Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Terrorismus oder Freiheitskampf? – Zur Problematik der Bewertung revolutionärer Bewegungen am Beispiel Che Guevaras und der M-26-7 in Kuba

Title: Terrorismus oder Freiheitskampf? – Zur Problematik der Bewertung revolutionärer Bewegungen am Beispiel Che Guevaras und der M-26-7 in Kuba

Term Paper , 2011 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. David Liese (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach dem „Guten“ und „Bösen“, nach „Richtig“ und „Falsch“, kurz: die moralische Wertung spielt zweifelsohne eine große Rolle, wenn man den Menschen an sich und sein Verhalten untersuchen möchte. Große Philosophen von der Antike bis in die Neuzeit behandelten in ihrem Denken vor allem ethische Fragen nach der Moral; und immer schon liegt diesen Gedanken das Ziel zugrunde, eine möglichst objektive Regel für die Unterscheidung von Gutem und Bösen zu finden. Es scheint so, als würde der Mensch in seinem Innersten von dem tiefen Wunsch der Orientierung und der Bestätigung, dass das, was er tut, „richtig“ oder „gut“ ist, getrieben.

Es stellt sich auch diese jahrtausendealte Frage nach dem Guten und Richtigen, wenn das Handeln von politischen Akteuren betrachtet wird. Diesem normativen Charakter von Politikwissenschaft, der heute häufig von der deskriptiven Dimension in den Hintergrund gedrückt zu werden scheint, könnte man daher eigentlich sogar eine primäre Position zusprechen; nicht umsonst ist die moderne Politikwissenschaft schließlich direkt nach dem zweiten Weltkrieg entstanden, als der Schrecken und die Fassungslosigkeit über die Verbrechen der Nazi-Diktatur kaum eine sozialwissenschaftliche Disziplin unverändert ließ. Im Folgenden soll dieser Tradition nachgekommen werden und die Problematik der Bewertbarkeit von politischen Bewegungen anhand eines vieldiskutierten Beispiels untersucht werden: dem kubanischen Revolutionär Ernesto Che Guevara und der M-26-7. Ferner soll überprüft werden, ob eine solche Bewertung überhaupt durch eine objektive Methode erfolgen kann und was dies sowohl für die Politikwissenschaft als auch für die Politik selbst bedeutet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Warum bewerten? Die Bedeutung des Normativen für Politik und Politikwissenschaft

2. Methodische Annäherung an die Themenfrage: Der Kategorische Imperativ bei Kant und Marx
2.1 Grenzen wissenschaftlicher Begriffsdefinitionen
2.2 Sinnvoller: Findung eines Maßstabs für Moral – der Kategorische Imperativ
2.2.1 bei Kant: Formaler und intersubjektiver Weg zur Moral
2.2.2 bei Marx: Übertragung des Prinzips auf gesellschaftliche Veränderungen

3. Terrorismus oder Freiheitskampf? - Zur Problematik der Bewertung revolutionärer Bewegungen anhand des Beispiels Che Guevaras und der M-26-7 in Kuba
3.1 Öffentlich vorherrschende Rezeptionen der Kubanischen Revolution
3.1.1 Che Guevara als Person: Mythologisiertes Pop-Idol
3.1.2 Kubanische Revolution bzw. postrevolutionäres Kuba: „Umsturz statt Befreiung“
3.2 Schaffung des „neuen Menschen“: Die revolutionäre Theorie Che Guevaras
3.2.1 Warum Revolution? – Übertragung des marxistischen Klassenkampfes auf die Situation in Lateinamerika
3.2.2 Humanistischer Anspruch Guevaras
3.3 Die „praktische Seite“ der Revolution: Ausgangslage, Umsturz, postrevolutionäres Kuba
3.3.1 Die Ausgangslage: Der „Neokolonialismus“ der USA und das Batista- Regime
3.3.2 Der Verlauf der Revolution unter Anleitung Fidel Castros
3.3.3 Sozialismus als Entwicklungsmotor: Das postrevolutionäre Kuba
3.4 Versuch einer moralischen Bewertung gemäß der Ausgangsfrage: „Terrorismus oder Freiheitskampf?“
3.4.1 Handeln der Revolutionäre: Maxime für ein allgemeingültiges Gesetz?
3.4.2 Schaffung von freiheitlichen Verhältnissen? – Beurteilung gemäß des Marx'schen Kategorischen Imperatives
3.4.3 Zusammenfassung: Komparatistische Perspektive auf die kubanische Revolution

4. Konsequenzen für Politik und Politikwissenschaft

5. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Terrorismus oder Freiheitskampf? – Zur Problematik der Bewertung revolutionärer Bewegungen am Beispiel Che Guevaras und der M-26-7 in Kuba
College
University of Regensburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Grade
1,3
Author
B.A. David Liese (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V206178
ISBN (eBook)
9783656332862
ISBN (Book)
9783656333456
Language
German
Tags
terrorismus freiheitskampf problematik bewertung bewegungen beispiel guevaras m-26-7 kuba
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. David Liese (Author), 2011, Terrorismus oder Freiheitskampf? – Zur Problematik der Bewertung revolutionärer Bewegungen am Beispiel Che Guevaras und der M-26-7 in Kuba, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint