Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Die verschiedenen Funktionen formaler Strukturen in Organisationen - Ein Theorievergleich

Titel: Die verschiedenen Funktionen formaler Strukturen in Organisationen - Ein Theorievergleich

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jana Elster (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Organisationen bestehen aus formalen und informalen Strukturen.
In dieser Arbeit werden die Funktionen formaler Strukturen in Organisationen aus dem Blickwinkel der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie und dem des Neoinstitutionalismus heraus betrachtet und analysiert.

Inhaltsverzeichnis

1.Einleitung

2.Formale Strukturen in Organisationen

3.Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
3.1.Das verhaltenswissenschaftliche Konzept der Organisation
3.2.Das Dilemma der begrenzten Rationalität
3.3.Mechanismen des richtigen Entscheidens in Organisationen

4.Neoinstitutionalismus
4.1.Das neoinstitutionalistische Konzept der Organisation
4.2.Die von Außen konstruierte Wirklichkeit
4.3.Isomorphismus

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Formale Strukturen in Organisationen
  • Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
    • Das verhaltenswissenschaftliche Konzept der Organisation
    • Das Dilemma der begrenzten Rationalität
    • Mechanismen des richtigen Entscheidens in Organisationen
  • Neoinstitutionalismus
    • Das neoinstitutionalistische Konzept der Organisation
    • Die von Außen konstruierte Wirklichkeit
    • Isomorphismus
  • Der Vergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Funktion formaler Strukturen in Organisationen. Sie vergleicht zwei Organisationstheorien, die sich gegen das Konzept der perfekten Rationalität wenden: die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und den Neoinstitutionalismus. Die Arbeit analysiert, wie diese Theorien die Rolle formaler Strukturen in Organisationen verstehen und welche Funktionen ihnen dabei zuschreiben.

  • Die Funktion formaler Strukturen in Organisationen
  • Der Vergleich der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie und des Neoinstitutionalismus
  • Die begrenzte Rationalität von Akteuren in Organisationen
  • Die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Gestaltung von Organisationen
  • Die Rolle von Institutionen und Isomorphismus für die Homogenisierung von Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen kurzen Einblick in das klassische Verständnis formaler Strukturen in Organisationen. Es zeigt auf, dass diese in der klassischen Organisationstheorie als Steuerungsmittel zur effizienten und effektiven Zielerreichung gesehen werden. Das zweite Kapitel widmet sich der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie. Es stellt das Konzept der begrenzten Rationalität vor, welches davon ausgeht, dass Akteure in Organisationen nicht perfekt rational handeln können. Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der begrenzten Rationalität für die Entscheidungsfindung in Organisationen ergeben, und zeigt auf, wie formale Strukturen diese Herausforderungen bewältigen können. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Neoinstitutionalismus. Dieser Ansatz betont die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Gestaltung von Organisationen. Er argumentiert, dass Organisationen ihre Strukturen und Prozesse an die Erwartungen ihrer Umwelt anpassen, um Legitimität und Akzeptanz zu erlangen. Das Kapitel diskutiert die Konzepte der Institutionalisierung und des Isomorphismus, die erklären, wie Organisationen durch die Umwelt geprägt und homogenisiert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Formalstruktur von Organisationen, die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, den Neoinstitutionalismus, die begrenzte Rationalität, die Institutionalisierung, den Isomorphismus, die Legitimation, die Umwelt von Organisationen und die Homogenisierung von Organisationen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die verschiedenen Funktionen formaler Strukturen in Organisationen - Ein Theorievergleich
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,0
Autor
Jana Elster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V202996
ISBN (eBook)
9783656289869
ISBN (Buch)
9783656294306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationen Neoinstitutionalismus Entscheidungstheorie Soziologie Politikwissenschaft Isomorphismus Rationalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Elster (Autor:in), 2012, Die verschiedenen Funktionen formaler Strukturen in Organisationen - Ein Theorievergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202996
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum