Der Gorbatschowbesuch in Bonn im Juni 1989 als Wendepunkt in den deutsch-sowjetischen
Beziehungen und die Revision des sowjetischen Verhältnis zur DDR. Gorbatschows Interesse
an wirtschaftlicher und politischer Zusammenarbeit mit der BRD. War die DDR damit
abgeschrieben? Welche Bedeutung kommen Gorbatschows Aussagen, die deutsche Frage
betreffend oder der „Gemeinsamen Erklärung“ und generell dem „Neuem Denken“ in der
sowjetischen Außenpolitik zu? Konnte der positive Eindruck von der BRD später die
Aufnahme von Verhandlungen über die Wiedervereinigung erleichtern?
Vorwort
Wie die Überschrift bereits andeutet, sollen sich die folgenden Ausführungen im wesentlichen
auf 1989 beschränken. Es ist ohne Zweifel das entscheidende Jahr, auch wenn die Deutsche
Einheit erst am 3. Oktober 1990 vollzogen wurde und die Voraussetzungen bereits vor 1989
geschaffen bzw. der Weg dahin beschritten waren.
Mithin gilt der Besuch des sowjetischen Präsidenten Gorbatschow vom 12. bis 15. Juni 1989
in Bonn als wichtige Etappe der Wiedervereinigung. Diesbezüglich soll hier die Bedeutung
des Staatsbesuchs erörtert werden.
Bevor im zweitem Abschnitt die veränderten Rahmenbedingungen der späten 80er Jahre
Beachtung erfahren, wird zuvor einleitend auf Forschungsstand und Quellenlage eingegangen.
Unter der für diese Arbeit verwendeten Literatur sind vor allem das Buch Rafael Biermanns1
und die verschiedenen Beiträge Fred Oldenburgs 2 hervorzuheben.
Im Anschluss steht der Staatsbesuch Gorbatschows in Bonn 1989 und die jeweiligen
Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur Sowjetunion im Mittelpunkt der Erörterung.
Das Klima des Besuchs, Verlautbarungen und abgeschlossene Verträge weisen auf die Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Bundesrepublik für die
UdSSR hin. Darüber hinaus erlauben die Ergebnisse auch Rückschlüsse auf den Einfluss des
Treffens hinsichtlich der weiteren Entwicklung sowjetischer Deutschlandpolitik.
[...]
1 Biermann, R.: Zwischen Kreml und Kanzleramt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang, 2. Aufl., Paderborn 1998.
2 Oldenburg, F.: Die Deutschlandpolitik Gorbatschows 1985-1991, in: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche
und internationale Studien, Bd. 17, Köln 1992.
Oldenburg, F.: Die Erneuerung der sowjetischen Deutschlandpolitik in der Phase der Wiedervereinigung, in: Berichte des
Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Bd. 22, Köln 1998.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Forschungsstand und Quellenlage
- Rahmenbedingungen deutschlandspolitischer Veränderungen: die Sowjetunion als Bestandsgarant der DDR
- Deutsches Selbstbestimmungsrecht und die Vier-Mächte-Rechte
- Die Ablösung der Breschnew-Doktrin durch Neues Denken in der sowjetischen Außenpolitik
- Der Gorbatschow Besuch und die deutsche Frage
- Die Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik zur Sowjetunion im Vorfeld des Staatsbesuchs Gorbatschows im Juni 1989 in Bonn
- Besuchsvorbereitungen: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zur Sowjetunion
- Der Besuchsverlauf
- Gorbatschows Ambivalenzen in der deutschen Frage
- Der weitere Verlauf bis zum Sturz Honeckers
- Die Reaktion der DDR-Regierung auf den Besuch Gorbatschows in Bonn
- Primat der Solidarität mit der SED
- Gorbatschow in Ostberlin
- Der Sturz Honeckers und Ausblick auf das Ende der DDR
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert Gorbatschows Rolle im Entscheidungsjahr 1989 und seine Deutschlandpolitik im Kontext der Sowjetunion bis zum Sturz Honeckers. Sie untersucht den Einfluss des Gorbatschow-Besuchs in Bonn auf die deutsch-sowjetischen Beziehungen und die Revidierung der sowjetischen Haltung gegenüber der DDR.
- Der Einfluss des Gorbatschow-Besuchs in Bonn auf die deutsch-sowjetischen Beziehungen
- Gorbatschows Interesse an wirtschaftlicher und politischer Zusammenarbeit mit der BRD
- Die Bedeutung von Gorbatschows Aussagen zur deutschen Frage
- Der Einfluss des "Neuen Denkens" in der sowjetischen Außenpolitik auf die deutsche Frage
- Die Rolle der DDR im Kontext der sowjetischen Deutschlandpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit konzentriert sich auf das Jahr 1989 als entscheidendes Jahr für die deutsche Wiedervereinigung und betrachtet den Besuch von Gorbatschow in Bonn als wichtige Etappe dieses Prozesses.
- Forschungsstand und Quellenlage: Die Arbeit stützt sich auf diverse Quellen, darunter die Akten des Bundeskanzleramts, Gesprächsprotokolle und biographische Schriften relevanter Protagonisten.
- Rahmenbedingungen deutschlandspolitischer Veränderungen: Das Kapitel beschreibt die Sowjetunion als Garant der DDR und die Ablösung der Breschnew-Doktrin durch das "Neue Denken" in der sowjetischen Außenpolitik.
- Der Gorbatschow Besuch und die deutsche Frage: Dieses Kapitel behandelt den Gorbatschow-Besuch in Bonn, die Beziehungen zwischen den deutschen Staaten und der Sowjetunion sowie Gorbatschows Ambivalenzen in der deutschen Frage.
- Der weitere Verlauf bis zum Sturz Honeckers: Das Kapitel beleuchtet die Reaktion der DDR-Regierung auf den Gorbatschow-Besuch, die Primat der Solidarität mit der SED und die Ereignisse, die zum Sturz Honeckers führten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsch-sowjetischen Beziehungen, die deutsche Wiedervereinigung, Gorbatschows Deutschlandpolitik, das "Neue Denken", die DDR, der Gorbatschow-Besuch in Bonn und den Sturz Honeckers.
- Quote paper
- Karina Hoffmann (Author), 2001, Gorbatschow und die Deutschen im Entscheidungsjahr 1989., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20307