Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook

Title: Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook

Bachelor Thesis , 2012 , 61 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Schropp (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit 1

2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation 4
2.1 Sozialisation im Jugendalter 4
2.2 Mediensozialisation von Jugendlichen 7

3 Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung 11
3.1 Einführung in die Identitätsforschung 12
3.2 Traditionelle Identitätsforschung – das Stufenmodell der
psychosozialen Entwicklung nach Erikson 16
3.3 Aktuelle Identitätsforschung – Aktuelle Identitätsforschung – das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp 21

4 Soziale Netzwerke 26

5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken 30
5.1 Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook 37
5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook 46

6 Resümee und Relevanz für die Pädagogik 48

Quellen- und Literaturverzeichnis III

Digitale Technologien haben unsere Gesellschaft von Grund auf verändert. Wissens- und Informationsverteilung über das Web 2.0 sind nicht mehr futuristisch und insbesondere die Generation der unter 30-Jährigen ist zu einer digitalen, allzeit und allerorts vernetzten Online-Community geworden. Die Folgen des sich rasant entwickelnden technologischen Fortschritts und die damit einhergehenden Veränderungen im Medienkonsum von Jugendlichen machen es für die heutige Medienpädagogik unumgänglich, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen.

Der Aufenthalt in Social Networks ist für Jugendliche in vielerlei Hinsicht identitätsprägend. Im Text wird analysiert, welche Chancen soziale Netzwerke in Bezug auf jugendliche Identitätskonstruktionen bieten und anhand welcher Funktionalitäten Jugendliche auf Facebook ihre Identität entwickeln und darstellen können. Auch wird die Frage beantwortet, ob die virtuelle Identitätsarbeit Einfluss auf das Selbstbild der Jugendlichen in der realen Welt hat, und ebenso, ob an dieser Stelle überhaupt noch eine Differenzierung notwendig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit
  • 2 Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation
    • 2.1 Sozialisation im Jugendalter
    • 2.2 Mediensozialisation von Jugendlichen
  • 3 Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung
    • 3.1 Einführung in die Identitätsforschung
    • 3.2 Traditionelle Identitätsforschung – das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson
    • 3.3 Aktuelle Identitätsforschung - das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp
  • 4 Soziale Netzwerke
  • 5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken
    • 5.1 Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook
    • 5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook
  • 6 Resümee und Relevanz für die Pädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher. Sie untersucht die Chancen und Risiken, die diese Netzwerke für die Konstruktion der eigenen Identität bieten, und beleuchtet insbesondere die Rolle von Facebook in diesem Prozess.

  • Die Bedeutung der Sozialisation im Jugendalter und die Rolle von Medien in diesem Prozess
  • Traditionelle und aktuelle Ansätze der Identitätsforschung
  • Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen
  • Chancen und Risiken von Facebook für die Identitätsfindung Jugendlicher
  • Die Bedeutung der Erkenntnisse für die Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert den Gegenstand, das methodische Vorgehen und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung digitaler Technologien in der heutigen Gesellschaft, insbesondere für Jugendliche, hervorgehoben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema der Sozialisation im Jugendalter und der Rolle der Medien, insbesondere des Internets, als Sozialisationsinstanz.

Kapitel 3 gibt einen Einblick in die traditionelle und aktuelle Identitätsforschung. Es werden die Stufenmodelle der psychosozialen Entwicklung nach Erikson und das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp vorgestellt.

Kapitel 4 behandelt das Thema der sozialen Netzwerke und ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft.

Kapitel 5 untersucht die Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken, speziell am Beispiel von Facebook. Es werden sowohl identitätsrelevante Prozesse und Motive als auch die Risiken dieser Plattform beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sozialisation, Mediensozialisation, Identitätsforschung, soziale Netzwerke, Facebook, Chancen, Risiken, und Jugend.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook
College
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Course
Medienpädagogik
Grade
1,3
Author
Sarah Schropp (Author)
Publication Year
2012
Pages
61
Catalog Number
V207454
ISBN (eBook)
9783656360568
ISBN (Book)
9783656360810
Language
German
Tags
Identiät Identitätsarbeit Facebook Sozialpsychologie Mediensozialisation Digital Natives Identitätsspielraum Social Network Soziales Netzwerk Social Media Internet Identitätsforschung JIM Studie Keupp Prensky Palfrey Gasser Turkle Döring
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Schropp (Author), 2012, Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207454
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint