Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T.

Titel: Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T.

Seminararbeit , 2010 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nika Ragua (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ein leicht angreifbares und schwer greifbares Stück Literatur […], ein Roman, der Interpretationen entziehen möchte."1
So beschreibt Reich-Ranicki Christa Wolfs vielfach diskutierte und rezensierte Erzählung Nachdenken über Christa T., die sie direkt nach dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED 1965 zu schreiben begann. (...)
Diese Schreibart, die sich vom geforderten Sozialistischen Realismus immer mehr entfernte, umschreibt sie mit dem Begriff der Subjektiven Authentizität.7 Diese Begrifflichkeit erscheint in Bezug auf die Erzählung insofern nachvollziehbar, da die Ich-Erzählerin die ‚innere’ Lebensgeschichte und Entwicklung ihrer verstorbenen Freundin Christa T. auf Grundlage eigener Erfahrungen und überlieferten Schriftstücken der Protagonistin schreibend nachgeht. Sie denkt ihr nach. „Etwas von Zwang ist unleugbar dabei“8, stellt die Erzählerin fest, der Zwang, „daß sie sich zu erkennen gibt.“9 Dieses in Zügen zwanghafte Hervorbringen der Christa T. geschieht dabei nicht ihrer selbst wegen, heißt es doch in dem Prolog der Erzählung: „Sie braucht uns nicht. Halten wir also fest, es ist unseretwegen, denn es scheint, wir brauchen sie.“10
Warum aber ist sich die Erzählerin dieser Aussage sicher? Welchen Wert oder auch Nutzen hat Christa T. - wohlgemerkt auch noch als Verstorbene - für die Erzählerin und über diese, die sich in ein nicht näher bestimmtes „wir“ verortet, hinaus? Christa T.s Nützlichkeit scheint dabei nicht direkt zugänglich zu sein. So wird es von der Erzählerin auch beschrieben als „ihr Geheimnis, auf das ich aus war, seit wir uns kannten.“11 Eng im Zusammenhang mit der Frage des Wertes hängt daher auch der gewählte Weg der Erzählerin „auf der Suche nach dem Übersehenen […].“12 Ausgehend von diesen Überlegungen soll in dieser Arbeit die Fragestellung behandelt werden, warum Christa T. aus dem retrospektiven Blick der Erzählerin gebraucht werden könnte. So heißt es auch an anderer Stelle, an der die Erzählerin ihr Vorgehen reflektiert: „Warum, wird man fragen, stellst du sie vor uns hin? Denn das tue ich, es wird nicht bestritten.“13 (...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Christa T.s äußerer Lebenslauf und Charakterzüge
  • Christa T. im Kontext der DDR-Gesellschaft der fünfziger und frühen sechziger Jahre
    • Der individuelle Anspruch Christa T.s im Spannungsverhältnis zum real existierenden Sozialismus der DDR
    • Christa T.s Umgang mit ihrer systemimmanenten Konfliktsituation
  • Vom Umgang mit der Vergangenheit
  • Nachdenken über Christa T. und seine Wirkung auf die Erzählerin und den Lesenden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Erzählung „Nachdenken über Christa T.“ von Christa Wolf und versucht, die Bedeutung von Christa T. für die Erzählerin und den Leser herauszuarbeiten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, warum die Erzählerin sich mit dem Leben und Denken der Protagonistin auseinandersetzt.

  • Die Rekonstruktion von Christa T.s Lebensgeschichte und Charakterzügen
  • Die Einbettung von Christa T.s Leben in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der DDR
  • Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Individuum und System in der DDR
  • Die Rolle der Erzählperspektive und die Wirkung des Nachdenkens auf die Leserschaft
  • Die Bedeutung der Subjektiven Authentizität als Schreibprinzip

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung präsentiert die Erzählung „Nachdenken über Christa T.“ als ein schwer greifbares Werk, das zu Interpretationen einladen möchte. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Textes im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation der DDR in den 1960er Jahren und beschreibt die Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung der Erzählung.

Christa T.s äußerer Lebenslauf und Charakterzüge

Dieses Kapitel widmet sich der Rekonstruktion des Lebens von Christa T., die als selbstbewusst, unangepasst und unabhängig beschrieben wird. Es beleuchtet ihre Lebensgeschichte und ihre Charaktermerkmale, die sie von anderen Menschen ihrer Generation abheben.

Christa T. im Kontext der DDR-Gesellschaft der fünfziger und frühen sechziger Jahre

Dieses Kapitel untersucht die Einbettung von Christa T.s Leben in den Kontext der DDR-Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre. Es analysiert die Herausforderungen und Konflikte, mit denen sie als Individuum im Spannungsfeld von individueller Freiheit und gesellschaftlichen Vorgaben konfrontiert war.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder des Textes sind „Nachdenken über Christa T.“, „Subjektive Authentizität“, „DDR-Gesellschaft“, „Individuum und System“, „Lebensgeschichte“, „Charaktermerkmale“, „Erzählperspektive“ und „Wirkung auf den Leser“. Der Text beschäftigt sich mit der Frage, welchen Wert die Lebensgeschichte einer scheinbar unscheinbaren Frau im Kontext der DDR-Gesellschaft haben kann und wie dieser Wert durch die nachdenkende Erzählerin vermittelt wird.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T.
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Note
2,0
Autor
Nika Ragua (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
19
Katalognummer
V207194
ISBN (eBook)
9783656342571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
christa wolf nachdenken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nika Ragua (Autor:in), 2010, Zu: Christa Wolf – Nachdenken über Christa T. , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207194
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum