Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott.
Darstellung der Technik.
Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott
- 2. Darstellung der Technik
- 3. Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman "Frankenstein" von Mary Shelley sowie die Filmversionen von James Whale, mit dem Ziel, die Problematik der außer Kontrolle geratenen Technik und den falschen Gebrauch von Wissen zu untersuchen. Im Fokus stehen die Schöpferproblematik, die Darstellung von Technik in Literatur und Film sowie die daraus resultierende Unkontrollierbarkeit.
- Die Rolle des Schöpfers und seine Beziehung zur Wissenschaft und seiner Schöpfung
- Die Darstellung von Technik in Literatur und Film
- Die Unkontrollierbarkeit der Technik und deren Einfluss auf die Gesellschaft
- Religion und Hybris als Themen im Kontext des Schöpfers
- Die Rolle der Vergangenheit und Gegenwart in der Darstellung der Frankenstein-Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der außer Kontrolle geratenen Technik und den falschen Gebrauch von Wissen ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit, den Frankenstein-Roman von Mary Shelley sowie die Filmversionen von James Whale. Außerdem werden die zentralen Aspekte des Romans und des Films beleuchtet sowie die Unterschiede zwischen Original und Filmfassung erläutert.
1. Die menschlichen Grenzen und deren Übertretung: Schöpfer als Gott
Dieses Kapitel analysiert die Hauptfigur Victor Frankenstein und seine wissenschaftliche Laufbahn, die bis zum Zeitpunkt des Experiments führt. Es beleuchtet die Rolle der historischen Situation im 18. Jahrhundert, die Bedeutung von Lektüre und theoretischen Hintergründen im Roman sowie die instrumentale Seite der Wissenschaft im Film. Darüber hinaus werden die Motivationen und Handlungen Frankensteins untersucht, einschließlich seiner Kritik an den technischen Innovationen der Zeit.
2. Darstellung der Technik
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Technik im Roman und im Film. Es analysiert, wie und ob die Wahl der Darstellung reflektiert wird und welche Unterschiede zwischen den beiden Medien bestehen.
3. Gefährliche Unkontrollierbarkeit des Wissens
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Unkontrollierbarkeit der Technik und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Folgen von Frankensteins Experimenten und die daraus resultierende Gefahr für die Menschheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Technik, Wissenschaft, Schöpferproblematik, Frankenstein, Hybris, Religion, Unkontrollierbarkeit und Gesellschaft. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Roman, Film, Darstellung, Vergangenheit, Gegenwart, Mary Shelley, James Whale, und die Frage nach dem richtigen Gebrauch von Wissen.
- Quote paper
- Anastasia Mavridou (Author), 2012, Schöpferproblematik in Frankenstein von Mary Shelley und James Whale, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205149