Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefördert werden?

Titel: Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefördert werden?

Projektarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 2-

Autor:in: Markus Huber (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit hat sich der Autor mit dem Thema „Gruppe“, im speziellen mit der Fragestellung „Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefördert werden?“ beschäftigt und dazu passende Literatur und Theorien recherchiert.
Die Aktualität und Präsenz des in dieser Seminararbeit behandelten Themas, ist in Zeiten wie der aktuellen Wirtschaftslage, wo es gilt MitarbeiterInnen zu motivieren und Teamgeist und somit Zusammengehörigkeit zu demonstrieren, von wesentlicher Bedeutung. Frei nach dem Titel einer der Quellen dieser Arbeit – „Ich bin gut, wir sind besser“ (Stahl, 2007) – ist ein Wir-Gefühl besonders wichtig, um ein Ziel gemeinsam zu verfolgen und das Arbeiten in der Gruppe effizienter zu erledigen.

Der erste große Punkt beschäftigt sich mit der Definition der Gruppe und ihren Unterkategorien. Im zweiten Punkt wird auf die Phasen der Gruppenbildung (Forming, Storming, Norming, Performing, Re-Forming) näher eingegangen um das Entstehen einer Gruppe zu verdeutlichen. Abschleißend befasst sich diese Arbeit mit einem dritten großen Aspekt, der Förderung von Teambildung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Notwendigkeit des Zusammengehörigkeitsgefühls um effizientes Arbeiten zu erreichen. Weiters befasst sich dieser Teil mit einem Exkurs in die Motivation jedes einzelnen und die daraus resultierenden positiven Effekte auf die Gruppe als Gesamtbild.

Der Autor stützt sich in seinen Ausführungen auf Primärquellen, die durch Bezüge auf einschlägige Sekundärliteratur ergänzt werden. Fachzeitschriften und Journale unterstützen die Untersuchung dieses Themengebietes auf einer praxisnahen Ebene, die durch empirische Forschung nicht nur Anregungen, sondern auch Erfahrungsberichte liefern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definitionen
2.1. Gruppe
2.1.1. „natürliche“ Gruppe
2.1.2. Ad-hoc Gruppe
2.2. Teams

3. Wie formieren sich Gruppen
3.1. Phasen der Gruppenbildung
3.1.1. Gründungsphase: Forming
3.1.2. Streitphase: Storming
3.1.3. Vertragsphase: Norming
3.1.4. Arbeitsphase: Performing
3.1.5. Orientierungsphase: Re-Forming

4. Förderung der Teambildung
4.1. Offizielle und persönliche Ziele
4.2. Intrinsiche und extrinsische Motivation
4.3. Motivierende Arbeitsgestaltung
4.3.1. Arbeitsanreicherung – Teilautonome Arbeitsgruppen
4.4. Kreative Konkurrenz und gemeinsame Ziele
4.5. Informelle Gruppenbeziehungen – Bedürfnisbefriedigung
4.6. Gruppengröße und Homogenität

5. Zusammenfassung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefördert werden?
Hochschule
Institut für Management GmbH
Note
2-
Autor
Markus Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V205222
ISBN (eBook)
9783656317142
ISBN (Buch)
9783656318859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gruppen teambildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Huber (Autor:in), 2012, Wie formieren sich Gruppen und wie kann Teambildung gefördert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum