Es gibt unter den türkischen Intellektuellen eine ernst zu nehmende Behauptung, dass die türkische Kultur keine Utopien hervorgebracht habe. Diese Behauptung wird damit begründet, dass die türkischen Intellektuellen nicht fähig seien, Utopien auszudenken.
Nichtsdestotrotz gibt es in der Türkei seit dem Ende des 19. Jahrhunderts (aufgrund des Modernisierungsdruck) eine Utopie-Tradition, die originelle Utopien erzeugte.
Diese Arbeit beabsichtigt, zu zeigen, dass die türkischen politischen Denker, vor allem im 19. und 20. Jahrhundert hervorragende Utopien hervorgebracht haben. Es wird sogar untersucht, wie die türkischen Utopien (ab 1890) die Reformbewegung der Jungtürken (1908) und später die Kemalistische Revolution (1923-1938) politisch beeinflusst haben.
Der Schwerpunkt der Arbeit wird in der Zeitspanne von 1908 bis 1938 liegen, da die Reformideen hauptsächlich in dieser Periode konkret realisiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretischer Rahmen
- 1. Ursprung des Utopie-Begriffs
- 2. Geburt der utopischen Literaturgattung.
- 3. Begriff und Definition: utopisches Denken und Utopie
- 4. Die Funktion und die Methode der Utopie.
- 5. Utopie als Leitung der politischen Praxis?
- II. Die Türkei unter dem Einfluss der Moderne...
- 1. Tradition und Moderne
- 2. Nizam-i Cedid (Neue Ordnung).
- 3. Sened-i Ittifak (Bündnis und Eintracht)
- 4. Tanzimat (Wohltätige Anordnungen)
- 5. Reform oder Revolution
- III. Türkische Literatur und die Moderne
- 1. Die ersten Gesellschaftsentwürfe in Form von Träumen
- 2. Der Traum von Ziya Pascha
- 3. Namik Kemals Utopie: Rüya
- IV. Utopie und die Revolution der Jungtürken
- 1. Egalitär-demokratische Utopien
- 1.1. Ismail von Garpinski
- 1.2. Wohlfahrtsstaat der Muslime
- 2. Oppositionelle Literaturgruppe: Servet-i Fünun
- 2.1 Hayat-ı Muhayyel (Das Traumhafte Leben)
- 3. Wettkampf der Utopien
- 3.1 Ein sehr wacher Schlaf.
- 4. Reformen der Jungtürken (1908-1918)
- 1. Egalitär-demokratische Utopien
- V. Von der Utopie zur Kemalistischen Revolution
- 1. Utopien der Endphase
- 2. Niedergang des Osmanischen Reiches
- 3. Der Widerstandskrieg ....
- 4. Tradition der national-demokratischen Linie
- 5. Kemalistische Reformen
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Utopie-Begriffs in der türkischen Literatur und analysiert, wie er sich in verschiedenen historischen Phasen und literarischen Werken manifestiert.
- Die Entstehung und Entwicklung des Utopie-Begriffs in der türkischen Literatur im Kontext der Modernisierung
- Der Einfluss westlicher Utopien auf die türkische Literatur und die Entstehung eigener, spezifisch türkischer Utopie-Modelle
- Die Rolle der Utopie in politischen und gesellschaftlichen Reformprozessen in der Türkei, insbesondere im Zusammenhang mit den Jungtürken-Revolution und der Kemalistischen Revolution
- Die Verbindung von Utopie und Literatur in der türkischen Kultur
- Die Bedeutung von Utopie als Ausdruck von gesellschaftlichen Idealen und Zukunftsvisionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den historischen Hintergrund des Utopie-Begriffs in der türkischen Literatur. Kapitel I beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Utopie-Begriffs in der westlichen Welt und stellt den theoretischen Rahmen für die Analyse der türkischen Utopien dar. Kapitel II befasst sich mit der Türkei im Kontext der Modernisierung und untersucht die Einflüsse auf die Entwicklung des Utopie-Gedankens. Kapitel III analysiert die ersten türkischen Utopien in literarischen Werken und die Rolle von Träumen in der Gestaltung von Gesellschaftsentwürfen. Kapitel IV betrachtet die Utopien der Jungtürken-Revolution und die unterschiedlichen Visionen für eine neue Türkei. Kapitel V untersucht die Entwicklung der Utopie im Kontext der Kemalistischen Revolution und die Verbindung von Utopie und nationaler Identität. Kapitel VI fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Bedeutung von Utopie in der türkischen Geschichte und Literatur.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Utopie, türkische Literatur, Modernisierung, Jungtürken-Revolution, Kemalistische Revolution, Gesellschaftsentwürfe, Träume, Identität und Geschichte. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Utopie und Literatur sowie der Rolle von Utopie in politischen und gesellschaftlichen Reformprozessen.
- Arbeit zitieren
- Sadik Usta (Autor:in), 2012, Geschichte der türkischen Utopien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207015