalle und der einsetzende Fernhandel
- I.1. Das Kronmonopol und der Aufbau des spanischen Atlantiks
- II. Der erste Atlantik
- II.1. Die Partizipation der Ausländer
- II.2. Der Warenhandel
- III. Der Niedergang Spaniens im zweiten atlantischen System
- III.1. Krieg und Märkte
- III.2. Der spanische Atlantik unter den bourbonischen Reformen
- III.3. Die Desintegration des spanischen Reichs
- IV. Die Carrera de Indias in der Globalgeschichte
- IV.1. Eine frühneuzeitliche Globalisierung?
- IV.2. Zwischenfazit
- V. Cádiz, emporio del orbe
- V.1. Stadtgeschichte bis zur frühen Neuzeit
- V.2. Ein Ausblick ins frühneuzeitliche Cádiz
- V.3. Cádiz, Drehscheibe zwischen den Kontinenten
- V.3.1. Cádiz zu Beginn des Amerikaabenteuers
- V.3.2. Das Trauma von 1596
- V.3.3. Cádiz vs. Sevilla
- V.4. Cádiz im siglo de oro
- V.4.1. Die Stadt im Zeitalter der Aufklärung
- V.5. Von der Liberalisierung des Handels zur Constitución de Cádiz
- V.5.1. Cádiz' Eintritt in die Moderne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Carrera de Indias und die Vernetzungsprozesse der frühen Neuzeit, mit einem Fokus auf den spanischen Atlantik und der Rolle von Cádiz. Die Arbeit zielt darauf ab, die Strukturen und Entwicklungen des atlantischen Handels zu analysieren und die Bedeutung der amerikanischen Edelmetallproduktion im Kontext eines entstehenden Welthandels zu beleuchten. Dabei wird auch die Frage nach dem Grad der frühneuzeitlichen Globalisierung im spanischen Kontext diskutiert.
- Der Aufbau des spanischen Atlantiks und das kastilische Kronmonopol
- Die Carrera de Indias als transatlantische Handelsroute
- Die Rolle von Edelmetallen im globalen Handel
- Der Niedergang des spanischen Atlantiks und die bourbonischen Reformen
- Cádiz als Drehscheibe des atlantischen Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die frühneuzeitlichen Vernetzungsprozesse und die Bedeutung der Entdeckung Amerikas für die Entstehung globaler Handelsbeziehungen hervorhebt. Sie betont die Rolle des spanischen Atlantiks und die Bedeutung von Häfen wie Cádiz als Zentren dieser frühen Globalisierung. Die Arbeit fokussiert sich auf den spanischen Atlantik und seine Entwicklung im Kontext der Globalisierungsdebatte.
I. Die Geburt einer atlantischen Welt: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des spanischen Atlantiks unter dem kastilischen Kronmonopol. Es analysiert die Institutionen wie Casa de Contratación, Consejo de Indias und Consulado, die den transatlantischen Handel regelten und kontrollierten. Die Carrera de Indias, die Bedeutung des Edelmetallhandels und die ersten Schritte des globalen Austauschs von Gütern, Wissen und Ideen werden beleuchtet.
II. Der erste Atlantik: Dieses Kapitel behandelt die Partizipation von Ausländern im spanischen Atlantikhandel und die verschiedenen Waren, die gehandelt wurden. Es beleuchtet die komplexen Netzwerke und die sich entwickelnde Interdependenz zwischen den beteiligten Regionen und Kontinenten.
III. Der Niedergang Spaniens im zweiten atlantischen System: Dieses Kapitel analysiert den relativen Niedergang des spanischen Atlantiks im Kontext des aufstrebenden zweiten atlantischen Systems. Es befasst sich mit den Auswirkungen von Kriegen auf den Handel und die wirtschaftlichen Veränderungen. Die Rolle der bourbonischen Reformen und die schrittweise Desintegration des spanischen Reichs werden ebenfalls beleuchtet.
IV. Die Carrera de Indias in der Globalgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die Carrera de Indias im Lichte der Globalgeschichtsforschung und diskutiert die Frage, inwieweit man bereits von einer frühneuzeitlichen Globalisierung sprechen kann. Es analysiert die Rolle des spanischen Atlantikhandels im größeren Kontext globaler Verflechtungen.
V. Cádiz, emporio del orbe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stadt Cádiz, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung als Drehscheibe des atlantischen Handels. Es beleuchtet verschiedene Phasen der Stadtgeschichte, vom Beginn des Amerikaabenteuers bis zur Constitución de Cádiz, und ihre Rolle im globalen Kontext.
Schlüsselwörter
Carrera de Indias, spanischer Atlantik, Globalgeschichte, frühneuzeitliche Globalisierung, Kronmonopol, Cádiz, transatlantischer Handel, Edelmetalle, bourbonische Reformen, Interdependenz, Welthandel.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Die Carrera de Indias und der spanische Atlantik
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Carrera de Indias und die Vernetzungsprozesse der frühen Neuzeit, mit einem Fokus auf den spanischen Atlantik und die Rolle von Cádiz. Die Arbeit analysiert die Strukturen und Entwicklungen des atlantischen Handels und beleuchtet die Bedeutung der amerikanischen Edelmetallproduktion im Kontext eines entstehenden Welthandels. Es wird auch die Frage nach dem Grad der frühneuzeitlichen Globalisierung im spanischen Kontext diskutiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufbau des spanischen Atlantiks und das kastilische Kronmonopol, die Carrera de Indias als transatlantische Handelsroute, die Rolle von Edelmetallen im globalen Handel, den Niedergang des spanischen Atlantiks und die bourbonischen Reformen sowie Cádiz als Drehscheibe des atlantischen Handels. Insbesondere wird die Stadt Cádiz in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung als Zentrum des atlantischen Handels im Detail betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Geburt einer atlantischen Welt, Der erste Atlantik, Der Niedergang Spaniens im zweiten atlantischen System, und Cádiz, emporio del orbe. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des spanischen Atlantikhandels und der Rolle von Cádiz. Die Einleitung liefert den Kontext, während die folgenden Kapitel den Aufbau, die Entwicklung und den Niedergang des spanischen Atlantiks sowie die Bedeutung von Cádiz detailliert beschreiben.
Welche Institutionen werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Institutionen, die den transatlantischen Handel regelten und kontrollierten, insbesondere die Casa de Contratación, den Consejo de Indias und das Consulado. Die Analyse dieser Institutionen trägt zum Verständnis des kastilischen Kronmonopols und des Aufbaus des spanischen Atlantiks bei.
Welche Rolle spielt Cádiz in der Arbeit?
Cádiz spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Ein ganzes Kapitel ist der Stadt Cádiz gewidmet, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung als Drehscheibe des atlantischen Handels von den Anfängen des Amerikaabenteuers bis zur Constitución de Cádiz wird umfassend beleuchtet.
Wie wird die Carrera de Indias im Kontext der Globalisierung betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Carrera de Indias im Lichte der Globalgeschichtsforschung und diskutiert die Frage, inwieweit man bereits von einer frühneuzeitlichen Globalisierung sprechen kann. Der spanische Atlantikhandel wird im größeren Kontext globaler Verflechtungen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit am besten beschreiben, sind: Carrera de Indias, spanischer Atlantik, Globalgeschichte, frühneuzeitliche Globalisierung, Kronmonopol, Cádiz, transatlantischer Handel, Edelmetalle, bourbonische Reformen, Interdependenz und Welthandel.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, welche die wesentlichen Inhalte und Schlussfolgerungen jedes Abschnitts zusammenfasst. Dies erlaubt dem Leser, sich einen schnellen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren thematische Schwerpunkte zu verschaffen.
- Quote paper
- Charles Kirsch (Author), 2012, Cádiz - Zentrum der atlantischen Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208325