Das Wissen um Naturerfahrungen und Naturerleben steht im engen Zusammenhang mit der steigenden Anzahl von Naturparks und Nationalparks. Der erste Nationalpark, der Yellowstone-Nationalpark, wurde vor über 130 Jahren in den USA gegründet. Seitdem ist die Zahl weltweit auf ca. 2000 Nationalparks angestiegen. [...] Diese Tendenz verdeutlicht das immerfort steigende Interesse, ökologische Zusammenhänge publik zu machen und einzigartiges Naturgut vor weiteren Eingriffen zu schützen. [...]
Doch die anfängliche Euphorie über diese, ganze Regionen betreffenden, Naturschutzaktivitäten hat nachhaltig nachgelassen beziehungsweise starken Gegenwind bekommen. [...] Vor dem Hintergrund derartiger Entwicklungen wurden Aufklärungs- und Werbekampagnen in Vorbereitung oder als Begleitung zur Planung und Verwirklichung von Nationalparkprojekten durchgeführt. In diesem Kontext wurden zudem empirische Studien durchgeführt, die sich mit dem Naturverständnis, dem Naturschutz und vor allem auch der Naturerfahrung auseinandersetzen. [...]
Die genannten Untersuchungen versuchen zu eruieren, ob und auf welche Weise Menschen Naturschutzbewusstsein entwickeln und wie dieses vor allem in Anbetracht groß angelegter Naturschutzprojekte umgesetzt werden kann. Besucherbefragungen an den Orten, an denen sich jenes Naturschutzbewusstsein in Abgrenzung zur Ablehnung gut messen lässt, sind die Nationalparks.[...]
Diese Plätze erscheinen außerordentlich geeignet, um herauszufinden, wie nahezu unberührte Natur empfunden wird, welche Emotionen sie auslöst und schließlich auch welche Einstellungen sie in welcher Weise mit beeinflusst. [...] Und genau dem versucht die vorliegende Arbeit an einem konkreten Fall nachzugehen, nämlich auf der Basis der Besucherbefragung im jüngsten deutschen Nationalpark, dem Hainich.[...]
Es soll herausgefunden werden, ob sich diese Naturerfahrungen dort von jenen des alltäglichen Erlebens unterscheiden. Damit stellt sich auch die Frage, wie Natur denn gewöhnlich erlebt wird. Kann man dazu generelle Aussagen treffen? Und wie oder überhaupt hat sich das Verhältnis der Menschen zu ihrer ökologischen Umwelt verändert? Im Verlauf der Arbeit, durch historische und theoretische Abrisse, durch die Anwendung multivariater Datenanalysetechniken sowie den Vergleich zu existierenden Forschungsergebnissen sollen Antwort- und Lösungsansätze zu diesen Fragen gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Vorüberlegungen zum Naturbegriff
- 2.1 Allgemeine begriffliche Vorüberlegungen zum Naturbegriff
- 2.1.1 Lexikalische Definition des Naturbegriffs
- 2.1.2 Philosophischer Definitionsversuch nach Spaemann: Definition in Abgrenzung zum begrifflichen Gegensatz
- 2.1.3 Untersuchungsergebnisse nach Trommer
- 2.2 Überblick über die historische Bedeutung des Naturbegriffs
- 2.2.1 Naturverständnis in der Vorzeit der Zivilisation
- 2.2.2 Griechische Antike
- 2.2.2.1 Theorien des Denkens vor Sokrates
- 2.2.2.2 Aristoteles
- 2.2.3 Römisches Naturverständnis
- 2.2.4 Christliches Naturverständnis im Mittelalter
- 2.2.4.1 Lehre der Scholastik
- 2.2.5 Renaissance
- 2.2.6 Frühe Neuzeit
- 2.2.7 Aufklärung
- 2.2.8 Romantik und ihre Vorläufer
- 2.2.9 Weiterentwicklung im 19. Jahrhundert
- 2.3 Naturverständnis heute
- 2.3.1 Natur als Ausdruck der weltlichen Harmonie
- 2.3.2 Die Umweltproblematik als negative Natürlichkeit
- 2.3.2.1 Defintion des Begriffs „Ökologie
- 2.3.3.2 Das Verhältnis Mensch – negative Natürlichkeit
- 2.4 Traditionelles Naturverhältnis vs. Forderungen nach einem neuen Naturverständnis
- 2.4.1 Naturgefährdung vs. Reales Handeln
- 2.4.1.1 Psychologischer Erklärungsansatz
- 2.4.1.2 Forderung einer neuen ökologischen Vernunft
- 2.5 Moderne sozialwissenschaftliche Theorie zur Natur- und Ökologieproblematik
- 2.5.1 langwierige Aufnahme des Naturbegriffs in die Sozialwissenschaften
- 2.5.2 Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung
- 2.5.3 Marx: Natur und Arbeit
- 2.5.4 Max Weber: Exkurs des Naturverhältnisses
- 2.5.5 Karl Popper: Kritischer Rationalismus
- 2.5.6 Natur in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
- 2.5.6.1 Grundlagen der Luhmannschen Systemtheorie
- 2.5.6.1.1 Einführung des Umweltbegriffs
- 2.5.6.1.2 Komplexitätsreduktion, Binäre Codes
- 2.5.6.2 Möglichkeiten der gesellschaftlichen Reaktion auf Umweltprobleme
- 2.5.6.3 Folgen der Umweltproblematik aus der Sicht Luhmanns
- 2.5.7 Jürgen Habermas: Kritische Theorie
- 2.6 Empirische Untersuchungen
- 2.6.1 Bögeholz: Qualitäten primärer Naturerfahrung
- 2.6.1.1 Naturerfahrung, Naturwissen, Naturhandeln
- 2.6.1.2 Definition von Naturerfahrung
- 2.6.1.3 Naturerfahrungsdimensionen nach Bögeholz
- 2.6.1.4 Klassifizierung von Naturerfahrungstypen
- 2.6.2 Armin Lude: Naturerfahrung und Naturschutzbewusstsein
- 2.6.2.1 Naturerfahrungsdimensionen nach Lude
- 2.6.2.2 Ergebnisse der Studie
- 2.6.2.2.1 Naturerfahrungstypen
- 2.7 Zusammenfassung der Vorüberlegungen und Ausblick
- 3. Faktorenanalyse
- 3.1 Abgrenzung faktorenanalytischer Verfahren
- 3.1.1 Unterscheidung explorative- konfirmatorische Faktorenanalyse
- 3.1.2 Unterscheidung nach Zielen bei der Faktorenanalyse
- 3.1.3 Hauptkomponentenanalyse und Explorative Faktorenanalyse bzw. Hauptachsenanalyse
- 3.2 Variablenauswahl
- 3.2.1 Frage 1: Die ersten Eindrücken der nach dem Nationalparkbesuch
- 3.2.2 Frage 2: Die besonders beeindruckenden Erlebnisse während des Nationalparkbesuchs
- 3.2.3 Frage 4: Dauer des Nationalparkbesuchs
- 3.2.4 Fragen 13 und 14: Anzahl der bisherigen Besuche im Nationalpark
- 3.2.5 Frage 21: Motive für den Nationalparkbesuch
- 3.2.6 Fragen 24-27: Informationsgewinnung der Besucher
- 3.2.7 Frage 29: Bewertungen von Angebotserweiterungen
- 3.2.8 Frage 30: Zustimmung zu weiteren Veränderungsvorschlägen
- 3.2.9 Frage 38: Nichterfüllte Erwartungen nach dem Nationalparkbesuch
- 3.3 Datenbasis der Faktorenanalyse
- 3.3.1 Problem der fehlenden Werte (Missing-Value-Problem)
- 3.4 Korrelationsmatrix
- 3.4.1 Korrelationsmatrix des vorliegenden Datensatzes
- 3.4.1.1 Signifikanzniveau der Korrelationen
- 3.4.1.2 Inverse der Korrelationsmatrix
- 3.4.1.3 Bartlett-Test auf Sphärizität
- 3.4.1.4 Anti-Image-Kovarianz-Matrix
- 3.4.1.5 Kaiser-Meyer-Olkin-Kriterium (KMK)
- 3.5 Hauptkomponentenanalyse
- 3.5.1 Bestimmung der faktoriellen Struktur und der Anzahl der Faktoren
- 3.5.1.1 Vereinfachter Ablauf der Hauptkomponentenanalyse
- 3.5.2 Faktorenextraktion
- 3.5.2.1 Faktorladung
- 3.5.2.2 Eigenwert
- 3.5.2.3 Mathematisches Modell der Faktorenextraktion
- 3.5.2.4 Bestimmung der Kommunalitäten
- 3.5.2.5 Variablenvarianz bei der Faktorenanalyse
- Theoretische Analyse des Naturbegriffs
- Historische Entwicklung des Naturverständnisses
- Moderne sozialwissenschaftliche Ansätze zur Natur- und Ökologieproblematik
- Empirische Untersuchung von Naturerfahrungen anhand der Hainich-Studie
- Faktorenanalyse zur Ermittlung von Dimensionen der Naturerfahrung
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit, die Zielsetzung und den methodischen Ansatz vor.
- Kapitel 2: Theoretische Vorüberlegungen zum Naturbegriff - Dieses Kapitel behandelt den Naturbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden lexikalische, philosophische und historische Definitionen beleuchtet, sowie das Naturverständnis in der heutigen Zeit thematisiert.
- Kapitel 3: Faktorenanalyse - In diesem Kapitel wird die Methode der Faktorenanalyse erläutert und deren Anwendung auf die Daten der Hainich-Studie dargestellt. Die Variablenauswahl, die Datenbasis und die Durchführung der Analyse werden detailliert beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Erforschung der Dimensionen von Naturerfahrung. Anhand der Hainich-Studie, einer empirischen Untersuchung, werden die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Naturerfahrungen beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Naturerfahrung zu gewinnen, indem sie die vielfältigen theoretischen und empirischen Perspektiven auf den Naturbegriff und die Bedeutung von Naturerfahrung in der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Naturerfahrung, Naturbegriff, Umweltproblematik, Ökologie, Faktorenanalyse, Hainich-Studie, Empirische Forschung, Sozialwissenschaften, Naturverständnis, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Konstanze Wolf (Author), 2003, Dimensionen der Naturerfahrung - Eine Vermessung auf Grundlage der Hainich-Studie 2002, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20529