Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Mobile-Marketing und Verkehrstelematik als zukünftige M-Commerce Anwendungen

Titel: Mobile-Marketing und Verkehrstelematik als zukünftige M-Commerce Anwendungen

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Martin Rudolph (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die er s te Hürde hat die mobile Kommunikation bereits genommen: das mobile
T elefonieren hat in Deutschland einen neuen Mas senmar kt mit mehreren Milliar -
den Eur o Umsatz er schlos sen. Die deutsche Penentrations rate, die das Verhältnis
der Mobilfunknutzer zur Gesamtbevölkerung angibt, von ca. 73% (Ende 2001)
zeigt dies deutlich1. Neben der mobilen S prachübermittlung rückt in letzter Z eit,
begründet zum T eil in der zunehmenden S ättigung des sprachbas ierenden Mobilfunkmar
ktes und der medienwirksamen Ver s teigerung der UMT S - Lizenzen, die
mobile Datenüber tragung in das Blickfeld der Wir tschaft. Er s te Er fahr ungen mit
datenbezogenen Anwendungen sammelten Deutschlands Handynutzer bereits
und gaben ein deutliches Votum ab. Während die auf den Wireles s Application
Protocol (WAP) bas ierenden Anwendungen, die teilweis e als mobiles I nternet angepr
iesen wurden, kaum genutzt werden, hat der einfache und auf 160 Z eichen
beschränkte T ex tdiens t „S hor t Mes sage S er vice“ (SMS ) seines S iegeszug angetreten.
I m Jahr 2000 wurden allein in Deutschland 11,4 Milliarden T extnachr ichten
ver sendet2.
Die technische Weiterentwicklung des GSM-Netzes (Global S ys tem for Mobile
Communications ) und die dr itte Mobilfunkgeneration ver sprechen neue Impuls e
für die mobile Datenüber tragung. Vor allem die häufig bemängelten niedr igen
Datenüber tragungs raten3 dür ften dann der Vergangenheit angehören. Ob neue
Geschwindigkeiten und Anwendungen aber aus reichen werden, um einen weiteren
großen mobilen Mar kt zu er schließen, is t noch fraglich.
Dies e Arbeit hat zum Z iel, den der zeitigen Entwicklungs s tand der mobilen T echnik
und des M-Commerce-Mar ktes dar zus tellen und anhand von zwei Anwendungen, dem mobilen Marketing und der Verkehr s telematik, die Chancen und Ris iken
des M-Commerce aufzuzeigen.

1 vgl. Tätigkeitsber icht 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und
Pos t, 2001, S . 192
2 vgl. Tätigkeitsber icht 2000/2001 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und
Pos t, 2001, S . 194
3 vgl. Bos ton Consulting Group, 2000, S . 27

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Definition von M-Commerce und Abgrenzung zu E-Commerce
  • Aktueller Stand des M-Commerce
    • Stand der Technik
    • Entwicklungsstand des Marktes
  • Ausgewählte Beispiele für zukünftige M-Commerce-Anwendungen
    • Mobiles Marketing
      • Chancen
      • Risiken
    • Verkehrstelematik
      • Chancen
      • Risiken
  • Fazit
  • Weitere Beispielanwendungen des M-Commerce

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, den derzeitigen Entwicklungsstand der mobilen Technik und des M-Commerce-Marktes darzustellen und anhand von zwei Anwendungsbeispielen, dem mobilen Marketing und der Verkehrstelematik, die Chancen und Risiken des M-Commerce aufzuzeigen.

  • Entwicklungsstand der mobilen Technik
  • Entwicklungsstand des M-Commerce-Marktes
  • Chancen des M-Commerce
  • Risiken des M-Commerce
  • Beispiele für M-Commerce-Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des mobilen Datenverkehrs und die Chancen und Risiken des M-Commerce. Als Ausgangspunkt dient die zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen und die wachsende Bedeutung der mobilen Datenübertragung.

Definition von M-Commerce und Abgrenzung zu E-Commerce

Die Arbeit definiert M-Commerce sowohl im engeren Sinne, als auch im weiteren Sinne, der auch Anwendungen wie mobiles Banking umfasst. Die Definition im weiteren Sinne wird in der Arbeit zugrunde gelegt.

Aktueller Stand des M-Commerce

Dieses Kapitel beleuchtet den Stand der Technik und die Entwicklung des M-Commerce-Marktes, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der technischen Entwicklung und der Marktdynamik ergeben.

Ausgewählte Beispiele für zukünftige M-Commerce-Anwendungen

Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken zweier wichtiger M-Commerce-Anwendungen: Mobiles Marketing und Verkehrstelematik.

Fazit

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des M-Commerce.

Schlüsselwörter

M-Commerce, E-Commerce, mobile Datenübertragung, mobile Technik, mobiles Marketing, Verkehrstelematik, Chancen, Risiken, Anwendungen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mobile-Marketing und Verkehrstelematik als zukünftige M-Commerce Anwendungen
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim  (Fachrichtung Industrie)
Note
2,1
Autor
Martin Rudolph (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V20391
ISBN (eBook)
9783638242752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
M-Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Rudolph (Autor:in), 2002, Mobile-Marketing und Verkehrstelematik als zukünftige M-Commerce Anwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20391
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum