Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Facebook als Medium des Protests

Online social networks as an empowering medium using the example of Facebook

Title: Facebook als Medium des Protests

Bachelor Thesis , 2012 , 58 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Sopko (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soziale Online-Netzwerke wie Facebook sind häufiges Thema in den Medien. Besonders zum aktuellen Zeitpunkt erregen groß angelegte Facebook-Aktionen die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Ob das Nutzen der Seite als öffentliche Plattform zur Mobilmachung gegen Menschenrechtsverletzungen („Kony2012“) oder den Protesten von Tierschützern gegen die anstehende Europameisterschaft 2012 in der Ukraine und Polen – verschiedene Interessengruppen versuchen mithilfe des sozialen Netzwerkes im Internet, gesellschaftliche und politische Veränderungen herbeizuführen.

Diese Arbeit ist phänomenologisch aufgebaut und beginnt mit dem Beispiel einer Facebook-Gruppe (Kapitel 2), die sich mit dem Ziel gegründet hat, Widerstand gegen die Guerilla-Organisation FARC zu leisten.

Im dritten Kapitel wird die zentrale Fragestellung dieser Arbeit erörtert und die These aufgestellt, dass Facebook einen öffentlichen Raum darstellt, in dem Politik stattfindet.

Der Hauptteil der vorliegenden Arbeit gliedert sich in drei große Themenblöcke: Soziale Netzwerke, Facebook und Macht.

Im Themenblock der sozialen Netzwerke (Kapitel 4) wird zunächst eine Definition von sozialen Netzwerken gegeben, bei der auch auf das „Small World“-Phänomen sowie die Stärke schwacher Bindungen und das durch Netzwerkarbeit entstehende Sozialkapital behandelt wird.
Im Folgenden wird näher auf die virtuellen Communities sowie auf Social Network Sites eingegangen.

Der nächste große Themenblock ist Facebook gewidmet (Kapitel 5), wobei zunächst auf Daten und Fakten eingegangen wird und darauffolgend die Nutzerstruktur sowie die Funktionen dargestellt werden. Abschließend stellt das Kapitel Facebook und Macht (Kapitel 5.3) eine Überleitung zum letzten großen Themenblock der Macht dar (Kapitel 6).

Das sechste Kapitel nähert sich zunächst dem amorphen Begriff der Macht. Darauf aufbauend werden die zwei Sichtweisen von Macht beschrieben, nämlich power to und power over, woran sich im folgenden Punkt der Begriff des Empowerment anschließt. Die anthropologischen Grundlagen der Macht nach Popitz sind Thema des nächsten Kapitels. Nachfolgend wird die Organisationsmacht dargestellt. Arendts Begriff der Macht ist der letzte Teil dieses Themenkomplexes.

Das siebte Kapitel bildet eine Zusammenfassung der genannten Theorien in Bezug auf das eingangs beschriebene Beispiel der Facebook-Gruppe.

Das abschließende Kapitel 8 beschäftigt sich mit den Erkenntnissen und möglichen Folgen für die Soziale Arbeit.

Excerpt


Inhalt

1 Einleitung

2 „One Million Voices Against FARC“ - Macht sozialer Netzwerke im Internet

3 Ziel der vorliegenden Arbeit

4 Netzwerke
4.1 Soziales Netzwerk
4.1.1 „Small World“-Phänomen
4.1.2 Stärke schwacher Bindungen
4.1.3 Sozialkapital und soziale Online-Netzwerke
4.2 Virtual Community
4.2.1 Merkmale virtueller Communities
4.2.2 Kritik an Virtual Communities
4.3 Social Network Sites (SNS)
4.3.1 Funktionsweise und Verbreitung von SNS
4.3.2 Nutzertypologien von SNS

5 Facebook – Daten und Fakten
5.1 Nutzerstruktur von Facebook
5.2 Funktionen von Facebook
5.3 Facebook und Macht

6 Macht
6.1 „Power to“ und „power over“
6.2 Empowerment
6.3 Anthropologische Grundlagen der Macht nach Popitz
6.4 Machtquelle Organisationsmacht
6.5 Machttheorie bei Hannah Arendt
6.5.1 Kritik an Arendts Abgrenzung von Macht und Gewalt
6.5.2 Hannah Arendts Begriff der Macht in Bezug auf Facebook

7 Fazit der bisherigen Theorien im Hinblick auf „One Million Voices Against FARC“

8 Erkenntnisse für die Soziale Arbeit und Ausblick

9 Literaturverzeichnis

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Facebook als Medium des Protests
Subtitle
Online social networks as an empowering medium using the example of Facebook
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Martin Sopko (Author)
Publication Year
2012
Pages
58
Catalog Number
V206056
ISBN (eBook)
9783656338956
ISBN (Book)
9783656339472
Language
German
Tags
facebook Macht Soziale Bewegungen Demonstrationen Soziales Kapital soziale Netzwerke virtual community Machttheorien Hannah Arendt Popitz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Sopko (Author), 2012, Facebook als Medium des Protests, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/206056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint