Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Theodor W. Adornos Begriff der „Kulturindustrie“ – Analyse und zeitkritische Anwendung auf die Gegenwart

Title: Theodor W. Adornos Begriff der „Kulturindustrie“ – Analyse und zeitkritische Anwendung auf die Gegenwart

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: David Liese (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Adornos Kulturkritik, die er in der „Dialektik der Aufklärung“ im Kapitel „Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug“ niederlegt, gilt als besonders einflussreich nicht nur in der Philosophie, sondern auch in benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen wie etwa der Medientheorie. Gnadenlos und zynisch scheint Adorno die kulturelle Welt und ihren „autoritäre[n] Charakter gerade im demokratischsten Land“ zu entlarven, wenn er etwa von der perfekt kalkulierten Massenunterhaltung aus Hollywood oder dem immergleichen harmonischen Aufbau eines Songs in der Popularmusik spricht, den „fertige[n] Clichés, beliebig hier und dort zu verwenden, und allemal völlig definiert durch den Zweck“ ihrer Verkaufstauglichkeit.

Aus heutiger Sicht scheint die Frage interessant, inwiefern Adornos Kulturkritik des Spätkapitalismus sich auf das 21. Jahrhundert anwenden lässt. In vielen Bereichen gerade der Unterhaltungsbranche scheinen für die damalige Zeit völlig undenkbare neue Superlative erreicht und sämtliche Tabus gebrochen worden zu sein. Philosophie als Zeitkritik – inwiefern kann sie prophetische Züge tragen und nicht nur erklären, wie die Welt beschaffen ist, sondern auch prognostizieren, wie sie beschaffen sein wird?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theodor W. Adorno als herausragender Philosoph der Moderne
  • Theodor W. Adornos Begriff der „Kulturindustrie“ – Analyse und zeitkritische Anwendung auf die Gegenwart
    • Drei Dimensionen von „Kulturindustrie“ in Theodor W. Adornos und Max Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“
      • Kulturindustrie als autoritäres Moment: Vereinheitlichung
      • Kulturindustrie als Affirmation bestehender Herrschaft: Der Massenbetrug
      • Vermehrung von Kapital als Sinn von Kultur: Kunst als Ware
    • Übertrag von Adornos „Kulturindustrie“-Begriff auf die Gegenwart: Aktualität der Adorno'schen Zeitkritik
      • Fortschreitende Kommerzialisierung und Materialisierung von Kultur
      • Vereinheitlichung und Herrschaftsstabilisierung durch Medien und Kultur: Dialektik des Pluralismus
      • Eine Gegenperspektive: Subversion und -kultur - Das Internet
  • Philosophieren als Zeitkritik - Leistung und Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff der „Kulturindustrie“, wie er von Theodor W. Adorno entwickelt wurde, zu analysieren und seine zeitkritische Relevanz für die Gegenwart zu beleuchten.

  • Die Analyse der „Kulturindustrie“ als Ausdruck der autoritären Tendenzen in der modernen Gesellschaft.
  • Die Kritik an der „Kulturindustrie“ als Instrument der Affirmation bestehender Machtverhältnisse.
  • Die Kommerzialisierung und Vermarktung von Kultur als zentrales Merkmal der „Kulturindustrie“.
  • Die Frage nach der Aktualität des Adorno'schen Begriffs im Kontext der gegenwärtigen Medienlandschaft.
  • Die Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Zeitkritik in Bezug auf die Entwicklung der „Kulturindustrie“.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Vorstellung Theodor W. Adornos als herausragendem Philosophen der Moderne. Es wird auf seine zentralen Denkanstöße und seine Kritik an der „Dialektik der Aufklärung“ eingegangen, die er gemeinsam mit Max Horkheimer entwickelte.

Im zweiten Kapitel wird Adornos Konzept der „Kulturindustrie“ eingehend analysiert. Es werden die drei Dimensionen der „Kulturindustrie“ – die Vereinheitlichung, die Affirmation bestehender Herrschaft und die Kommerzialisierung von Kultur – beleuchtet und durch Beispiele aus der Gegenwart illustriert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern Adornos philosophische Zeitkritik für die Gegenwart relevant ist. Es wird die Rolle der Medien und der digitalen Kultur im Kontext der „Kulturindustrie“ untersucht und die Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Kritik diskutiert.

Schlüsselwörter

Kulturindustrie, Aufklärung, Kritik, Zeitkritik, Moderne, Kommerzialisierung, Medien, Digitalisierung, Subversion, Philosophie, Soziologie, Herrschaft, Autorität, Massenbetrug.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Theodor W. Adornos Begriff der „Kulturindustrie“ – Analyse und zeitkritische Anwendung auf die Gegenwart
College
University of Regensburg  (Institut für Philosophie)
Course
Philosophie als Zeitkritik: Heidegger – Adorno – Habermas
Grade
1,0
Author
David Liese (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V206175
ISBN (eBook)
9783656332879
ISBN (Book)
9783656334330
Language
German
Tags
theodor adornos begriff kulturindustrie analyse anwendung gegenwart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Liese (Author), 2011, Theodor W. Adornos Begriff der „Kulturindustrie“ – Analyse und zeitkritische Anwendung auf die Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint