Das Thema dieses Referates ist die Entstehung und die geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union. Dabei sollen nicht nur die wichtigsten Meilensteine in der Historie der EU vorgestellt und erklärt werden, sondern eine Tendenz in der Entwicklung aufgezeichnet werden, und zwar unter Berücksichtigung folgender zwei Fragen:
1. Europa der Vaterländer oder Vaterland Europa?
2. Vom durch Kriege zerrissenen Vielvölkergemisch zu den Vereinigten Staaten von Europa?
Meine Theorie ist, dass Europa sich auf dem Weg zu einem Bundesstaat befindet. Es soll also in dieser Arbeit verifiziert werden, dass in einigen Jahren das „Vaterland Europa“ zu Tage tritt.
In diesem Referat ist nicht nur die einschlägige Literatur benutzt worden, sondern auch das zahlreiche Material aus der Presse, welches für die vorliegende Fragestellung unabdingbar ist. In dem Anschnitt „Ausblicke“ wurden die neuesten Artikel aus den Zeitungen benutzt (Zeitraum November), um die aktuellsten Fragestellungen zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neue Weltordnung nach dem 2. Weltkrieg
- Ansätze zur Einigung Europas vor dem 2. Weltkrieg
- Die Entwicklung des zweiten Krieges
- Die Einbindung der BRD in das westliche System und der DDR in das östliche
- Die Bildung der Montanunion
- Die ökonomischen Verträge und die Gründung der EWG 1957
- Von der EWG zur EU
- Die „Norderweiterung“
- Die „Süderweiterung“
- Deutsche Wiedervereinigung
- EFTA-Erweiterung
- Die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza
- Maastricht-Vertrag
- Vertrag von Amsterdam
- Vertrag von Nizza
- Die Beitritte 2004
- Probleme der EU-Erweiterung
- Zypern-Frage
- Polen-Problematik
- Die europäische Verfassung
- Ausblicke
- Möglicher Beitritt Kroatiens
- Rumänien
- Bulgarien
- Die Türkei
- Schluss: Vom Europa der Vaterländer zum Vaterland Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Entstehung und der geschichtlichen Entwicklung der Europäischen Union. Neben der Darstellung wichtiger Meilensteine in der EU-Historie, soll die Tendenz in der Entwicklung unter Berücksichtigung zweier Fragen analysiert werden: 1. Europa der Vaterländer oder Vaterland Europa? 2. Vom durch Kriege zerrissenen Vielvölkergemisch zu den Vereinigten Staaten von Europa? Die Arbeit verfolgt die These, dass Europa sich auf dem Weg zu einem Bundesstaat befindet, und versucht zu belegen, dass das „Vaterland Europa“ in einigen Jahren Realität wird.
- Entwicklung der europäischen Integration
- Veränderung des europäischen Bewusstseins nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Bedeutung von wirtschaftlichen, politischen und sozialen Faktoren für die Integration
- Die Rolle nationaler Souveränität in der EU
- Die Herausforderungen und Chancen der EU-Erweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik des Referats vor und erläutert die beiden zentralen Fragestellungen. Sie betont die These, dass Europa sich auf dem Weg zu einem Bundesstaat befindet.
- Das erste Kapitel beleuchtet die neue Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Es betrachtet Ansätze zur Einigung Europas vor dem Krieg, die Entwicklung des Kalten Krieges und die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in das westliche System und der DDR in das östliche System. Des Weiteren wird die Bildung der Montanunion und die Gründung der EWG 1957 behandelt.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von der EWG zur EU. Es analysiert die „Norderweiterung“, die „Süderweiterung“, die deutsche Wiedervereinigung und die EFTA-Erweiterung.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Nizza. Es erklärt die Bedeutung des Maastricht-Vertrages für die politische Einheit Europas sowie die Inhalte der Verträge von Amsterdam und Nizza.
- Das vierte Kapitel untersucht die Beitritte 2004, beleuchtet die Probleme der EU-Erweiterung und geht auf die Zypern-Frage und die Polen-Problematik ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der europäischen Integration. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Europa der Vaterländer, Vaterland Europa, europäische Einigung, EU-Erweiterung, Souveränität, wirtschaftliche Integration, politische Einheit, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, Europäische Gemeinschaft, Maastricht-Vertrag, deutsche Wiedervereinigung.
- Quote paper
- Valentin Beyer (Author), 2003, Geschichtliche Entstehung der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20754