Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

WebServices und serviceorientierte Architektur

Title: WebServices und serviceorientierte Architektur

Seminar Paper , 2009 , 52 Pages

Autor:in: Timo Müller (Author), Jobst Planz (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen "serviceorientierte Architekturen"
und "Web Services". Es folgen eine kurze Einführung und ein Überblick
über den Inhalt der Seminararbeit.
SOA und Web Services gewinnen in der Integration von Geschäftsanwendungen
zunehmend an Bedeutung. Wie wir im Laufe der Seminararbeit sehen werden, ist
SOA ein Konzept, welches das Geschäft eines Unternehmens nach Diensten
strukturiert, wohingegen Web Services eine konkrete Implementierung dieses
Begriffes darstellen.
In Kapitel 2 werden wir uns näher mit dem Thema der "serviceorientierten Architekturen"
befassen. Mit "Services" sind die Dienste eines Unternehmens gemeint.
Durch die Bereitstellung von Diensten über SOA, ergeben sich für Unternehmen
unter anderem Vorteile, wie Flexibilität und Vereinfachung der Verwaltung
und Wartung großer Software-Anwendungen und Kosteneinsparungen
durch Integrierung externer Services, bzw. Wiederverwendung von Services
(2.1). Wir werden in diesem Kapitel genauer auf das Paradigma der SOA eingehen.
Wir beginnen mit einer Erläuterung des Begriffes des Services (2.1.1) und werden
ihn gegen andere Konzepte wie Objektorientierte Architekturen (2.1.3.1)
und die Implementierung durch Web Services (2.1.3.2) gegeneinander abgrenzen.
Ausgehend von einer allgemeinen Beschreibung des Services, als "Mechanismus,
welcher den Zugriff auf eine oder mehrere Ressourcen ermöglicht", werden
wir sehen, dass ein von einem Service Provider angebotener Service über
eine Service Schnittstelle angeboten wird.
In einer Beschreibung der Konzepte eines Services beleuchten wir unter anderem
Aspekte, wie die Interaktion mit einem Service, die Verfügbarkeit eines Services
und das Einrichten von Service-Richtlinien zur Veröffentlichung eines Services.
(2.2.1). Um einen Service zu implementieren, ihn bedienen und aufrufen
zu können, wird einen nähere Beschreibung des Services benötigt (2.2.1.1).
Über Service-Schnittstellen erfolgt dann die Interaktion mit einem Service
(2.2.1.2). Zusätzlich zu technischen Beschreibungen, wie ein Service zu erreichen
ist, sollte ein Service Anbieter einem Service Konsumenten weitere Informationen
über die Verfügbarkeit des Dienstes zur Verfügung stellen, wie z.B. die
zeitweise Nichterreichbarkeit des Services (2.2.1.3). Service Richtlinien können
z.B. das Verschlüsseln aller Nachrichten in einem bestimmten Format festsetzen,
um bestimmten Aspekten von Privatsphäre und Sicherheit gerecht zu werden
(2.2.1.5). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 SOA: Service-Oriented Architecture
2.1 Grundlagen
2.1.1 Überblick
2.1.2 Definition
2.1.3 Abgrenzungen
2.2 Konzepte
2.2.1 Service

3 Web Services
3.1 Grundlagen
3.1.1 Entstehung
3.1.2 Definition
3.2 Protokollstapel
3.3 Technologie
3.3.1 Infrastruktur
3.3.2 SOAP: Simple Object Access Protocol
3.3.3 WSDL: Web Services Description Language
3.3.4 UDDI: Universal Description Discovery and Integration
3.4 Implementierungen
3.4.1 Tabellarischer Überblick
3.4.2 Details
3.5 Service Komposition
3.5.1 Überblick
3.5.2 Web Service Kompositions-Modelle

4 Nachwort
4.1 Zusammenfassung
4.2 Zukunft, Trends und Ausblick

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
WebServices und serviceorientierte Architektur
College
University of Hagen
Authors
Timo Müller (Author), Jobst Planz (Author)
Publication Year
2009
Pages
52
Catalog Number
V206818
ISBN (eBook)
9783656338482
ISBN (Book)
9783656339595
Language
German
Tags
Web Service serviceorientierte Architektur SOA WSDL SOAP UDDI
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Müller (Author), Jobst Planz (Author), 2009, WebServices und serviceorientierte Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint