Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Alfred Schütz´ Theorie des Fremden

Am Beispiel des Umgangs mit Krankheit in der Fremde

Title: Alfred Schütz´ Theorie des Fremden

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sally Hannappel (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Der Anteil von Migranten steigt in der deutschen Bevölkerung stetig an. Deutschland kann demnach als Einwanderungsland bezeichnet werden (Vgl. David/Borde 2001, S. 13). Aufgrund dessen wird der Staat vor neue Herausforderungen gestellt, beispielsweise in finanziellen Aspekten und in den Bereichen des Arbeitsmarktes und der medizinischen Versorgung. Das Hauptaugenmerk wird sich in dieser Arbeit auf die Empfindungen von Migranten bei der medizinische Versorgung in Deutschland richten, aus Sicht von Alfred Schütz´ Theorie des Fremden. Die Behandlung von Migranten in Arztpraxen, Krankenhäusern und anderen stationären Einrichtungen wie Altenheimen kann für das Personal durch Sprachprobleme und unbekannte kulturelle Hintergründe erschwert werden und zu einer falschen medizinischen Behandlung führen (Vgl. Akyol 2006). In der Fremde zu erkranken ist also nicht nur für den Patienten, sondern auch für das medizinische Fachpersonal problematisch. Alfred Schütz hat in seinem Aufsatz Der Fremde (Vgl. Schütz 1944) versucht, die typische Situation in der sich der Fremde befindet, zu untersuchen, sowie sein Verhältnis zur Zivilisation und Kultur einer sozialen Gruppe und wie sich der Fremde in ihr zurechtfindet. Die Arbeit verfolgt die Fragestellung, wie sich Migranten als Fremde und auch ihre Situation im Migrationsland durch Alfred Schütz Theorie des Fremden erklären lassen. Um ein gezielteres Verständnis für die Dringlichkeit der Verbesserung im Umgang mit ausländischen Patienten zu bekommen, wird ein kurzer historischer Rückblick auf die Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland vorgenommen. Geiger/Hamburger (1984) haben sich bereits in den 1980er-Jahren mit der Thematik der Erkrankung in der Fremde auseinandergesetzt, wobei sie sich in erster Linie auf ehemalige Gastarbeiter und deren Familien beziehen. Dies rührt daher, dass in den 1950er-Jahren ein Arbeitskräftemangel in Deutschland herrschte und die Regierung Adenauers diesem durch Gastarbeiter entgegenwirken wollte (Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2010). Die Gastarbeiter sind jedoch nach dem Ausgleich des Arbeitskräftemangels geblieben und wurden somit zu Arbeitsmigranten. Sie sind fremd in der Welt, in der sie leben und müssen daher versuchen, sich anzupassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie des Fremden: Alfred Schütz
    • Allgemeine Theorie Alfred Schütz´
    • Die Theorie des Fremden
  • Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung von Migranten aus Sicht Alfred Schütz' Theorie des Fremden
    • Der Migrant als Fremder
    • Die Kultur des Fremden
    • Die Krisis - Der Kulturschock
    • Das Wissen und Handeln des Fremden
    • Grundzüge des Fremden
    • Das Herangehen an die Krisis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Situation von Migranten in Deutschland und beleuchtet, wie diese aus der Perspektive von Alfred Schütz' Theorie des Fremden betrachtet werden können. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung von Migranten aufzuzeigen und mögliche Ursachen für Sprach- und Kulturbarrieren zu analysieren.

  • Der Migrant als Fremder in einer neuen Kultur
  • Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die medizinische Versorgung
  • Der Kulturschock als Herausforderung für Migranten
  • Das Wissen und Handeln des Fremden in einer neuen Umgebung
  • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Medizin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Migranten in Deutschland. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Einwanderung in verschiedenen Bereichen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die medizinische Versorgung.

Kapitel 2 erläutert die allgemeinen Theorien Alfred Schütz' und fokussiert anschließend auf seine Theorie des Fremden. Schütz definiert den Fremden als eine Person, die in eine neue soziale Gruppe integriert werden möchte. Dieses Kapitel analysiert die Situation des Fremden anhand seiner Erfahrungen, seiner Interaktion mit der neuen Kultur und seinen Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden.

Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen bei der medizinischen Versorgung von Migranten aus der Sicht von Alfred Schütz' Theorie des Fremden. Es untersucht, wie kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und der Kulturschock die Behandlung von Migranten beeinflussen können. Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die sowohl die Patienten als auch das medizinische Personal erleben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, medizinische Versorgung, Fremdheit, Kultur, Kulturschock, interkulturelle Kompetenz, Alfred Schütz, Theorie des Fremden und Relevanzsysteme.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Alfred Schütz´ Theorie des Fremden
Subtitle
Am Beispiel des Umgangs mit Krankheit in der Fremde
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Soziologie)
Course
Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz
Grade
2,0
Author
Sally Hannappel (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V203757
ISBN (eBook)
9783656299394
ISBN (Book)
9783656299806
Language
German
Tags
Alfred Schütz Phänomenologie Der Fremde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sally Hannappel (Author), 2012, Alfred Schütz´ Theorie des Fremden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint