Die Arbeit behandelt die Regulierungstechnik des Unbundlings im Eisenbahnsektor. Nach einem Teil, der das Wesen und die Arten des Unbundlings vorstellt, wird auf die europarechtlichen Vorgaben hierzu eingegangen. Anschließend wird die Umsetzung dieser Regelungen im nationalen Recht Deutschlands und Österreichs betrachtet und hernach ihre tatsächlichen Auswirkungen auf die Eisenbahnbranche beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Unbundling als Regulierungskonzept
1. Allgemeines
2. Buchhalterisches Unbundling (accounting separation, Unbundling of accounts)
3. Organisatorisches Unbundling (Managment Unbundling)
4. Gesellschaftsrechtliches Unbundling (legal unbundling)
5. Eigentumsrechtliches Unbundling (Ownership Unbundling)
C. Europarechtlicher Rahmen
1. Allgemeines
2. Primärrechtliche Vorgaben
3. Die RL 91/440/EWG und ihre ursprünglichen Bestimmungen zum Unbundling
4. Die RL 91/440/EWG in der derzeit gültigen Fassung RL 007/58/EG
D. Unbundlings des Eisenbahnsektors der BRD
1. Ausgangslage
2. Verfassungsrechtliche Problematik
3. Die Unbundlingvorschriften des AEG
4. Die konkrete Umsetzung des Unbundling bei der DB: Bahnreform und DBGrG
5. Netzzutritt
6. Überwachung
7. Folgen des Unbundlings
E. Österreich
1. Verfassungsrechtlicher Hintergrund
2. Ausgangssituation: Die ÖBB vor 2005
3. Die Unbundlingvorschriften des Eisenbahngesetzes (EisbG)
4. Die Umstrukturierung der ÖBB
5. Überwachung und Aufsichtsbehörden
6. Folgen des Unbundlings
F. Fazit
Literaturverzeichnis
1. Monografien
2. Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Vorträge
3. Kommentarbeiträge
5. (Reine) Internetquellen
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis des verwendeten europäischen Sekundärrechts