Diese Hausarbeit behandelt den Vertriebsprozess in der SAP Ebene. Zu Beginn werden Stammdaten
der Lieferanten, der Kunden und des Materials angelegt. Darauf Aufbauen werden in dieser Fallstudie
SWF-Jeans und SWF-Hemden als Handelsware angelegt. Diese sollen in einem späteren Schritt
zunächst eingekauft und später vertrieben und versendet werden. Um den von mir beschriebenen
Prozess zu verdeutlichen, wurde ein Prozessablauf generiert, an dem sich orientiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Stammdaten
- 2.1 Debitoren
- 2.2 Kreditoren (Lieferanten)
- 2.3 Materialstamm
- 2.3.1 SWF-Jeans
- 2.3.2 SWF-Hemd
- 3. Einkauf
- 3.1 Bestellung anlegen
- 3.2 Wareneingang buchen
- 3.3 Materialbestand anzeigen
- 4. Vertrieb
- 4.1 Konditionssätze anlegen
- 4.2 Barauftrag anlegen
- 5. Grundsätzliche Auftragsabwicklung im SAP System
- 5.1 Eingangsrechnungen erfassen und buchen
- 5.2 Eingangsrechnung bezahlen
- 5.3 SD-Auftrag anlegen
- 5.4 Auftragsbestätigung drucken
- 5.5 Auslieferung anlegen
- 5.6 Lieferschein drucken
- 5.7 Kommissionierung
- 5.8 Transportauftrag anlegen
- 5.9 Warenausgang buchen
- 5.10 Faktura anlegen
- 5.11 Rechnung drucken
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt den Vertriebsprozess im SAP-System. Ziel ist es, die einzelnen Schritte von der Anlage der Stammdaten bis zur Rechnungsstellung nachvollziehbar darzustellen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Systems anhand eines Beispiels mit SWF-Jeans und SWF-Hemden.
- Anlage und Verwaltung von Stammdaten (Debitoren, Kreditoren, Material)
- Abwicklung des Einkaufsprozesses (Bestellung, Wareneingang)
- Durchführung des Vertriebsprozesses (Auftragsanlage, Auslieferung, Fakturierung)
- Integration der einzelnen Prozesse im SAP-System
- Praktische Anwendung anhand einer Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Darstellung des Vertriebsprozesses im SAP-System. Es wird der Ablauf der Arbeit skizziert, beginnend mit der Anlage der Stammdaten über den Einkauf bis hin zum Vertrieb der Waren (SWF-Jeans und SWF-Hemden).
2. Stammdaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anlage von Stammdaten, die die Grundlage für den gesamten Geschäftsprozess bilden. Es werden die notwendigen Schritte zur Anlage von Debitoren (Kunden), Kreditoren (Lieferanten) und Materialstammdaten für die SWF-Jeans und SWF-Hemden detailliert erklärt. Die Bedeutung korrekter und vollständiger Stammdaten für die reibungslose Abwicklung von Geschäftsprozessen wird hervorgehoben.
3. Einkauf: Der Einkaufsprozess wird hier detailliert beschrieben, beginnend mit der Anlage einer Bestellung über den Wareneingang bis hin zur Anzeige des aktuellen Materialbestands. Die einzelnen Schritte im SAP-System werden anhand von Screenshots und Erklärungen verdeutlicht. Die Bedeutung einer effizienten Bestell- und Warenannahme für einen optimalen Lagerbestand wird betont.
4. Vertrieb: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Vertriebsprozess. Es wird die Anlage von Konditionssätzen und Baraufträgen erläutert. Das Kapitel dient als Grundlage für die detailliertere Beschreibung der Auftragsabwicklung im folgenden Kapitel. Es werden die notwendigen Schritte zur Preisgestaltung und Auftragsannahme im SAP-System dargestellt.
5. Grundsätzliche Auftragsabwicklung im SAP System: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Auftragsabwicklung im SAP-System. Es beschreibt den Ablauf von der Erfassung der Eingangsrechnungen über die Auftragsanlage, die Auslieferung, den Warenausgang bis zur Erstellung und dem Druck der Rechnung. Jeder Schritt wird im Detail erklärt, und die Verknüpfung der einzelnen Prozesse wird hervorgehoben. Es dient als Kernstück der Arbeit und zeigt die ganzheitliche Prozessabwicklung im SAP-System auf.
Schlüsselwörter
SAP-System, Vertriebsprozess, Stammdaten, Debitoren, Kreditoren, Materialstamm, Einkauf, Bestellung, Wareneingang, Auftragsabwicklung, Auslieferung, Fakturierung, Rechnungsstellung, Fallstudie, SWF-Jeans, SWF-Hemden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vertriebsprozess im SAP-System
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt den Vertriebsprozess im SAP-System, von der Anlage der Stammdaten bis zur Rechnungsstellung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung anhand eines Beispiels mit SWF-Jeans und SWF-Hemden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anlage und Verwaltung von Stammdaten (Debitoren, Kreditoren, Material), die Abwicklung des Einkaufsprozesses (Bestellung, Wareneingang), die Durchführung des Vertriebsprozesses (Auftragsanlage, Auslieferung, Fakturierung) und die Integration der einzelnen Prozesse im SAP-System. Eine Fallstudie veranschaulicht die praktische Anwendung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einführung): Einleitung und Überblick über die Hausarbeit und den Fokus auf den Vertriebsprozess im SAP-System. Skizzierung des Arbeitsablaufs.
Kapitel 2 (Stammdaten): Anlage von Debitoren-, Kreditoren- und Materialstammdaten (SWF-Jeans und SWF-Hemden). Bedeutung korrekter Stammdaten für die Geschäftsabwicklung.
Kapitel 3 (Einkauf): Detaillierte Beschreibung des Einkaufsprozesses: Bestellung, Wareneingang, Materialbestandanzeige. Bedeutung einer effizienten Bestell- und Warenannahme.
Kapitel 4 (Vertrieb): Anlage von Konditionssätzen und Baraufträgen. Grundlage für die detaillierte Auftragsabwicklung im nächsten Kapitel.
Kapitel 5 (Auftragsabwicklung im SAP-System): Umfassende Darstellung der Auftragsabwicklung: Eingangsrechnungen, Auftragsanlage, Auslieferung, Warenausgang, Rechnungsstellung. Verknüpfung der einzelnen Prozesse.
Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
SAP-System, Vertriebsprozess, Stammdaten, Debitoren, Kreditoren, Materialstamm, Einkauf, Bestellung, Wareneingang, Auftragsabwicklung, Auslieferung, Fakturierung, Rechnungsstellung, Fallstudie, SWF-Jeans, SWF-Hemden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, die einzelnen Schritte des Vertriebsprozesses im SAP-System nachvollziehbar darzustellen und die praktische Anwendung des Systems anhand eines Beispiels zu verdeutlichen.
Wie wird der Vertriebsprozess im SAP-System in der Hausarbeit dargestellt?
Der Prozess wird Schritt für Schritt, von der Stammdatenanlage bis zur Rechnungsstellung, detailliert beschrieben und durch Screenshots und Erklärungen veranschaulicht. Die Integration der einzelnen Prozesse wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen SWF-Jeans und SWF-Hemden in der Hausarbeit?
SWF-Jeans und SWF-Hemden dienen als Beispielprodukte in der Fallstudie, um den Vertriebsprozess im SAP-System anhand konkreter Waren zu veranschaulichen.
- Arbeit zitieren
- Dariusz Cetera (Autor:in), 2012, Darstellung des Vertriebsprozesses im SAP System, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207490