Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“.

Title: Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“.

Term Paper , 2011 , 33 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Eric Richter (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Wohnungspolitik der DDR ab 1971 und deren Darstellung im DEFA-Film. Kurz nach seinem Amtsantritt 1971 beschloss Erich Honecker die Lösung der Wohnungsfrage, als soziale Frage, bis 1990. Ein entsprechendes Maßnahmenpaket, das sogenannte Wohnungsbauprogramm, wurde kurze Zeit später verabschiedet. Kernstück des Programms war der Bau bzw. die Modernisierung von drei Millionen Wohnungen zur Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen. Als Mittel zur Umsetzung bediente sich die DDR-Bauwirtschaft vor allem der industriellen Bauweise. 1988 übergab Honecker in Berlin schließlich feierlich die dreimillionste Wohnung und ließ die Bevölkerung wissen, die Wohnungsfrage sei gelöst. Meine Arbeit wird in einem interdisziplinären Vergleich den sozialpolitischen, theoretischen Anspruch der Wohnungspolitik auf dessen praktische, bauliche Umsetzung und dessen filmische Inszenierung, besonders in Bezug auf Ost-Berlin, überprüfen. Dabei handelt es sich um eine alltagsgeschichtliche, mikrohistorische Untersuchung, deren Ansätze sich in makrohistorische Ansätze der DDR-Geschichte einordnen lassen. Sie wird deshalb zum einen nach den sozialpolitischen Rahmenbedingungen ab 1971 fragen und zum anderen danach, welche Ursachen zur Fokussierung auf den Wohnungsbau in der Sozialpolitik führten. Ferner wird sie der Frage nachgehen, aus welchen Gründen die Bauwirtschaft so nachhaltig auf die industrielle Bauweise setzte. Weiter rückt die Frage in den Blickpunkt, ob die Wohnungsfrage tatsächlich gelöst wurde, weshalb die Ergebnisse und Folgen zu erörtern sind. Ausgehend davon ist nach der filmischen Umsetzung zu fragen, wobei der Fokus auch auf die kulturpolitischen Rahmenbedingungen, sowie die Bedeutung des Films in sozialistischen Gesellschaften geweitet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wohnungspolitik der DDR ab 1971
    • 1.1 Sozialpolitische Rahmenbedingungen
    • 1.2 Theoretische Grundlagen: Industrielle Bauweise
    • 1.3 Ergebnisse und Folgen
  • 2. Die filmische Darstellung der Wohnungspolitik im DEFA-Gegenwartsfilm
    • 2.1 ,,Die Legende von Paul und Paula“
    • 2.2 ,,Insel der Schwäne“
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Wohnungspolitik der DDR ab 1971 und ihre filmische Darstellung in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“. Sie untersucht den sozialpolitischen, theoretischen Anspruch der Wohnungspolitik im Vergleich zu ihrer praktischen Umsetzung und der filmischen Inszenierung, insbesondere im Kontext Ost-Berlins.

  • Sozialpolitische Rahmenbedingungen und ideologische Bedeutung der Wohnungspolitik
  • Theoretische Grundlagen der industriellen Bauweise in der DDR
  • Ergebnisse und Folgen der Wohnungspolitik
  • Filmische Darstellung der Wohnungspolitik in den DEFA-Filmen
  • Kulturpolitische Rahmenbedingungen und Bedeutung des Films in sozialistischen Gesellschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie skizziert die wichtigsten Quellen und den Aufbau der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der Sozialpolitik der DDR ab 1971, wobei der Fokus auf den Aufgaben und der ideellen Bedeutung der Wohnungspolitik liegt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der industriellen Bauweise beleuchtet, bevor Ergebnisse und Folgen der Wohnungspolitik erörtert werden.

Das zweite Kapitel analysiert die filmische Darstellung der Wohnungspolitik in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“. Dabei werden die kulturpolitischen Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Films in sozialistischen Gesellschaften betrachtet.

Schlüsselwörter

Wohnungspolitik, DDR, Sozialpolitik, Industrielle Bauweise, DEFA, Film, Ost-Berlin, „Die Legende von Paul und Paula“, „Insel der Schwäne“, Sozialistische Gesellschaft, Kulturpolitik.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“.
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Eric Richter (Author)
Publication Year
2011
Pages
33
Catalog Number
V201388
ISBN (eBook)
9783656273363
ISBN (Book)
9783656274421
Language
German
Tags
Insel der Schwäne Wohnungspolitik DDR DEFA Die Legende von Paul und Paula Industrielle Bauweise Honecker 1971-1990
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eric Richter (Author), 2011, Die DDR-Wohnungspolitik ab 1971 und ihre Darstellung in den DEFA-Filmen „Die Legende von Paul und Paula“ und „Insel der Schwäne“., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201388
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint