Wirtschaftspolitisch waren die vergangenen Jahre geprägt von regionalen Integrationsprojekten. Die EU, NAFTA (North American Free Trade Agreement), Mercosur (Mercado Común del Sur1) und ASEAN (Association of South-East Asian Nations) sind Beispiele für einen Prozess, der im Rahmen der allgemein als Globalisierung bezeichneten Prozesse weltweiter Marktverknüpfungen zu beobachten ist.
1991 entstand mit Unterzeichnung in Asunción der MERCOSUR als südamerikanisches Bündnis. Zu dieser Zeit hatten bereits entscheidende Entwicklungen sowohl innerkontinental als auch in den übrigen Kontinenten stattgefunden, die den Rahmen für ein umfassenderes Bündnis in Südamerika darstellten.
Wie die EU von Frankreich und Deutschland maßgeblich abhängig ist, so ist der Mercosur im Wesentlichen bestimmt von den wirtschaftlichen Entwicklungen der großen Mitgliedsstaaten Brasilien und Argentinien. Innerhalb der ersten fünf Jahre hatte der Mercosur bereits eine Entwicklung gezeigt, die auf beachtliche Erfolge des Integrationsbündnisses hindeutet. So war bereits 1996 der Mercosur der viertgrößte Wirtschaftsblock nach der EU, NAFTA und ASEAN. Bis 2006 war die Bildung einer südamerikanischen Freihandelszone geplant, die einen erheblichen Argumentationshintergrund für die Vertretung südamerikanischer Interessen in der weltweiten Diskussion bilden würde.
Die Erfahrungen im Mercosur resultieren inzwischen aus mehr als 10 Jahren Integrationsarbeit. Dass das Bündnis krisenresistent ist, hat die Überwindung der Argentinienkrise 1999/2000 gezeigt, wenngleich Kritik an der institutionellen Schwäche des Mercosur laut wurde, der anders als beispielsweise die EU noch keine intergouvernementale Einrichtungen besitzt. Bedrohlich erscheinen trotz berechtigter interner Kritikpunkte eher außerhalb des Mercosur stattfindende Prozesse, die das Integrationsanliegen der Mitgliedsstaaten untergraben. Ein deutliches Zeichen gegen ein südamerikanisches Bündnis setzte Präsident Bush Senior bereits 1991, als er mit der Gründung der ALCA (Aerea de libre Comercio de las Americas) die Interessen des Subkontinentes in einen gemeinsamen Kontext einordnen wollte, der einen südamerikanischen Block überflüssig machen würde. Die vorliegende Arbeit soll den Mercosur deskriptiv vorstellen, einen Einblick in den Entstehungshintergrund bieten und aktuelle Entwicklungen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Was ist regionale Integration?
- 3 Entstehung, Mitglieder und Gremien des Mercosur
- 3.1 Entstehungshintergrund
- 3.2 Mitgliedsstaaten und assoziierte Mitglieder, aktuelle Aufnahmeverfahren
- 3.3 Die Gremien des Mercosur
- 3.3.1 Die Entscheidungsorgane
- 3.3.2 Die Hilfs- und Beratungsorgane
- 4 Krisen des Mercosur
- 4.1 Politische Krisen
- 4.1.1 Der Mercosur beeinflusst Paraguay - ein Beispiel
- 4.1.2 Die Demokratie-Klausel
- 4.2 Wirtschaftliche Krisen
- 4.2.1 Die Abwertung des Real in Brasilien 1999
- 4.2.2 Die Wirtschaftskrise in Argentinien
- 4.2.3 Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen auf den „kleinen Nachbarn“ Uruguay
- 4.1 Politische Krisen
- 5 Kritische Stimmen am Beispiel Perú´s – Mercosur ja oder nein?
- 6 Transoceánica – Regionale Integration am Fallbeispiel „Straßenbau“
- 7 EU oder USA - wer macht das Rennen um die Gunst Lateinamerikas?
- 8 Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Mercosur deskriptiv vorzustellen, seinen Entstehungshintergrund zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen und politischen Aspekte der regionalen Integration in Südamerika.
- Entstehung und Aufbau des Mercosur
- Wirtschaftliche und politische Krisen des Mercosur
- Rolle der großen und kleinen Mitgliedsstaaten
- Der Mercosur im Kontext der Globalisierung
- Regionale Integration im Vergleich zu anderen Modellen (EU, NAFTA)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der regionalen Integrationsprojekte ein und stellt den Mercosur als südamerikanisches Bündnis vor, das 1991 in Asunción gegründet wurde. Es wird hervorgehoben, dass der Mercosur maßgeblich von Brasilien und Argentinien bestimmt wird, während kleinere Staaten wie Uruguay und Paraguay eine untergeordnete Rolle spielen. Die Einleitung erwähnt den Beitritt weiterer Staaten wie Peru und die angestrebte Bildung einer südamerikanischen Freihandelszone. Die Widerstandsfähigkeit des Mercosur gegenüber Krisen wird anhand der argentinischen Krise von 1999/2000 illustriert, wobei gleichzeitig auf institutionelle Schwächen hingewiesen wird. Schließlich wird der Einfluss von außen, insbesondere die ALCA-Initiative der USA, als potenzielle Bedrohung für das Integrationsanliegen genannt. Die Arbeit kündigt eine deskriptive Darstellung des Mercosur an, mit Fokus auf Entstehung und aktuelle Entwicklungen.
2 Was ist regionale Integration?: Dieses Kapitel definiert regionale Integration als den Zusammenschluss getrennter Volkswirtschaften zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum. Es werden verschiedene Integrationsformen von der Präferenzzone bis zur Währungsunion differenziert, wobei die jeweiligen Merkmale und Ziele erläutert werden. Der gemeinsame Nenner aller Integrationsformen ist der Versuch, gemeinsame Ressourcen zu bündeln, die wirtschaftliche Effizienz zu steigern und die gesamtwirtschaftliche Situation der beteiligten Staaten zu verbessern. Der Text betont die Entstehung gemeinsamer Argumentationsgrundlagen gegenüber Drittstaaten als positiven Nebeneffekt.
3 Entstehung, Mitglieder und Gremien des Mercosur: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungshintergrund des Mercosur. Es hebt die bisherige Konkurrenz der südamerikanischen Staaten untereinander hervor und beschreibt den Mercosur als die erste umfassende Integrationsinitiative auf dem Kontinent. Es werden die Mitgliedsstaaten und assoziierten Mitglieder genannt, und die Institutionen des Mercosur (Entscheidungs- und Beratungsorgane) werden beschrieben. Der Abschnitt verweist auf Kapitel 3.1.1 für detailliertere Informationen zum Entstehungshintergrund.
Schlüsselwörter
Mercosur, regionale Integration, Südamerika, Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay, Freihandelszone, Wirtschaftskrise, politische Krise, Globalisierung, ALCA, EU, NAFTA, Integrationsprozess, Wirtschaftsallianz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mercosur-Dokument
Was ist der Inhalt des Mercosur-Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Mercosur, ein südamerikanisches Integrationsbündnis. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen und politischen Aspekte der regionalen Integration in Südamerika.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entstehung und den Aufbau des Mercosur, wirtschaftliche und politische Krisen, die Rolle der großen und kleinen Mitgliedsstaaten, den Mercosur im Kontext der Globalisierung und vergleicht ihn mit anderen Integrationsmodellen wie der EU und NAFTA. Es werden detailliert der Entstehungshintergrund, die Mitgliedsstaaten, die Gremien, sowie politische und wirtschaftliche Krisen beleuchtet. Ein Beispiel für eine politische Krise ist der Einfluss des Mercosur auf Paraguay, und wirtschaftliche Krisen werden anhand der Abwertung des Real in Brasilien 1999 und der Wirtschaftskrise in Argentinien illustriert. Zusätzlich wird die kritische Perspektive Perus auf den Mercosur sowie das Beispiel der Transoceánica (Straßenbau) als Beispiel für regionale Integration betrachtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: 1. Einleitung, 2. Was ist regionale Integration?, 3. Entstehung, Mitglieder und Gremien des Mercosur, 4. Krisen des Mercosur, 5. Kritische Stimmen am Beispiel Perú´s – Mercosur ja oder nein?, 6. Transoceánica – Regionale Integration am Fallbeispiel „Straßenbau“, 7. EU oder USA - wer macht das Rennen um die Gunst Lateinamerikas?, 8. Kommentar.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Mercosur deskriptiv vorzustellen, seinen Entstehungshintergrund zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen und politischen Aspekte der regionalen Integration in Südamerika.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Mercosur, regionale Integration, Südamerika, Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay, Freihandelszone, Wirtschaftskrise, politische Krise, Globalisierung, ALCA, EU, NAFTA, Integrationsprozess, Wirtschaftsallianz.
Welche Rolle spielen Brasilien und Argentinien im Mercosur?
Brasilien und Argentinien spielen eine maßgebliche Rolle im Mercosur und prägen das Bündnis stark. Kleinere Staaten wie Uruguay und Paraguay spielen eine untergeordnete Rolle.
Wie wird die Widerstandsfähigkeit des Mercosur gegenüber Krisen dargestellt?
Die Widerstandsfähigkeit des Mercosur gegenüber Krisen wird anhand der argentinischen Krise von 1999/2000 illustriert, wobei gleichzeitig auf institutionelle Schwächen hingewiesen wird.
Welche externen Einflüsse werden erwähnt?
Der Einfluss von außen, insbesondere die ALCA-Initiative der USA, wird als potenzielle Bedrohung für das Integrationsanliegen genannt.
Wie definiert das Dokument regionale Integration?
Regionale Integration wird als der Zusammenschluss getrennter Volkswirtschaften zu einem gemeinsamen Wirtschaftsraum definiert. Verschiedene Integrationsformen, von der Präferenzzone bis zur Währungsunion, werden differenziert.
- Quote paper
- Jens Hasekamp (Author), 2004, Der Mercosur - Entstehung, Aufbau, aktuelle Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20821