Das Thema dieser Arbeit lautet „Lebenslagen älterer MigrantInnen in Deutschland“
und ist zurzeit hochaktuell. Seit den 80er Jahren zählt Deutschland zu den
größten Zuwanderungsländern in Europa. Zurzeit leben hier 15,4 Millionen Menschen
mit Migrationshintergrund. Davon sind 1,4 Millionen über 65 Jahre alt. In
dieser Arbeit geht es um die älteren Migranten und Migrantinnen, die zu einem
essentiellen Teil deutsche Realität geworden sind. Ältere Menschen mit Migrationshintergrund
sind eine Bevölkerungsgruppe, die mehreren Belastungsfaktoren
in ihrer Biografie ausgesetzt ist, welche auch ihre Lebenslagen im Alter eindeutig
prägen.
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschreibt die Grundbegriffe „Alter“ und „Migration“,
nennt relevante demografische Entwicklungen und erläutert Formen der
Migration nach Deutschland. Im zweiten Kapitel geht es um die Struktur der älteren
Bevölkerung mit Migrationshintergrund sowie um die psychologischen Aspekte
des Altwerdens in der Migration und die Gründe für das Verbleiben in
Deutschland. Kapitel drei beschreibt die Lebenslagen im Alter sowohl generell,
als auch im Bezug auf ältere MigrantInnen. Es werden die Einkommens-, Wohnund
Gesundheitssituation beleuchtet, sowie die soziale Integration und gesellschaftliche
Partizipation älterer Menschen mit Migrationshintergrund betrachtet.
In Kapitel vier werden die wichtigsten Ansatzpunkte der interkulturellen Sozialen
Arbeit mit Älteren MigrantInnen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alter und Migration
- Alter und Altern in der deutschen Gesellschaft
- Phänomen „Alter“: ein kurzer Überblick
- Demografischer Wandel in Deutschland
- Migration: Begriffsklärung und Formen
- Begriff der Migration
- (Arbeits-) Migration in Ost- und Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Weitere Formen der Zuwanderung: (Spät-) Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende
- Älter werden in der Fremde
- Statistische Erfassung der älteren Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- Psychologische Aspekte der Migration
- Verbleib oder Rückkehr: Gründe des Alterns in der Fremde
- Lebenslagen älterer MigrantInnen in Deutschland
- Theorie der Lebenslagen
- Theoretische Grundlagen der Lebenslagen
- Lebenslagen im Alter
- Lebenslagen älterer MigrantInnen in Deutschland: Empirische Befunde
- Materielle Lebensbedingungen älterer MigrantInnen: Einkommens- und Wohnsituation
- Gesundheitssituation
- Soziokulturelle Situation: Soziale Integration und Partizipation
- Interkulturelle Soziale Arbeit mit älteren MigrantInnen
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Folgen für die ältere Bevölkerung
- Die Lebenslagen älterer MigrantInnen, insbesondere in Bezug auf Einkommen, Wohnen und Gesundheit
- Die soziale Integration und Partizipation älterer MigrantInnen in der deutschen Gesellschaft
- Die Bedeutung interkultureller Sozialer Arbeit im Umgang mit den Bedürfnissen älterer MigrantInnen
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der alternden Migrationsgesellschaft für Deutschland ergeben
- Das erste Kapitel definiert die Begriffe "Alter" und "Migration" und untersucht die demografischen Entwicklungen in Deutschland sowie die verschiedenen Formen der Migration nach Deutschland.
- Das zweite Kapitel betrachtet die Struktur der älteren Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland und analysiert die psychologischen Aspekte des Altwerdens in der Migration sowie die Gründe für das Verbleiben in Deutschland.
- Das dritte Kapitel analysiert die Lebenslagen älterer MigrantInnen in Deutschland, indem es die Einkommens-, Wohn- und Gesundheitssituation sowie die soziale Integration und Partizipation dieser Gruppe beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Lebenslage älterer MigrantInnen in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Altersstruktur und dem hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund ergeben. Die Arbeit untersucht den demografischen Wandel und die Auswirkungen der Migration auf die deutsche Gesellschaft, mit einem Schwerpunkt auf die Lebenslagen älterer MigrantInnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Ältere MigrantInnen, Lebenslagen, demografischer Wandel, Migration, Deutschland, Integration, Partizipation, interkulturelle Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Ekaterina Redkov (Author), 2011, Lebenslagen älterer Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206540