Das Abschätzen von Rahmenbedingungen, welche den Lebenslauf von Produkten beeinflussen, stellt einen immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Um in der Zukunft erfolgreich zu handeln, muss es möglich sein, sowohl das Umfeld (Umfeldszenario), als auch zukünftige Technologien (Technologieszenario) zu antizipieren. Um diese Szenarios bilden zu können, ist eine Wissensgrundlage nötig, die es ermöglicht, die Entwicklung von Technologien und der Umfeldbedingungen zu verfolgen und zu bewerten. So kann das Potential einzelner Technologien frühzeitig erkannt und ein möglicher Zukunftsraum beschrieben werden. Gerade im Bereich der Antriebstechnik eines Automobils besteht Handlungsbedarf für Veränderungen, da die fossilen Kraftstoffe immer teurer werden und nur begrenzte Reserven vorhanden sind. Außerdem rückt der Umweltschutz immer mehr in den Vordergrund, sei es durch politische Anstrengungen oder durch Kampagnen der Medien. Die geplanten Richtlinien bezüglich des CO2-Ausstoßes in Europa und Zero- Emission-Vehicles in den USA sind ohne Weiterentwicklung der bestehenden Systeme nicht zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Technik und Technologie
- Bestehende Definition von Technik
- Existierende Definitionen von Technologie
- Schlussfolgernde Definitionen
- Identifizierung als Technik oder Technologie
- Kritische Betrachtung der Einteilung
- Szenario
- Charakteristik der Szenario-Analyse
- Technik und Technologie
- Vorgehensbeschreibung
- Auslöser von Innovationen
- Technologiestrategie
- Schritte der Potentialsuche
- Festlegung des Ansatzes
- Bestimmung der Orientierung
- Informationsbeschaffung
- Beschreibung der Technologien
- Bewertung der Technologien
- Resultierendes Bewertungsschema
- Szenarioerstellung
- Phasen der Szenario-Analyse
- Szenariotypen
- Fazit der Vorgehens
- Umfeldbetrachtung und Anforderungen
- Umfeldfaktoren
- Ressourcen und Technologien
- Soziodemographie
- Gesetzgebung
- Verkehrsstruktur
- Markt und Konkurrenz
- Wirtschaft
- Anforderungen und Wettbewerbsfaktoren der Zukunft
- Anforderungen an Hauptmotor
- Anforderungen an die Nebenaggregate
- Anforderungen an Steuerung/Regelung
- Anforderungen an Getriebe
- Anforderungen an Abgaskreislauf
- Fazit zu den Anforderungen
- Umfeldfaktoren
- Identifizierte Potentiale
- Erste Einschätzung der Technologien
- Problemorientierte Zuordnung
- Hauptmotor
- Nebenaggregate
- Steuerung/Regelung
- Getriebe
- Abgas
- Fazit der problemorientierten Zuordnung
- Angebotsorientierte Zuordnung der Technologien
- Materialien
- Nanotechnologien
- Fazit der angebotsorientierten Zuordnung
- Szenarios in der Antriebsentwicklung
- Kombinatorik der Technologien und Komponenten
- Szenario 1: Premiumfahrzeug mit effizientem thermischen Antrieb
- Bestandteile
- Eigenschaften
- Szenario 2: Mittelklassewagen mit Plug-In-Hybridantrieb
- Bestandteile
- Eigenschaften
- Szenario 3: Mega-City-Vehicle mit reinem Elektroantrieb
- Bestandteile
- Eigenschaften
- Fazit
- Zusammenfassung der Freiheitsgrade
- Zusammenfassung der Hemmnisse und Potentiale
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit zielt darauf ab, eine Methode zur systematischen Identifizierung, Beschreibung und Bewertung von Technologien zu entwickeln. Diese Methode soll Unternehmen dabei helfen, zukünftige Technologien und Umfeldbedingungen zu antizipieren und so den Lebenslauf von Produkten erfolgreich zu gestalten. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung der Antriebstechnik im Automobilbereich, wobei die Herausforderungen durch den steigenden Ölpreis, die begrenzten Ressourcen und den wachsenden Umweltschutz im Vordergrund stehen.
- Definition von Technik und Technologie
- Anwendungen der Szenario-Analyse
- Potentialsuche und -bewertung von Technologien
- Umfeldfaktoren und Anforderungen an Antriebskomponenten
- Erstellung von Szenarien für die zukünftige Antriebsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Technik, Technologie und Szenario. Kapitel 3 erläutert die Vorgehensweise der Potentialsuche, die sowohl technologische als auch kundenspezifische Aspekte berücksichtigt. Hierbei werden Schritte wie Informationsbeschaffung, Beschreibung und Bewertung der Technologien behandelt. Kapitel 4 untersucht die Umfeldfaktoren und leitet daraus die Anforderungen an die zukünftige Antriebsentwicklung ab. Die in Kapitel 5 identifizierten Potentiale werden beschrieben und bewertet. Den Abschluss bildet Kapitel 6, das drei Szenarien für die zukünftige Antriebsentwicklung auf Basis der vorherigen Ergebnisse darstellt. Die Kombinatorik und die globalen Trends, die bei der Szenarienentwicklung berücksichtigt wurden, werden ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Technik, Technologie, Szenarioanalyse, Potentialsuche, Antriebstechnik, Automobilindustrie, Ressourcen, Umweltschutz, Innovation, zukünftige Entwicklungen und Szenarien.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Augustin Friedel (Author), 2009, Technologieszenarios in der Antriebsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207210