Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis

Untersuchung der Vereinbarkeit mit den handelsrechtlichen GoB

Title: Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis

Diploma Thesis , 2003 , 120 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Fatih Akçay (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes bei Forderungen und Wertpapieren des Nichthandelsbestandes in der Bankpraxis - Eine Untersuchung der Vereinbarkeit mit den handelsrechtlichen GoB

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es die aktuelle handelsrechtliche Bilanzierungspraxis von Instituten im Bereich der KRD darzustellen. Darüber hinaus ist es Hauptziel, gegenüber der Bilanzierungspraxis unter dem Gesichtspunkt der Konformität mit den handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) kritisch Stellung zu nehmen. Die Untersuchung ist ausschließlich auf das Ziel ausgerichtet, Vereinbarkeiten und Gegensätze zwischen den Bilanzierungs-/ Bewertungsmethoden der Institutspraxis und den handelsrechtlichen GoB auszuarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kreditderivate und ihre wichtigsten Transaktionsvarianten
    • 2.1. Kreditrisiko und Absicherungsbedarf
    • 2.2. Grundlegendes zu den Kreditderivaten
    • 2.3. Überwiegend gehandelte Transaktionsvarianten
      • 2.3.1. Total Return Swaps
      • 2.3.2. Credit Default Swaps
      • 2.3.3. Credit Linked Notes
    • 2.4. Hedge Accounting für Kreditderivate nach HGB
  • 3. Relevante handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Bereich der Kreditderivatbilanzierung
    • 3.1. Vollständigkeitsgrundsatz
    • 3.2. Einzelbewertungsprinzip
    • 3.3. Vorsichtsprinzip
    • 3.4. Imparitätsprinzip
    • 3.5. Realisationsprinzip
    • 3.6. Grundsatz der Wertaufhellung
    • 3.7. Prinzip der Bewertungsstetigkeit
    • 3.8. Generalnorm
  • 4. Bilanzierung und Bewertung wichtiger Abschlussposten
    • 4.1. Buchforderungen
    • 4.2. Wertpapiere
  • 5. Bilanzierung und Bewertung von Total Return Swaps als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer
    • 5.1. Bilanzansatz und Erstbewertung
    • 5.2. Folgebewertung
    • 5.3. Behandlung der Zins- und Ausgleichszahlungen beim Total Return Swap
    • 5.4. Untersuchung der Vereinbarkeit mit den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
  • 6. Bilanzierung und Bewertung von Credit Default Swaps als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer
    • 6.1. Bilanzansatz und Erstbewertung
    • 6.2. Folgebewertung
    • 6.3. Behandlung der Prämien- und Ausgleichszahlungen beim Credit Default Swap
    • 6.4. Untersuchung der Vereinbarkeit mit den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
  • 7. Bilanzierung und Bewertung von Credit Linked Notes als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer
    • 7.1. Bilanzansatz und Erstbewertung
    • 7.2. Folgebewertung
    • 7.3. Behandlung der Cash Flows bei der Credit Linked Note
    • 7.4. Untersuchung der Vereinbarkeit mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung
  • 8. Vergleichende Beurteilung der drei Transaktionsvarianten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die bilanzielle Behandlung von Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes im Kontext von Forderungen und Wertpapieren des Nichthandelsbestandes in der Bankpraxis. Sie untersucht die Vereinbarkeit dieser Praktiken mit den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).

  • Kreditderivate und ihre Funktionsweise
  • Relevante handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Bilanzierung und Bewertung von Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes
  • Untersuchung der Vereinbarkeit mit den GoB
  • Vergleichende Beurteilung der drei Transaktionsvarianten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik.
  • Kapitel 2: Kreditderivate und ihre wichtigsten Transaktionsvarianten Dieses Kapitel behandelt das Kreditrisiko und den Absicherungsbedarf. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien von Kreditderivaten und stellt die wichtigsten Transaktionsvarianten wie Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes vor.
  • Kapitel 3: Relevante handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im Bereich der Kreditderivatbilanzierung Dieses Kapitel beleuchtet die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), die für die Bilanzierung von Kreditderivaten relevant sind, wie z.B. das Vollständigkeitsgrundsatz, das Einzelbewertungsprinzip, das Vorsichtsprinzip, das Imparitätsprinzip, das Realisationsprinzip, der Grundsatz der Wertaufhellung, das Prinzip der Bewertungsstetigkeit und die Generalnorm.
  • Kapitel 4: Bilanzierung und Bewertung wichtiger Abschlussposten Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Buchforderungen und Wertpapieren im Kontext der Kreditderivatbilanzierung.
  • Kapitel 5: Bilanzierung und Bewertung von Total Return Swaps als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer Dieses Kapitel untersucht die Bilanzierung und Bewertung von Total Return Swaps als Absicherungsinstrument und analysiert die Vereinbarkeit mit den GoB.
  • Kapitel 6: Bilanzierung und Bewertung von Credit Default Swaps als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung und Bewertung von Credit Default Swaps und analysiert die Vereinbarkeit mit den GoB.
  • Kapitel 7: Bilanzierung und Bewertung von Credit Linked Notes als Instrument zur Absicherung von Forderungen oder Wertpapieren durch den Sicherungsnehmer Dieses Kapitel analysiert die Bilanzierung und Bewertung von Credit Linked Notes und die Vereinbarkeit mit den GoB.
  • Kapitel 8: Vergleichende Beurteilung der drei Transaktionsvarianten Dieses Kapitel bietet eine vergleichende Beurteilung der drei Transaktionsvarianten Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis. Sie konzentriert sich auf die handelsrechtlichen GoB und deren Anwendung auf Kreditderivate. Wichtige Themen sind Kreditrisiko, Absicherungsbedarf, Bilanzansatz, Erstbewertung, Folgebewertung, Zins- und Ausgleichszahlungen, Prämien, Cash Flows, sowie eine vergleichende Analyse der drei Transaktionsvarianten.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis
Subtitle
Untersuchung der Vereinbarkeit mit den handelsrechtlichen GoB
College
University of Duisburg-Essen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Grade
2,7
Author
Fatih Akçay (Author)
Publication Year
2003
Pages
120
Catalog Number
V20157
ISBN (eBook)
9783638241182
ISBN (Book)
9783638848039
Language
German
Tags
Behandlung Micro-Hedging Total Return Swaps Credit Default Linked Notes Forderungen Wertpapieren Nichthandelsbestandes Bankpraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fatih Akçay (Author), 2003, Die bilanzielle Behandlung des Micro-Hedging mit Total Return Swaps, Credit Default Swaps und Credit Linked Notes in der Bankpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint