Es gibt viele Biographien über die Frau, die wie keine andere die Mode des 20. Jahrhunderts prägte, aber die meisten sind mit Vorsicht zu genießen. Denn Mademoiselle, wie sie sich am liebsten nennen ließ, war nicht nur eine geniale Stilistin, sondern auch eine begnadete Märchenerzählerin. Je älter sie wurde, je weiter sie sich von ihren Anfängen entfernte, desto mehr neigte sie zur persönlichen Legendenbildung. Die Chanel strich ihre beiden Brüder, die sie für ihr Schweigen sogar bezahlte, aus ihrer Biographie. Sie verleugnete ihren ersten Liebhaber, der ihr den Zugang zu höheren Gesellschaftsschichten eröffnet hatte. Sie frisierte die Geschichte ihrer Geburt und ihrer Kindheit. Als ihre Lebensgeschichte als Musical am Brodway inszeniert wurde, wünschte sie sich, es solle mit einer Szene beginnen, in der ihr Vater sich liebevoll über ihre Wiege beugt und ihr den Spitznamen „Coco“ gibt. Die Wirklichkeit sah anders aus.
Coco Chanel revolutionierte nach dem Ersten Weltkrieg die Damenmode: Sie ließ die Taillen herunterrutschen, brachte sportliche Sweater in Umlauf, machte den 'Bubikopf' berühmt und das 'Kleine Schwarze'. Ihr Stil war schlicht, einfach und unspektakulär. Selbst in den 50er Jahren hielt sie an ihrem Stil fest.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das „Kleine Schwarze“
- 3. Haute Couture
- 4. Chanels Comeback in den 50er Jahren
- 5. Coco Chanel - Geniale Modedesignerin oder eher clevere Geschäftsfrau?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Coco Chanel und konzentriert sich insbesondere auf die Entstehung und Bedeutung ihres „Kleinen Schwarzen“. Die Analyse beleuchtet Chanels Einfluss auf die Mode des 20. Jahrhunderts und hinterfragt ihr Image als geniale Designerin im Kontext ihrer geschäftlichen Fähigkeiten.
- Coco Chanels Einfluss auf die Damenmode des 20. Jahrhunderts
- Die Entstehung und Bedeutung des „Kleinen Schwarzen“
- Chanels Stil und seine Entwicklung über die Jahre
- Die Rolle von Chanels Persönlichkeit und geschäftlichem Geschick
- Chanels Umgang mit ihrer eigenen Biografie und Legendenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und weist auf die Schwierigkeit hin, eine objektive Biografie über Coco Chanel zu verfassen, da sie selbst ihre Lebensgeschichte stark beeinflusste und idealisierte. Sie betont Chanels revolutionären Einfluss auf die Damenmode nach dem Ersten Weltkrieg, indem sie die traditionellen Korsetts und langen Röcke durch schlichtere, bequemere Kleidung ersetzte und so den Weg für moderne und selbstbewusste Frauen ebnete. Die Einleitung dient als Einführung in Chanels Leben und ihre innovativen Designs.
2. Das „Kleine Schwarze“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung und Analyse des „Kleinen Schwarzen“, das, obwohl nicht von Chanel erfunden, mit ihr untrennbar verbunden ist. Es analysiert die Bedeutung von Schwarz als Farbe und Symbol, beschreibt den Schnitt und das Material des Kleides und setzt es in den Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der 1920er Jahre. Die zunehmende Selbstständigkeit der Frauen und ihre neuen Rollen in der Gesellschaft werden als entscheidende Faktoren für die Popularität des „Kleinen Schwarzen“ hervorgehoben, da es Komfort und Unabhängigkeit symbolisierte. Der Kontrast zu den aufwändigen Modellen der vorherigen Epoche wird detailliert beschrieben und mit Abbildungen veranschaulicht. Das Kapitel zeigt auf, wie das Kleid Funktionalität und Eleganz vereinte.
Schlüsselwörter
Coco Chanel, Mode, „Kleines Schwarzes“, 20. Jahrhundert, Haute Couture, Damenmode, Stil, Geschäft, Biografie, Revolution, Selbstständigkeit der Frau.
Coco Chanel: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Coco Chanel. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Coco Chanels Leben und Wirken, insbesondere auf der Entstehung und Bedeutung ihres „Kleinen Schwarzen“ und ihrem Einfluss auf die Mode des 20. Jahrhunderts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über das „Kleine Schwarze“, eines über Haute Couture, eines über Chanels Comeback in den 50er Jahren und ein Kapitel, das Chanels Rolle als Modedesignerin und Geschäftsfrau hinterfragt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Coco Chanels Leben und Wirken mit besonderem Augenmerk auf die Entstehung und Bedeutung des „Kleinen Schwarzen“. Sie beleuchtet Chanels Einfluss auf die Mode des 20. Jahrhunderts und analysiert ihr Image als geniale Designerin im Kontext ihrer geschäftlichen Fähigkeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Coco Chanels Einfluss auf die Damenmode des 20. Jahrhunderts, die Entstehung und Bedeutung des „Kleinen Schwarzen“, Chanels Stil und dessen Entwicklung, die Rolle von Chanels Persönlichkeit und geschäftlichem Geschick sowie Chanels Umgang mit ihrer eigenen Biografie und Legendenbildung.
Worum geht es im Kapitel über das „Kleine Schwarze“?
Das Kapitel analysiert detailliert das „Kleine Schwarze“, seine Bedeutung als Symbol und seine Verbindung zu Coco Chanel. Es untersucht die Bedeutung der Farbe Schwarz, den Schnitt und das Material des Kleides und setzt es in den Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der 1920er Jahre. Die zunehmende Selbstständigkeit der Frauen und ihre neuen Rollen in der Gesellschaft werden als entscheidende Faktoren für die Popularität des Kleides hervorgehoben.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Schwierigkeit, eine objektive Biografie über Coco Chanel zu verfassen, da sie ihre Lebensgeschichte stark beeinflusste und idealisierte. Sie hebt Chanels revolutionären Einfluss auf die Damenmode nach dem Ersten Weltkrieg hervor, indem sie traditionelle Kleidung durch schlichtere, bequemere Kleidung ersetzte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Coco Chanel, Mode, „Kleines Schwarze“, 20. Jahrhundert, Haute Couture, Damenmode, Stil, Geschäft, Biografie, Revolution, Selbstständigkeit der Frau.
- Arbeit zitieren
- Britta Heidel (Autor:in), 2003, Coco Chanel. Das Kleine Schwarze und das typische Chanel-Kostüm , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20403