Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten Kapitel wird auf die Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit hingewiesen, wobei die Grundlagen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) dabei den Rahmen der Hausarbeit bilden. Ein genaueres Grundverständnis der zentralen Begriffe, KonTraG, Risiko und Risikomanagement wird ebenfalls geschaffen.
Kapitel zwei geht auf die Grundlagen des Risikomanagements ein. Hier werden die Komponenten des Risikomanagement die sich unterteilen in das Interne Überwachungssystem, Controlling und Frühwarnsysteme sowie der Prozess des Risikomanagement der sich unterteilt in Risikoidentifikation, Risikoanalyse und Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung dargestellt. Die Unternehmens- bzw. Risikostrategie bildet dabei die Voraussetzung für ein erfolgreiches Risikomanagementsystem.
Im dritten Kapitel werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für ein wirksames Risikomanagementsystem näher erläutert. Zu denen zählen: die Organisation des Risikomanagements, die Risikokommunikation, Risikodokumentation und die operative Risikosteuerung. Auf die Komponenten und den Prozess des Risikomanagements wird in diesem Kapitel nicht erneut eingegangen, da diese bereits im zweiten Kapitel abgehandelt werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung im vierten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.3 Das KonTraG
- 1.4 Risiko
- 1.5 Risikomanagement
- 1.5.1 Historische Entwicklung
- 1.6 Komponenten und Prozess des Risikomanagements
- 2. Risikomanagementsystem
- 2.1 Zielsetzung des Risikomanagementsystems
- 2.2 Das Risikomanagementsystem
- 2.2.1 Komponenten eines Risikomanagementsystems
- 2.2.1.1 Internes Überwachungssystem
- 2.2.1.2 Controlling
- 2.2.1.3 Frühwarnsysteme
- 2.3 Prozess des Risikomanagements
- 2.3.1 Unternehmensziel bzw. Risikostrategie
- 2.3.2 Risikoidentifikation
- 2.3.3 Risikoanalyse und Risikobewertung
- 2.3.4 Risikosteuerung
- 2.3.5 Risikoüberwachung
- 3. Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Risikomanagement
- 3.1 Vorbemerkung
- 3.2 Komponenten und Prozess des Risikomanagement
- 3.3 Organisation des Risikomanagements
- 3.3.1 Risikopolitik
- 3.3.2 Risikokultur
- 3.4 Risikokommunikation
- 3.5 Risikodokumentation
- 3.6 Operative Risikosteuerung
- 3.6.1 Versicherungen
- 3.6.2 Zuordnung von Verantwortlichkeiten
- 3.6.3 Genehmigungsverfahren
- 3.6.4 Schwellenwerte (Limits)
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Risikomanagement und dessen Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie beleuchtet die Entwicklung des Risikomanagements, die verschiedenen Komponenten eines Risikomanagementsystems sowie den Prozess des Risikomanagements von der Identifizierung bis zur Überwachung. Des Weiteren werden wichtige Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Risikomanagements im Unternehmenskontext betrachtet.
- Entwicklung des Risikomanagements
- Komponenten eines Risikomanagementsystems
- Prozess des Risikomanagements
- Gestaltungsmöglichkeiten des Risikomanagements
- Rahmenbedingungen des Risikomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Risikomanagementsystem
- Kapitel 3: Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Risikomanagements
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Risikomanagements ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit werden definiert, sowie das KonTraG und das Konzept des Risikos im Allgemeinen vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Risikomanagementsystem als wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung. Es werden die Ziele und Komponenten eines Risikomanagementsystems erläutert, inklusive des internen Überwachungssystems, des Controllings und von Frühwarnsystemen. Der Prozess des Risikomanagements wird ebenfalls behandelt, von der Definition der Unternehmensziele über die Risikoidentifikation und -analyse bis hin zur Risikosteuerung und -überwachung.
In Kapitel 3 werden konkrete Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen des Risikomanagements beleuchtet. Die Organisation des Risikomanagements mit Fokus auf Risikopolitik und Risikokultur wird analysiert. Die Risikokommunikation, die Dokumentation und die operative Risikosteuerung, inklusive Versicherungen, Verantwortlichkeiten, Genehmigungsverfahren und Schwellenwerten, werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Risikomanagement, Unternehmen, Risikomanagementsystem, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikosteuerung, Risikoüberwachung, KonTraG, Controlling, Frühwarnsysteme, Risikokultur, Risikokommunikation, operative Risikosteuerung.
- Quote paper
- Candy Meinunger (Author), 2003, Risikomanagement: Zielsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20125