Die GKV ist das älteste soziale Sicherungssystem und unterlag seit der Einführung am 15. Juni 1983 mehreren Reformierungen. Diese Arbeit untersucht die erst kürzlich in Kraft getre-tene Gesundheitsreform und konzentriert sich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels, insbesondere auf der Einnahmen- und Ausgabenseite der GKV. Im letzten Ab-schnitt werden alternative Reformvorschläge dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierung der GKV
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die GKV
- Alternative Reformkonzepte
- Gesundheitsprämienmodell
- Bürgerversicherung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gesundheitsreform und konzentriert sich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen- und Ausgabenseite der GKV. Zudem werden alternative Reformvorschläge dargelegt.
- Finanzierung der GKV durch das Umlageverfahren
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die GKV
- Steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten
- Belastung der Erwerbstätigen durch den demographischen Wandel
- Alternative Reformkonzepte zur Sicherung der GKV
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit befasst sich mit der Gesundheitsreform und den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die GKV.
Finanzierung der GKV
Die Finanzierung der GKV basiert auf dem Umlageverfahren und einem Generationenvertrag. Die Beiträge der Erwerbstätigen, Rentner und Freiwillig Versicherten fließen in den Gesundheitsfond, der die Einnahmen an die Krankenkassen verteilt.
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die GKV
Der demographische Wandel, insbesondere die steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten, stellt Herausforderungen für die GKV dar. Die höhere Lebenserwartung führt zu einem höheren Gesundheitsbedarf, während die sinkenden Geburtenraten zu einem Rückgang der Beitragszahler führen.
Alternative Reformkonzepte
Die Arbeit stellt alternative Reformkonzepte vor, darunter das Gesundheitsprämienmodell und die Bürgerversicherung.
Schlüsselwörter
Gesetzliche Krankenversicherung, demographischer Wandel, Finanzierung, Umlageverfahren, Generationenvertrag, Gesundheitsreform, alternative Reformkonzepte, Gesundheitsprämienmodell, Bürgerversicherung.
- Quote paper
- Ina Schäfer (Author), 2012, GKV-Finanzierung: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207870