In dit werkstuk zal ik mij bezighouden met een speciaal vorm van poëzie: De website van de Nederlandse auteur Tonnus Oosterhoff, wie door flash-animaties een nieuwe weg van gedichten aanwijst.
Inhaltsverzeichnis
- Inleiding
- Intermedialiteit
- Intertekstualiteit als een bijzondere vorm van intermedialiteit
- Muziek in literaire teksten
- Tonnus Oosterhoffs website
- Vita & Werk
- Hoe werkt deze website?
- Intermedialiteit in Oosterhoffs gedichten
- Conclusie
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Website des niederländischen Autors Tonnus Oosterhoff und analysiert seine Verwendung von Flash-Animationen als neue Form der Poesie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Konzept der Intermedialität, insbesondere der Intertextualität, und deren Einfluss auf die Rezeption von Oosterhoffs Gedichten. Die Arbeit untersucht, wie die Verwendung von Multimedia-Elementen wie Animationen, Musik und Bildern die Interpretation und den Leseerlebnis der Gedichte beeinflusst.
- Intermedialität als Konzept und ihre verschiedene Formen
- Die Rolle der Intertextualität in der Literatur
- Der Einfluss von Multimedia auf die Rezeption von Gedichten
- Die Analyse der Gedichte von Tonnus Oosterhoff im Kontext seiner Website
- Die Relevanz von Oosterhoffs Website für die zeitgenössische Poesie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Frage, wie sich die Verwendung von Flash-Animationen auf die Rezeption von Gedichten auswirkt. Das zweite Kapitel definiert das Konzept der Intermedialität und erklärt verschiedene Formen, darunter die Intertextualität. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Website von Tonnus Oosterhoff und beschreibt seine Biografie und die Funktionsweise seiner Website. Das vierte Kapitel analysiert Oosterhoffs Gedichte im Kontext seiner Website und untersucht den Einfluss der Multimedia-Elemente auf die Interpretation und den Leseerlebnis.
Schlüsselwörter
Intermedialität, Intertextualität, Multimedia, Poesie, Website, Tonnus Oosterhoff, Flash-Animationen, Rezeption, Interpretation, Leseerlebnis, Zeitgenössische Literatur, Niederländische Literatur.
- Quote paper
- Kristina Fittges (Author), 2011, Tonnus Oosterhoff en zijn “bewegende gedichten”, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206418