Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Hilary Putnam - Vom Realismus zum Antirealismus

Titel: Hilary Putnam - Vom Realismus zum Antirealismus

Seminararbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Kathrin Schmidt (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hilary Putnam (*1926 in Chicago, USA) zählt zu den einflussreichsten Philosophen unserer Zeit. „Sein Werk fällt namentlich durch die außerordentliche thematische Bandbreite auf – hat er doch Arbeiten zur Logik, zur Philosophie der Mathematik, zur Interpretation der Quantenmechanik, zur Wissenschaftstheorie, zur Philosophie des Geistes, zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie, zu ethischen Fragen und zur neuen Philosophiegeschichte verfasst.“1 Gleichzeitig ist sein Werk auch eines der meist diskutierten.
Dabei ist er selbst einer seiner größten Kritiker, wie sich im Laufe der vorliegenden Arbeit zeigen wird.
Die Frage nach wahrer Erkenntnis hat ihn, wie viele andere Philosophen aller Zeiten, stark beschäftigt. Schon Descartes forderte „Gewissheit“ und wurde damit zum Vorreiter der neuzeitlichen Philosophie. Auch Kant konnte und wollte die Wissenschaftlichkeit der Newtonschen Physik nicht nur aufgrund ihrer praktischen Erfolge akzeptieren2, sondern erst „wenn ihre Prinzipien sich als unbezweifelbar herausgestellt hätten“3.
[...]
1 Burri, Alex: Hilary Putnam. Frankfurt/New York 1994, S.9.
2 Ambrus, Valer: Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie – Die Entwicklung von Putnams Entwicklungstheorie, Frankfurt am Main 2002, S.3
3 Kant: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik in Ambrus: Vom Neopositivismus zur
nachanalytischen Philosophie, Frankfurt am Main 2002, S.3

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Putnams philosophische Entwicklung
  • Putnam und der Realismus
  • Putnam und die Kritik am „metaphysischen Realismus“
    • MTA Das Modelltheoretische Argument
    • Ein Gedankenexperiment - „Die Gehirne im Tank“
  • Putnam und der „interne Realismus“
    • Der Weg zum „internen Realismus“
    • Was heißt „interner“ Realismus?
    • Putnams Wahrheitsbegriff im internen Realismus
  • Putnam und der „Common-Sense-Realismus“
  • Zusammenfassung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Hilary Putnams philosophischen Entwicklungen, insbesondere mit seinem Wandel vom Realismus zum Realismus. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen realistischen Positionen Putnams aufzuzeigen und zu erklären, weshalb in der Literatur immer wieder von einer antirealistischen Denkweise Putnams die Rede ist.

  • Putnams metaphysischer Realismus und dessen Kritik
  • Das Modelltheoretische Argument und das Gedankenexperiment „Gehirne im Tank“
  • Die Entwicklung des internen Realismus und Putnams Wahrheitsbegriff
  • Die Rückkehr zum Common-Sense-Realismus
  • Putnams Kritik an seinem eigenen Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Putnams philosophische Entwicklung

Hilary Putnam zählt zu den einflussreichsten Philosophen unserer Zeit. Sein Werk zeichnet sich durch eine große thematische Bandbreite aus, von Logik und Mathematik bis hin zur Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie. Die Frage nach wahrer Erkenntnis hat ihn, wie viele andere Philosophen, stark beschäftigt. Er begann mit einer realistischen Wissenschaftstheorie, wandte sich aber Mitte der 1970er Jahre davon ab.

Putnam und der Realismus

In den Jahren vor 1976 vertrat Putnam einen Realismus, den er später „metaphysischen Realismus“ nannte. Dieser Realismus zeichnet sich durch die Annahme aus, dass auch theoretische Begriffe sich auf real existierende Entitäten beziehen, im Gegensatz zum logischen Empirismus, der theoretische Begriffe als Mittel zur Vereinfachung von Aussagen über beobachtbare Dinge versteht.

Putnam und die Kritik am „metaphysischen Realismus“

Putnam kritisierte den metaphysischen Realismus, indem er das modelltheoretische Argument und das Gedankenexperiment „Gehirne im Tank“ einsetzte. Er argumentierte, dass es „Wahrheiten, die uns selbst unter idealen Forschungsbedingungen entgehen würden“, nicht geben kann, und dass eine ideale Theorie nicht falsch sein kann.

Putnam und der „interne Realismus“

Als Antwort auf seine Kritik am metaphysischen Realismus entwickelte Putnam den „internen Realismus“. Dieser geht von der Existenz mehrerer gleichwertiger Beschreibungen der Wirklichkeit aus, und argumentiert, dass die Eigenschaften der Welt theorie-relativ sind.

Putnam und der „Common-Sense-Realismus“

1994 vollzog Putnam eine neue Wende zurück zum Realismus, dem Common-Sense-Realismus. Die Gründe für diesen erneuten „Seitenwechsel“ und die inhaltlichen Veränderungen gegenüber dem ursprünglichen Realismus werden in einem weiteren Kapitel dieser Arbeit zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Realismus, metaphysischer Realismus, interner Realismus, Common-Sense-Realismus, Modelltheoretisches Argument, Gehirne im Tank, Wahrheitsbegriff, Theorie-Relativität.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hilary Putnam - Vom Realismus zum Antirealismus
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Realismus und Antirealismus
Note
1,4
Autor
Kathrin Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V206121
ISBN (eBook)
9783656330929
ISBN (Buch)
9783656331711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hilary putnam realismus antirealismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Schmidt (Autor:in), 2012, Hilary Putnam - Vom Realismus zum Antirealismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum