Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Wie spielen Onlinepokerspieler_innen Theater?

Titel: Wie spielen Onlinepokerspieler_innen Theater?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Leckel (Autor:in)

Soziologie - Kultur, Technik, Völker

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit etlichen Jahren gibt es in Deutschland einen regelrechten Poker-Boom mit z.T. großer medialer Aufmerksamkeit. Poker wird inzwischen von mehrere kleinere Fernsehsender live übertragen und mit Pro7 nahm auch ein großer Sender den Trend auf. Im Gegensatz zu der 2011 ausgestrahlte Casting-Show „das PokerStars.de Ass“, welche nur mäßige Einschaltquoten erreichte, ist das Format „TV Total PokerStars.de Nacht“ von und mit Stefan Raab sehr erfolgreich. Schätzungen über die Anzahl meist männlichen Deutscher Pokerspieler_innen schwanken zwischen einer (Schätzung des Deutschen Poker Bund) und zwei Millionen Menschen (Schätzung der German Poker Players Association, vgl. Hayer/Meyer 2008, S. 154). So verwundert es nicht, das es in Deutschland einen umfangreichen Markt an Pokerratgebern, Pokermagazinen und Videospielen gibt. Im Internetzeitalter ist Pokern nicht auf das „real life“ beschränkt, sondern auch das Onlinepoker erlebt seit Jahren ein gesteigertes Interesse. Poker ist jedoch ein Spiel, bei dem nicht ausschließlich die besseren Karten entscheiden, sondern auch die Möglichkeit eröffnet, durch Bluffen auch mit schwachen Karten zu gewinnen. Deshalb ist es für Pokerspieler_innen wichtig, das Verhalten seines_r Gegenspieler_innen zu beobachten und daraus Rückschlüsse auf die Bewertung seiner Karten zu ziehen. Während Erwin Goffman in „Wir alle spiele Theater“ an verblüffenden Beispielen erst das „Theater des Alltags“ aufzeigen muss, so ist es beim face to face Poker offensichtlich, dass die Spieler_innen ihren Gegner_innen versuchen zu täuschen, ihnen etwas vorspielen. Beim Onlinepoker ist es in der Regel nicht möglich die Körpersprache der Mitspieler_innen zu erfassen. Ziel der qualitaiven Forschungsarbeit, welche im Rahmen eines Forschungspraktikums entstand, ist es zu untersuchen ob und wenn wie Onlinepokerspieler_innen Theater spielen und wie sie diese zu erkennen versuchen. Es soll Theorieskizze über die Formen des Imressionmanagemts bei Onlinepokerspieler_innen entstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Phänomen Poker
    • Vom Goldgräberspiel zum Poker-Boom
    • Online-Poker
    • Viel (Sucht)-Forschung, aber wenig zu Imressionmanagement
    • Imressionmanagement beim Poker
  • Theorie und Methodik
    • „Wir alle spielen nur Theater“
    • Methode
    • Datenerhebung
    • Datenauswertung
  • Wie Onlinepokerspieler_innen Theater spielen
    • Fassade
    • Vorder- und Hinterbühne
  • Fazit: Auch Onlinepokerspieler_innen spielen Theater

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Onlinepokerspieler_innen Theater spielen. Sie untersucht, ob und wie Spieler_innen im Online-Poker Impression Management betreiben, um ihre Kartenstärke zu verschleiern oder ihre Gegner_innen zu beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Impression Management im Online-Poker, wo Körpersprache und andere nonverbale Signale fehlen.

  • Das Phänomen Poker und seine Entwicklung
  • Impression Management im Kontext des Pokerspiels
  • Die Herausforderungen des Impression Management im Online-Poker
  • Methoden zur Untersuchung von Online-Poker-Verhalten
  • Analyse der Strategien von Onlinepokerspieler_innen im Hinblick auf Impression Management

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Online-Pokers als Forschungsfeld. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Phänomen Poker, von seinen Ursprüngen bis hin zum heutigen Poker-Boom. Es beleuchtet die Entwicklung des Online-Pokers und diskutiert die Bedeutung von Impression Management im Spiel. Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere Goffmans Theorie des „Theater des Alltags“, und beschreibt die angewandte Forschungsmethode. Kapitel 4 analysiert die Strategien von Onlinepokerspieler_innen im Hinblick auf Impression Management und untersucht, wie Spieler_innen ihre Fassade und ihre Vorder- und Hinterbühne im Online-Poker einsetzen.

Schlüsselwörter

Onlinepoker, Impression Management, Theater des Alltags, Goffman, Körpersprache, nonverbale Kommunikation, qualitative Forschung, Spielverhalten, Strategien, Fassade, Vorder- und Hinterbühne.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie spielen Onlinepokerspieler_innen Theater?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Soziologie )
Veranstaltung
Forschungspraktikum qualitativ: Glücksspiel
Note
1,3
Autor
Florian Leckel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V208249
ISBN (eBook)
9783656355588
ISBN (Buch)
9783656357292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
onlinepokerspieler_innen theater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Leckel (Autor:in), 2012, Wie spielen Onlinepokerspieler_innen Theater?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/208249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum