1. Einleitung
Break-even-Analysen, was ist das eigentlich und was kann man damit anfangen ? Breakeven-Analysen begegnen uns tagtäglich und das nicht nur in der Betriebswirtschaftlehre, sondern auch im Privatleben. Folgendes Beispiel verdeutlicht diesen Zusammenhang.
Angenommen hat ein Privatmann beim Kauf von Brezeln etwa die Wahl zwischen zwei Bäckern: dem näher gelegenen mit Brezeln durchschnittlicher Qualität und dem weiter entfernt gelegenen mit besonders leckeren Brezeln. Will der Privatmann nur eine einzige Brezel (positive Konsequenz kleinen Ausmaßes) kaufen, wird sich der weitere Weg (negative Konsequenz feststehenden, vergleichsweise größeren Ausmaßes) für ihn nicht lohnen. Bei größerer Einkaufsmenge dagegen addieren sich die jeweils kleinen positiven Einzelbeträge, so daß die negative Konsequenz des Wegs zum besseren Bäcker nun ein hinreichendes positives Äquivalent gegenübersteht. Auch bei unseren Tankentscheidungen stellen wir diese Überlegungen an. Wir stellen uns die Frage, ob der Umweg zu einer günstigeren Tankstelle durch eine genügend große Tankmenge gerechtfertigt ist.
Bei dem Beispiel handelt es sich um die Berechnung von Gewinnschwellen- oder Nutzenschwellen, den Break-even-Punkten. Solche Punkte exakt zu ermitteln, die dazu erforderlichen Datenaufbereitungen vorzunehmen und weitere, damit zusammenhängende Untersuchungen durchzuführen, ist Aufgabe der Break-even-Analyse.1 So wie die Break-even- Analyse im privaten Leben verwendet werden kann, so wird sie auch in der Wirtschaft benutzt um eine Menge von Wirtschaftlichkeitsanalysen durchzuführen, denn nur eine Unternehmung, die langfristig Gewinne erzielt, kann überleben. Gerade in Zeiten eines verstärkten Wettbewerbs und /oder konjunkturell bedingter Beschäftigungsschwankungen ist es für die Unternehmensleitung wichtig, einen möglichst klaren Überblick über strukturelle Rentabilitätszusammenhänge des Unternehmens beziehungsweise der Produkte / Dienstleistungen zu bekommen.
Der erste Teil dieser Arbeit wird sich den Aufgaben und Zielen der Break-even-Analysen widmen, die Grundstrukturen erläutern. Anschließend werden in diesem Kapitel die Standartmodelle der Deterministischen Break-even-Analyse vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten der Break-even- Analyse im Marketing- bzw. Vertriebsbereich. Abgerundet wird diese Arbeit durch eine thesenförmige Zusammenfassung sowie kritische Würdigung der Verfassers.
Inhaltsverzeichnis
- Die Break-even-Analyse
- Anwendungsbereiche im Marketing und Vertrieb
- Praxisbeispiel
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die Break-even-Analyse und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Marketing und Vertrieb. Ziel ist es, das Verständnis für die Methode zu vertiefen und ihre praktische Relevanz aufzuzeigen.
- Berechnung und Interpretation des Break-even-Punktes
- Anwendungsbeispiele in verschiedenen Marketing- und Vertriebssituationen
- Einfluss von Kosten- und Preisänderungen auf den Break-even-Punkt
- Bewertung der Grenzen und Schwächen der Methode
- Praktische Umsetzung und Entscheidungsrelevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Break-even-Analyse: Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Break-even-Analyse ein. Es erklärt die zentralen Begriffe wie fixe und variable Kosten, Deckungsbeitrag und Break-even-Punkt. Die Berechnungsmethoden werden detailliert dargestellt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn. Es wird gezeigt, wie der Break-even-Punkt als wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeitsanalyse genutzt werden kann. Die Bedeutung für die Planung und Steuerung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten wird hervorgehoben.
Anwendungsbereiche im Marketing und Vertrieb: Dieser Abschnitt erweitert das Verständnis der Break-even-Analyse durch die Betrachtung verschiedener Anwendungsfälle im Marketing und Vertrieb. Es werden konkrete Beispiele präsentiert, wie die Methode zur Planung von Marketingkampagnen, zur Preisgestaltung und zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit neuer Produkte eingesetzt werden kann. Der Einfluss von verschiedenen Marketing-Mix-Elementen auf den Break-even-Punkt wird analysiert. Dabei wird die Bedeutung der Methode für die Entscheidungsfindung in Unternehmen verdeutlicht.
Praxisbeispiel: In diesem Kapitel wird ein konkretes Praxisbeispiel einer Break-even-Analyse in einem Unternehmen vorgestellt. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie die Methode in einer realen Situation angewendet werden kann und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können. Hierbei werden die Herausforderungen bei der Anwendung der Methode in der Praxis thematisiert. Es wird der Prozess von der Datenerhebung über die Berechnung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und den gewonnenen Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Break-even-Analyse, Break-even-Punkt, fixe Kosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Marketing, Vertrieb, Preisgestaltung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen zur Break-even-Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Break-even-Analyse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar der Schlüsselbegriffe. Die Arbeit behandelt die Berechnung und Interpretation des Break-even-Punktes, Anwendungsbeispiele im Marketing und Vertrieb, den Einfluss von Kosten- und Preisänderungen, die Grenzen der Methode und deren praktische Umsetzung.
Welche Themen werden in der Break-even-Analyse behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Grundlagen der Break-even-Analyse (fixe und variable Kosten, Deckungsbeitrag, Break-even-Punkt), Berechnungsmethoden, Anwendungsbeispiele in verschiedenen Marketing- und Vertriebssituationen (z.B. Planung von Marketingkampagnen, Preisgestaltung, Beurteilung neuer Produkte), den Einfluss des Marketing-Mix auf den Break-even-Punkt, die Grenzen und Schwächen der Methode, sowie die praktische Umsetzung und Entscheidungsrelevanz.
Wie wird der Break-even-Punkt berechnet und interpretiert?
Die Arbeit erläutert detailliert die Berechnungsmethoden des Break-even-Punktes. Die Interpretation des Break-even-Punktes als wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeitsanalyse wird ebenso behandelt wie die Bedeutung für die Planung und Steuerung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Es wird gezeigt, wie der Break-even-Punkt die Zusammenhänge zwischen Umsatz, Kosten und Gewinn verdeutlicht.
Welche Anwendungsbereiche der Break-even-Analyse im Marketing und Vertrieb werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert konkrete Anwendungsbeispiele, wie die Break-even-Analyse zur Planung von Marketingkampagnen, zur Preisgestaltung und zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit neuer Produkte eingesetzt werden kann. Der Einfluss verschiedener Marketing-Mix-Elemente auf den Break-even-Punkt wird analysiert, um die Bedeutung der Methode für die Entscheidungsfindung in Unternehmen zu verdeutlichen.
Wie wird ein Praxisbeispiel der Break-even-Analyse dargestellt?
Ein Kapitel widmet sich einem konkreten Praxisbeispiel, das Schritt für Schritt die Anwendung der Methode in einer realen Situation zeigt. Es wird der gesamte Prozess von der Datenerhebung über die Berechnung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse erläutert, einschließlich der Herausforderungen bei der praktischen Anwendung und der daraus gewonnenen Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Break-even-Analyse, Break-even-Punkt, fixe Kosten, variable Kosten, Deckungsbeitrag, Marketing, Vertrieb, Preisgestaltung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Entscheidungsfindung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die ein umfassendes Verständnis der Break-even-Analyse erlangen möchten, insbesondere im Kontext von Marketing und Vertrieb. Sie eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse und der Entscheidungsfindung in Unternehmen befassen.
- Quote paper
- Nadine Schmidt (Author), 2003, Die Break-even-Analyse und ihr Anwendungsbereich in Marketing und Vertrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20313