Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit

Titel: Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2012 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Janine Schuster (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Hausarbeit lautet:
„Diskutieren Sie Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit.“
Wirft man einen Blick zurück in die eigene Schulzeit wird sich sicherlich kaum jemand die Frage gestellt haben, wie die Schule zu gerade dieser Schule geworden ist oder warum der Klassenraum genauso aussah wie er aussah. Dass dahinter ein Konzept steckt, wäre niemandem in den Sinn gekommen. Auch das Vorhandensein verschiedenartiger Schulen ist nicht jedem ein Verständnis. Dem soll hiermit nachgeholfen werden. In dieser Hausarbeit geht es um das Unterrichtskonzept von Maria Montessori und das Kennenlernen einer alternativen Möglichkeit der Gestaltung einer Schule.

Im Verlauf sollen Fragen geklärt werden wie:
x Was ist das Besondere an Maria Montessoris Konzept?
x Welche Veränderungen sind seit der Erstellung bis heute eingetreten?
x Welche praktischen Aspekte sind erhalten geblieben?

Zuerst wird auf die Person Maria Montessori selbst eingegangen werden und auf das Grundverständnis ihrer Pädagogik. Danach folgt eine Vorstellung ihrer Schul- und Unterrichtsdidaktik. Die wichtigsten Punkte werden vorgestellt und erläutert. Zuletzt wird
es einen Einblick in die Entwicklung der Montessori-Pädagogik geben, die Weiterentwicklung der Gesellschaft mit allen ihren Facetten und den Vergleich zur Weiterentwicklung der klassischen Schule.
Im Folgenden wird die Person Maria Montessori und ihre Intentionen, ihre Pädagogik sowie ihre Denkweise vorgestellt. Wer war diese Frau, deren Ansichten und Methoden die Zeit bis heute überdauerten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessori
    • Eine kurze Biographie
    • Montessori Pädagogik
  • Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept
    • Die sensiblen Phasen
    • Die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial
    • Die Rolle des Lehrers
    • Freie Arbeit
    • Beobachten
  • Das pädagogische Konzept Montessoris im Vergleich zur klassischen Schule

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schul- und Unterrichtskonzept von Maria Montessori und betrachtet dieses vor dem Hintergrund historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit. Es wird die Person Maria Montessori, ihre Intentionen, ihre Pädagogik und ihre Denkweise vorgestellt. Anschließend wird Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept im Detail beleuchtet, einschließlich der sensiblen Phasen, der vorbereiteten Umgebung und des Entwicklungsmaterials. Schließlich wird der Vergleich zur klassischen Schule gezogen.

  • Maria Montessori und ihre Pädagogik
  • Die wichtigsten Elemente des Schul- und Unterrichtskonzepts
  • Die Bedeutung der sensiblen Phasen
  • Die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial
  • Vergleich von Montessori-Pädagogik und klassischer Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz von Montessoris Konzept im Vergleich zu traditionellen Schulmodellen. Es werden Fragen aufgeworfen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.

Maria Montessori

Dieses Kapitel behandelt die Biografie von Maria Montessori und ihre Motivation, sich mit der Pädagogik zu beschäftigen. Es wird auf wichtige Stationen ihres Lebens und die Entstehung ihrer Pädagogik eingegangen.

Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept

Dieser Abschnitt beleuchtet die wesentlichen Elemente von Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept. Es werden die sensiblen Phasen, die vorbereitete Umgebung und das Entwicklungsmaterial detailliert erklärt. Darüber hinaus wird die Rolle des Lehrers und die Bedeutung von freier Arbeit und Beobachtung im Unterricht beschrieben.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Note
2,3
Autor
Janine Schuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V204167
ISBN (eBook)
9783656313922
ISBN (Buch)
9783656314646
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Montessori Maria Soziale Arbeit Angewandte Sozialwissenschaften Sozialpädagogik Pädagogik Schule Unterricht Unterrichtsdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Schuster (Autor:in), 2012, Maria Montessoris Schul- und Unterrichtskonzept unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204167
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum