Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Fitnesstrainer/in-B-Lizenz

Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Kraftbereich nach ILB-Methode

Titel: Fitnesstrainer/in-B-Lizenz

Studienarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nancy Sorge (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Studienarbeit Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre.

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH

BSA-Akademie - Saarbrücken
Sprache: Deutsch

Note 1,0
Die Arbeit wurde im Rahmen der Ausbildung "Fitnesstrainer B-Lizenz" bei der DHfPG / BSA-Akademie erstellt.

...Trainingsplanung über 6 Monate im Krafttraining unter Anwendung der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Diagnose...
    • 1.1. Eingangsgespräch.
    • 1.2 Erfassen der biometrischen Parameter....
      • a) Body-Mass-Index (BMI).
      • b) Ruhepuls
      • c) Blutdruck (RR)...
    • 1.3 Auswertungen der Biometrischen Parameter:
      • a) Body-Mass-Index.
      • b) Ruhepuls
      • c) Blutdruck
    • 1.4 weitere Parameter der Diagnose:...
  • 2. Zielsetzung:.
    • 2.1 Trainingsziele:
    • 2.2 Begründungen der Trainingsziele: .
  • 3. Trainingsplanung.
    • 3.1. Die ILB-Methode
    • 3.2 Makrozyklus …............
    • 3.3 Erläuterung und Begründung des Makrozyklus.......
    • 3.4 Der Mesozyklus ............
      • 3.4.1 Das Aufwärmen.
      • 3.4.2 Spezielles Aufwärmen.........
      • 3.4.3 Erläuterung und Begründung des Mesozyklus...........
      • 3.4.4 Das Abwärmen.
      • 3.4.5 aktives und passives Dehnen
  • 4. Trainingsdurchführung..
    • 4.1 Übungsbezeichnung:.
      • 4.1.1 Bewegungsbeschreibung:..
      • 4.1.2 Beanspruchte Muskulatur:...
      • 4.1.3 Fehlerbilder können unter anderem sein:
    • 4.2 Übungsbezeichnung:.
      • 4.2.1 Bewegungsbeschreibung:.
      • 4.2.2 Beanspruchte Muskulatur:..
      • 4.2.3 Fehlerbilder können unter anderem sein:.
  • 5. Analyse / Re-Test

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für Krafttraining über 6 Monate anhand der ILB-Methode zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens und der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Fitnesskundin.

  • Diagnose und Beurteilung des aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstandes der Fitnesskundin
  • Erstellung eines Trainingsplans mit der ILB-Methode
  • Erläuterung der ILB-Methode und ihrer Anwendung im Krafttraining
  • Beschreibung der Trainingsdurchführung mit spezifischen Übungen
  • Analyse der Trainingsergebnisse und Anpassung des Plans

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung von Fitness und Gesundheitstraining in der heutigen Zeit und stellt den Kontext der Hausarbeit dar.
  • 1. Diagnose: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung einer umfassenden Diagnose vor Beginn der Trainingsplanung. Es beschreibt das Eingangsgespräch und die Erfassung von biometrischen Parametern wie BMI, Ruhepuls und Blutdruck.
  • 2. Zielsetzung: Hier werden die individuellen Trainingsziele der Fitnesskundin definiert und deren Begründungen erläutert.
  • 3. Trainingsplanung: Dieses Kapitel stellt die ILB-Methode als Grundlage für die Trainingsplanung vor und erklärt die Konzepte des Makro- und Mesozyklus. Es enthält Informationen über das Aufwärmen, das spezielle Aufwärmen, das Abwärmen und aktives sowie passives Dehnen.
  • 4. Trainingsdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung von Krafttrainingsübungen, einschließlich Bewegungsbeschreibungen, beanspruchter Muskulatur und möglichen Fehlerbildern.
  • 5. Analyse / Re-Test: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Bedeutung der Analyse und des Re-Tests während des Trainingsprozesses, um den Fortschritt der Fitnesskundin zu überprüfen und den Trainingsplan gegebenenfalls anzupassen.

Schlüsselwörter

Fitnesstraining, ILB-Methode, Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Diagnose, Biometrische Parameter, Trainingsziele, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungen, Bewegungsbeschreibung, Fehlerbilder, Analyse, Re-Test.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fitnesstrainer/in-B-Lizenz
Untertitel
Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Kraftbereich nach ILB-Methode
Hochschule
BSA-Akademie Saarbrücken
Veranstaltung
Fitnesstrainer - B - Lizenz
Note
1,0
Autor
Nancy Sorge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V204221
ISBN (eBook)
9783656312659
ISBN (Buch)
9783656313304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ILB-Methode Fitnesstrainer-B-Lizenz Trainingsplanung Fitness Trainingssteuerung BSA-Akademie Traininglehre B-Lizenz Übungsanalyse Krafttraining Fitnesstrainer Sorge CLEAN FITNESS
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Sorge (Autor:in), 2011, Fitnesstrainer/in-B-Lizenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum