Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Governance und das optimale Ausmaß des Staates

Titel: Governance und das optimale Ausmaß des Staates

Seminararbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Volker Kiesel (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit langem wird das Problem diskutiert, wie viel Staat grundsätzlich notwendig ist und welche Rolle er erfüllen muss. Bereits im Jahre 1974 sprach sich Robert Nozick in seinem Werk “Anarchy, State, and Utopia“ für einen Minimalstaat aus, dessen Funktionen bzw. Aufgaben beschränkt sind auf den Schutz vor Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie die Durchsetzung von Verträgen. Doch auch wenn diese Vorstellung mittlerweile abgelehnt wird, weil sie keine langfristig stabile soziale Konstruktion darstellt, bleibt die Frage nach dem optimalen Ausmaß des Staates weiterhin unbeantwortet.

Bei der Bereitstellung von Gütern ist es auch heute strittig, ob dies durch den Staat geschehen soll (in-house), oder ob diese Tätigkeit stattdessen privatisiert werden sollte (contracting-out). Bei der regierungseigenen Verrichtung wird ein Staatsunternehmen gegründet, bei dem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes angestellt sind. Bei der externen Ausführung wird der Auftrag dagegen infolge einer Submission an einen privaten Anbieter vergeben. In der Literatur werden seit langem die verschiedensten Bereiche, wie etwa Schulwesen, Gesundheitsfürsorge, Außenpolitik, Streitkräfte, Müllabfuhr etc. diskutiert, bei denen eine Privatisierung denkbar wäre. In der Praxis wurden u. a. auch im US-amerikanischen Gefängnissystem zahlreiche Versuche der Privatisierung unternommen und Privatunternehmen mit dem Betrieb der Gefängnisse beauftragt.

Die Arbeit stellt zunächst die Beweggründe vor, weshalb Privatisierungen überhaupt in der Diskussion stehen. Anschließend werden einzelne Privatisierungsmechanismen für die Bereitstellung von Kollektivgütern beschrieben. Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf der Privatisierung im US-Gefängnissystem und deren Vorteilhaftigkeit. Zu diesem Zweck wird ein Modell von Hart et al. präsentiert und beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Gründe für eine Privatisierung
  • 3. Privatisierungsmechanismen
    • 3.1. Verträge
    • 3.2. Freiwillige Bereitstellung durch Organisationen (voluntary action)
    • 3.3. Gutscheinsysteme (Vouchers)
  • 4. Privatisierung im US-Gefängnissystem
    • 4.1. Privatisierungsmechanismen in der Praxis
    • 4.2. Streitpunkte
    • 4.3. Privatisierungsstudien
    • 4.4. Modell von Oliver Hart, Andrei Shleifer und Robert W. Vishny
      • 4.4.1. Modellannahmen
      • 4.4.2. Modellergebnisse
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem optimalen Ausmaß des Staates und der Frage, ob und inwiefern die Bereitstellung von Gütern durch den Staat (in-house) oder durch private Anbieter (contracting-out) erfolgen sollte. Der Fokus liegt dabei auf der Privatisierung im US-amerikanischen Gefängnissystem und der Analyse ihrer Vor- und Nachteile.

  • Gründe für Privatisierungen (ideologische, kommerzielle, populistische und pragmatische Motive)
  • Privatisierungsmechanismen (Verträge, freiwillige Bereitstellung, Gutscheinsysteme)
  • Privatisierung im US-Gefängnissystem (Praxisbeispiele, Streitpunkte, Studien)
  • Modell von Hart et al. zur Analyse der Privatisierung von Gefängnissen
  • Fazit und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Governance und das optimale Ausmaß des Staates“ ein und beleuchtet die Diskussion um die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von Gütern. Kapitel 2 behandelt die Gründe für eine Privatisierung, die von ideologischen über kommerzielle bis hin zu populistischen und pragmatischen Motiven reichen. In Kapitel 3 werden verschiedene Privatisierungsmechanismen vorgestellt, darunter Verträge, freiwillige Bereitstellung durch Organisationen und Gutscheinsysteme. Kapitel 4 widmet sich der Privatisierung im US-amerikanischen Gefängnissystem, analysiert die Privatisierungsmechanismen in der Praxis, beleuchtet Streitpunkte und stellt Ergebnisse von Privatisierungsstudien vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Governance, staatliches Handeln, Privatisierung, Kollektivgüter, US-amerikanisches Gefängnissystem, Modell von Hart et al., Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Vertragstheorie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Governance und das optimale Ausmaß des Staates
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Rechtsökonomik und Public Choice
Note
1,7
Autor
Volker Kiesel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V204496
ISBN (eBook)
9783656304715
ISBN (Buch)
9783656306221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minimalstaat Privatisierung in-house contracting-out Gefängnissystem Hart et al. Privatisierungsmechanismen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volker Kiesel (Autor:in), 2011, Governance und das optimale Ausmaß des Staates, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum